openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegeberufsgesetz löst den Pflegenotstand nicht auf - Es ist mehr Pflegepersonal erforderlich

14.12.201512:03 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die geplante Reform der Pflegeberufe wird von Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister, als eine Maßnahme bezeichnet, die die Tätigkeit in der Pflege attraktiver macht. Dem muss deutlich widersprochen werden, denn die tatsächliche Pflege in Krankenhäusern und Heimen wird durch ein neues Pflegeberufsgesetz nicht verändert. Denn ein solches Gesetz befasst sich schwerpunktmäßig mit Ausbildung und Berufsbezeichnung, nicht aber mit den Pflege-Rahmenbedingungen vor Ort. Während meiner Lehrtätigkeit an Kranken- und Altenpflegeschulen (über 40 Jahre) habe ich so manche Reform der Kranken- und Altenpflegegesetze erlebt, verbessert hat sich nichts. Es hat nur immer Umstellungsaufwand gegeben. Wir brauchen aber deutlich verbesserte Stellenpläne für Pflegekräfte und mit Blick auf die Menschen mit Demenz mehr Zuwendungszeit von Fachpersonal. Und die entsprechenden Voraussetzungen dazu müssen jetzt geschaffen werden. Es muss ein PSG III her, schnellstens. Alles andere sind nur Ablenkungsmanöver und die Probleme bleiben. > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=3&t=21387
Das nach der jüngsten Krankenhausreform vorgesehene Pflegestellenprogramm hilft nicht. Solche Programme haben auch in der Vergangenheit nicht funktioniert. Dazu erklärte Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates (Marburger Bund Zeitung, 04.12.2015): "Sicht der Pflege - Zwei oder drei neue Kollegen: Das merken wir nicht einmal. Förderprogramme sind unzureichend." Hugo Van Aken, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Münster, erklärte ergänzend (Deutsches Ärzteblatt, 08.12.2015): „Drei Pflegekräfte mehr pro Krankenhaus: Das ist doch lächerlich“. - "Dass der Arbeitsalltag in der Pflege seit langem von großer Belastung, Zeitdruck und wenig motivierenden Bedingungen geprägt ist, wissen die politisch Verantwortlichen sehr wohl. Die deutsche Pflegezukunft wird düster werden, wenn hier nicht schnellstens – und spürbar – eine Verbesserung herbeigeführt wird." - Quelle: Presseinfo des DBfK vom 14.07.2015 > http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=3&t=21218

Werner Schell, Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 883679
 1105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegeberufsgesetz löst den Pflegenotstand nicht auf - Es ist mehr Pflegepersonal erforderlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte TechnikentwicklungBild: Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung
Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung
… Bevölkerung wird immer älter. Bereits 2050 wird jeder Dritte über 65 Jahre alt sein. Pflege kostet Geld und ist personalintensiv. Schon heute ist der "Pflegenotstand" in aller Munde. Daher wird es in Zukunft erforderlich sein, Prozesse in der Betreuung und Versorgung zu automatisieren. So können automatische Servicefahrzeuge Hol- und Bringdienste (Post, …
Bild: muenchnernotizen: Serie über Pflegenotstand aus der Sicht des PflegepersonalsBild: muenchnernotizen: Serie über Pflegenotstand aus der Sicht des Pflegepersonals
muenchnernotizen: Serie über Pflegenotstand aus der Sicht des Pflegepersonals
Die muenchnernotizen starten eine Serie zu einem medial unbeachteten Thema, das unter dem Schlagwortbegriff „Pflegenotstand“ einzuordnen ist. Viele Medien berichten gegenwärtig über alle möglichen Inhalte die auch mit sozialen Mißständen im Bereich der Alten- & Pflegebetreuung im Zusammenhang stehen. Einer der elementaren Bestandteile dieser Betreuung …
Bild: Kultursensible Pflege muss für alle geltenBild: Kultursensible Pflege muss für alle gelten
Kultursensible Pflege muss für alle gelten
… beherrschen und mit den hiesigen Traditionen, Werten und Gepflogenheiten oft wenig bis gar nicht vertraut sind. Dieser Umstand wird schlicht und ergreifend mit dem „Pflegenotstand“ und dem Mangel an deutschen Fachkräften erklärt und abgetan. Oder mit dem Argument, dass Pflege und Betreuung ohne ausländisches Personal nicht mehr finanzierbar sei. Die …
Deutschland droht Versorgungsnotstand - Bedarf an Pflegepersonal steigt massiv
Deutschland droht Versorgungsnotstand - Bedarf an Pflegepersonal steigt massiv
dungszeit von drei auf zwei Jahre aus. Und auch FDP-Politiker Heiner Kamp hält in einem Interview mit Focus Online gegen die Vorschläge der Bundesagentur, denn alte Menschen zu pflegen lerne man nicht im Schnelldurchgang. Weitere Informationen: www.preisvergleich-versicherungen.de/deutschland-droht-pflegenotstand/
Großer Zuwachs an Pflegepersonal mit Migrationshintergrund notwendig
Großer Zuwachs an Pflegepersonal mit Migrationshintergrund notwendig
… natürlich auch der Anteil an Pflegebedürftigen mit Migrationshintergrund zunimmt. Doch was bedeutet das für den großen Bereich der Pflege? Immer wieder ist von einem allgemeinen Pflegenotstand zu hören oder zu lesen. Das liegt natürlich generell daran, dass unsere Gesellschaft altert und immer mehr ältere Menschen pflegebedürftig werden. Dazu zählen …
Pflegenotstand abbauen
Pflegenotstand abbauen
Zu wenig Pflegekräfte müssen sich um immer mehr pflegebedürftige Menschen kümmern - vorrangig Pflegenotstand abbauen Der Panoramabericht (ARD-Fernsehen) vom 02.09.2010 sollte wieder einmal aufrütteln. Wichtig war, dass der von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk seit Jahren angesprochene Pflegenotstand als die maßgebliche Ursache für die vielfach beklagten …
Bild: DER GLÖCKEL exklusiv: HILFSWERK falsche Einsatzplanung bricht MenschenwürdeBild: DER GLÖCKEL exklusiv: HILFSWERK falsche Einsatzplanung bricht Menschenwürde
DER GLÖCKEL exklusiv: HILFSWERK falsche Einsatzplanung bricht Menschenwürde
Mit einer weiteren Reportage zu der Exklusivserie "Pflegenotstand aus der Sicht des Pflegepersonals" zeigt das Nachrichtenmagazin DER GLÖCKEL gravierende Defizite in der Einsatzplanung auf. An Hand eines konkreten Falles wird nachgewiesen, daß eine über 80 jährige Patientin wegen Defiziten der Einsatzplanung der Dienstleistungseinrichtung HILFSWERK durchschnittlich …
Freiwilliger Einsatz von "Hartz-IV"-Empfängern in Heimen
Freiwilliger Einsatz von "Hartz-IV"-Empfängern in Heimen
… können. Ohne Einzelheiten zu kennen, halten wir den Vorschlag für eher problematisch und neigen zu einer Ablehnung. Da es in den Heimen und Krankenhäusern einen unbestreitbaren Pflegenotstand gibt, treten wir seit längerer Zeit für den Einsatz von mehr qualifiziertem Pflegepersonal in diesen Institutionen ein und sehen allein darin eine hilfreiche Maßnahme …
Bild: Entprofessionalisierungstendenzen ärztlicher Tätigkeiten in Universitätskliniken?Bild: Entprofessionalisierungstendenzen ärztlicher Tätigkeiten in Universitätskliniken?
Entprofessionalisierungstendenzen ärztlicher Tätigkeiten in Universitätskliniken?
… im Krankenhauswesen untersucht und zeigt die möglichen Folgen hierzu auf. Wir haben darüber berichtet, vgl. dazu >>> http://www.openpr.de/news/146768/Pflegenotstand-in-deutschen-Kliniken.html In den Krankenhäusern wird derzeit die wichtige Debatte geführt, wonach die Pflege zukünftig Teile ärztlicher Tätigkeiten in Prozesssteuerung, Beratung, …
Bild: Wohlfühlen ist im deutschen Gesundheitswesen keine Versicherungsleistung - warum eigentlich nicht?Bild: Wohlfühlen ist im deutschen Gesundheitswesen keine Versicherungsleistung - warum eigentlich nicht?
Wohlfühlen ist im deutschen Gesundheitswesen keine Versicherungsleistung - warum eigentlich nicht?
Pflegenotstand, lange Wartezeiten auf Operationen, fehlende Kommunikation - die Mängelliste in deutschen Krankenhäusern ist lang. Darunter leiden vor allem die Patienten. Dass es auch anders geht, zeigen Praxiskliniken, in denen hohe medizinische Standards und eine verlässliche Organisation Hand in Hand gehen. Es vergeht kaum eine Woche, in der in den …
Sie lesen gerade: Pflegeberufsgesetz löst den Pflegenotstand nicht auf - Es ist mehr Pflegepersonal erforderlich