openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Mehr Personal für Sterbebegleitung erforderlich

22.12.201511:32 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG - in Kraft ab 01.01.2016) sieht einige Leistungsverbesserungen vor. Die vielfältigen Hinweise von Pro Pflege - Stelbsthilfenetzwerk, u.a. am 03.11.2015 an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, die für notwendig erachtete Vollfinanzierung der Hospize und eine auskömmliche Stellendotierung der Pflegeeinrichtungen, auch im Bereich der Palliativversorgung vorzusehen, haben leider keine Beachtung gefunden (>http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=2&t=20985 ). Elisabeth Scharfenberg, MdB und Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, hat anlässlich der Verabschiedung des HPG u.a. erklärt: "Ein Grund, die Hände in den Schoss zu legen, ist das neue Gesetz jedoch nicht. Wir brauchen weiterhin mehr Personal im Krankenhaus, im Pflegeheim und im ambulanten Bereich für die Begleitung in der letzten Lebensphase. Nur so kann eine gute, all umfassende Pflege gelingen, in der Raum für Gespräche und Zuwendung ist." Der Bundesrat und zahlreiche Experten sehen ebenfalls Lücken im HPG. So hat z.B. der Berliner Palliativmediziner Peter Thuß-Patience gegenüber DPA erklärt, dass u.a. eine deutliche Aufstockung des Pflegepersonals für die Betreuung schwer kranker, sterbender Menschen erforderlich sei (Quelle: Ärzte Zeitung vom 21.12.2015). - Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk kann sich dem nur anschließen.
Werner Schell
Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk https://www.facebook.com/werner.schell.7

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 884857
 1024

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Mehr Personal für Sterbebegleitung erforderlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Palliativarbeit: Schwerstkranke in einen schützenden 'Mantel' hüllen
Palliativarbeit: Schwerstkranke in einen schützenden 'Mantel' hüllen
… Gesetz soll dies ändern. „Hospiz- und Palliativgesetz“ heißt die Vorlage, über die der Bundestag heute diskutierte. U.a. soll grundsätzlich klargestellt werden, dass die Sterbebegleitung eine Regelleistung darstellt, die von den Kranken- und Pflegekassen übernommen werden muss. Bisher müssen sich ambulante Versorger immer wieder mit den Kostenträgern …
Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz
Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz
Palliativversorgung gehört flächendeckend in die Regelversorgung „Wir stehen kurz vor der Verabschiedung eines Hospiz- und Palliativgesetzes und dies ist ein wichtiger Schritt für Deutschland!“ erklärt Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), im Hinblick auf die heutigen Beratungen zum Hospiz- und Palliativgesetz …
Bild: Vortrag - „Hospizarbeit - Würdevoll begleitet Abschied nehmen“Bild: Vortrag - „Hospizarbeit - Würdevoll begleitet Abschied nehmen“
Vortrag - „Hospizarbeit - Würdevoll begleitet Abschied nehmen“
… Lebensende. Natürlich wird auch Raum für Ihre Fragen sein. Wo: Parochialkirche, Klosterstraße 66/67, 10179 Berlin-Mitte Wann: Donnerstag, 12. Juni 2008, 19 Uhr Der Eintritt ist frei Zur Referentin: Ausbildung Sterbebegleitung im Hospizdienst eines Krankenhauses. ZAH-Schwerpunktbereiche: Hospiz, Institutionenberatung, Datenbank Hilfelotse, Patientenverfügungsberatung
Bild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, SuizidbeihilfeBild: Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
Sterbehilfe-debatte.de: Neues Infoportal zu Palliativmedizin, Hospizarbeit contra Sterbehilfe, Suizidbeihilfe
… zahlreiche weiterführende Materialien. Als Gegenpart zur Sterbehilfe und Suizidhilfe gibt es Informationen zur Entwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung mit dem Hospiz- und Palliativgesetz HPG. Des Weiteren finden Interessierte Infos zur Kinderhospizarbeit sowie zur Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. Die …
Bild: Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im FranziskuszentrumBild: Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im Franziskuszentrum
Gesundheitspolitiker Lothar Riebsamen besucht Hospiz im Franziskuszentrum
… berücksichtigt werde. "Vor diesem Hintergrund hat das Bundeskabinett im Mai den Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz - HPG) beschlossen, der jüngst im Plenum des deutschen Bundestages in erster Lesung vorgestellt wurde", führte er aus. Wertschätzung für den Pflegeberuf Vor allem in …
Bild: Lust auf Verantwortung im Bereich Palliative Case Management? Jetzt an der iba Sozialpädagogik dual studieren!Bild: Lust auf Verantwortung im Bereich Palliative Case Management? Jetzt an der iba Sozialpädagogik dual studieren!
Lust auf Verantwortung im Bereich Palliative Case Management? Jetzt an der iba Sozialpädagogik dual studieren!
… zusätzliche Kompetenzen, die sie auf die verantwortungsvolle Koordinations- und Leitungsaufgabe der Schnittstellenprofession als Palliative Case Manager/-in vorbereiten. „Was hat Soziale Arbeit mit Sterbebegleitung bzw. Angeboten der Hospiz- und Palliativversorgung zu tun? Geht es hier nicht allein um Fragen der medizinischen und pflegerischen Betreuung …
Bild: Dasein für den Menschen-Teilnehmer schließen Qualifizierung zur Sterbebegleitung abBild: Dasein für den Menschen-Teilnehmer schließen Qualifizierung zur Sterbebegleitung ab
Dasein für den Menschen-Teilnehmer schließen Qualifizierung zur Sterbebegleitung ab
Am vergangenen Donnerstag beendeten 16 Teilnehmer die Qualifizierung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Sterbebegleitung. Das 100 Unterrichtsstunden umfassende Seminar wurde erstmalig in Kooperation zwischen dem St. Elisabeth-Hospiz und der Senioreneinrichtung Josefinum in Lennestadt-Altenhundem angeboten. Das Seminar beinhaltete zwei Ganztagesveranstaltungen, …
Qualifizierungskurs für Ehrenamt in der Sterbebegleitung startet am 04. Mai 2013
Qualifizierungskurs für Ehrenamt in der Sterbebegleitung startet am 04. Mai 2013
… in Lennestadt-Altenhundem bietet in Zusammenarbeit mit den Senioreneinrichtungen der Katholischen Hospitalgesellschaft Südwestfalen eine weitere Qualifizierung für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Sterbebegleitung an. Zielsetzung ist die Begleitung von schwerkranken Menschen in der letzten Lebensphase im stationären Bereich. Die Qualifizierung wird am …
Unterstützung in schweren Stunden: PZTA bietet Informationsveranstaltung zur Trauer- und Sterbebegleitung an
Unterstützung in schweren Stunden: PZTA bietet Informationsveranstaltung zur Trauer- und Sterbebegleitung an
… November, veranstalten das Pflege Zentrum Travemünder Allee (PZTA) und sein Trägerverein, der Nazareth Verein e.V. Sozialwerk, einen Informationsabend zu dem Thema Trauer- und Sterbebegleitung. Die Veranstaltung findet im Therapieraum der Einrichtung in der Travemünder Allee 21 statt und beginnt um 17:00 Uhr. Frau Zeiß, Hospiz-Referentin und Palliativ-Trainerin, …
Bild: Neuerscheinung im Verlag Knaur MensSana: Hospizarbeit und PalliativbetreuungBild: Neuerscheinung im Verlag Knaur MensSana: Hospizarbeit und Palliativbetreuung
Neuerscheinung im Verlag Knaur MensSana: Hospizarbeit und Palliativbetreuung
… Palliativbetreuung“ einen gut recherchierten und gleichzeitig einfühlsam geschriebenen Wegweiser vor – ein Buch, das aufklärt und Mut macht zu einer menschenwürdigeren Art der Sterbebegleitung. Michaela Seul: Hospizarbeit und Palliativbetreuung Für einen Abschied in Würde Knaur MensSana 206 S., Taschenbuch € 8,95 (D) / € 9,20 (A) / sFr 16,50 ISBN 978-3-426-87358-8
Sie lesen gerade: Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Mehr Personal für Sterbebegleitung erforderlich