openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Geschäfts-Ideen und Formate mit RFID

(openPR) Mit umfassendem kostenlosen Download

Die Discounter sind im Food-Sortiment mit ihren über 15.000 Filialen in Deutschland zu den Nahversorgern geworden. Durch ihre rollierenden Angebote im Non-Food-Bereich sind sie auf dem besten Wege, auch hier zu den entscheidenden Playern zu werden.



Auf einem völlig anderen Blatt steht, dass nicht nur in Deutschland der E-Commerce immer stärker wird und die Märkte an sich reißt, so dass er im gesamten Non-Food-Segment bereits über 15% Marktanteil errungen hat, bei einigen Branchen sogar schon 25 oder 35% und mehr.
Aber trotzdem gibt es noch immer für „Click & Collect“ keine Lieferanten-unabhängigen Abholstationen, was aber erforderlich ist, wenn sich das Thema außerhalb von den klassischen Handels-Filialisten durchsetzen soll.

Aus diesen drei Aspekten heraus wird es für einige Non-Food-Branchen notwendig sein, neue Konzepte zu entwickeln, um auf der einen Seite gegen das Internet oder als Partner dafür und auf der anderen Seite auch noch gegen den Discount antreten zu können.

Dazu kommt ein vierter Aspekt, am Beispiel Heimwerken herausgegriffen: Wenn man heute ein Bild umhängen will und dafür Dübel und Schrauben oder Nägel braucht, dann fährt man im BMW ca. 5 – 10 km bis zum nächsten Baumarkt, um diese Teile einzukaufen, weil der alte Nachbarschaftsladen bzw. das „Eisen- und Haushaltswaren-Fachgeschäft“ nicht mehr existiert und so wird der Einkaufsweg manchmal teurer als die Ware selber, die eingekauft werden soll. Was wir brauchen, sind zum Beispiel Kleinst-Märkte, die sich nahe den Wohngebieten ansiedeln, nämlich dort, wo u.a. auch die nicht so „fahr-wütigen“ Senioren anzutreffen sind.

Eine neue Konzeptidee muss her, ein neues Format
Die Konzeptidee besagt: ein möglichst breites, aber nicht allzu tiefes Sortiment soll möglichst kostengünstig möglichst nah an die Verbraucher herangebracht werden, damit sie hier ihren täglichen Non-Food-Bedarf oder auch eine spezielle Warengruppe kostengünstig abdecken können. Das Konzept verlangt, dass im Prinzip das ganze Sortiment SB-gerecht verpackt angeboten wird und jeder Artikel mit RFID-Tags ausgerüstet wird. Dadurch wird es möglich, an Terminals leichter zu den einzelnen Produkten durch bloße Auflage des RFID-Tags nähere Informationen zu liefern (Informationen zur Beschaffenheit, Herkunft, Pflege oder auch nur Anwendung). Zugleich wird es aber auch möglich, mithilfe der Tags die Kassen zu automatisieren durch Scanningtunnel und eine automatisierte Bezahlung mittels direkter Geldabbuchung durch das Einschieben von Kredit- oder Geldkarten vorzunehmen.

Auf diese Art und Weise ist es möglich, die Läden mit 1 bis max. 2 Personen oder rein theoretisch sogar völlig ohne Personal zu führen, nahe gelegene Großmärkte eines Verbunds können als „Warenlager“ für die automatisierten Kleinläden fungieren, wobei dann eine kurzfristige Warenanlieferung aus den Großmärkten in die kleinen Läden möglich ist. Das Ziel dabei ist ein kostengünstiger, automatisierter Kaufakt für den täglichen Bedarf im Non-Food-Bereich oder aber eben in einem speziellen Schwerpunkt-Sortiment wie etwa DIY oder auch Spielwaren.

Es entsteht ein Format „Techno-Discount“
Das Format könnte mit Normalkalkulation geführt werden, aber auch als „scharfer“ Non-Food-Discounter, da es möglich ist, die internen Geschäftsabläufe auf Basis der RFID-Tags völlig zu minimieren. Man stelle sich in Fortsetzung dieses Gedankens einmal folgendes Konzept vor:

– Der Zutritt zum Laden wird durch Einschieben einer Kredit- oder Geldkarte in einem Türschlitz ermöglicht, womit jeder nachgewiesen hat, dass er über Geld verfügt.
– Die Preise im Laden werden durch elektronische Regalauszeichnungen permanent angepasst, um den Kundenfluss zu steuern: Dann, wenn die Frequenz naturgemäß hoch ist wie etwa abends, hebt man die Preise an; dann, wenn der Kundenfluss naturgemäß niedrig ist wie etwa während Büro-Zeiten, werden die Preise gesenkt.
– Durch die RFID-Chips wird das Scannen, Kassieren und Bezahlen letztlich vom Kunden selbst erledigt.
– Dieser kann den Laden erst verlassen, wenn er bezahlt hat, weil er mit dem Gesamtsortiment im Einkaufskorb durch einen Scanningtunnel fahren muss, den er durch seine Kreditkarte „in Gang“ setzt – und der Betrag wird sofort vom Konto abgebucht.
– Der Induktionsstrom für die RFID-Chips, der auch durch Stoff dringt, erfasst auch versteckte - sprich: geklaute - Ware.

In solch einem Geschäftstyp ist im Prinzip nur Lagerpersonal erforderlich, das im Nachteinsatz die Regale neu auffüllt und den Laden säubert. Aber in Deutschland muss immer eine Person im Laden sein, da der Kunde einen Ansprechpartner haben möchte – und sei es nur zum „Meckern“.

Für welche Branchen sind solche Konzepte denkbar? Natürlich auch für abgepackte Food-Sortimente, aber vor allen Dingen im Non-Food-Bereich, soweit es sich um kleinteilige Ware handelt wie zum Beispiel etwa Drogeriewaren, Elektrokleingeräte, Unterhaltungselektronik und Multimediaprodukte, Autozubehör und – Ersatzteile, Spielwaren, Spezialsortimente des Do-it-Yourself oder auch Schnelldreher-Sortimente aller Branchenbereiche. Preisaggressive Sortimente in Franchise geführt in Nachbarschaft von Lidl, Aldi oder Fachmärkten dürften zu hohen m²-Umsätzen und Renditen führen.

Das zuvor geschilderte Geschäftsformat eignet sich nun hervorragend dazu, dieses um Möglichkeiten und Erfordernisse des Internets und E-Commerce zu erweitern, z.B. mit folgenden Konzept-Bausteinen:
• Paket-Ausgabestellen für Online-bestellte (und bereits bezahlte) Ware
• Klassische Abholstation für Click & Collect auch noch nicht bezahlter Ware von Dritten Händlern
• Reklamations-und Rückgabestation
• Reparatur-Annahmestation
• Integrierte Bestell-Terminals für Lieferung nach Hause aus elektronischen Katalogen bzw. aus den Websites diverser Anbieter
• Aufbau von QR-Boards zur direkten Bestellung per Smartphone über Fotographie
• … den Ideen sind kaum Grenzen gesetzt!

Alle aus dem Outlet mitgenommene Ware ist als bezahlt (etwa bei Vorbestellungen) oder unbezahlt per RFID-Chip gekennzeichnet, am Ausgang wird durch entsprechende Scanning-Tunnel (s.o.) die Ware erkannt, erfasst und ggfls. noch abgerechnet und direkt vom Kundenkonto abgebucht.
Im Grunde genommen handelt es sich bei dem hier geschilderten Format eines Formats der Zukunft um zwei durchaus verschiedene Konzepte, die auch einen jeweils anderen Charakter aufweisen:
• Einerseits ein knallharter Niedrigpreis-Ansatz möglichst ohne Personal, aber mit automatisiertem Service
• Andererseits um eine personal-besetzte stationäre Service-Station für den E-Commerce, die die erforderlichen Kosten durch Zusatzgeschäfte versucht abzusenken, ja sogar in Erträge zu verwandeln.
Die örtliche Wettbewerbssituation wird ausschlaggebend für die Wahl eines Ansatzes sein.

Weitere detaillierte Ausführungen zum Thema RFID-Geschäftsmodell finden Sie als kostenlosen Download von der Ulrich Eggert Consulting, Köln, auf www.ulricheggert.de/kostenlosestudien.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 880756
 634

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Geschäfts-Ideen und Formate mit RFID“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ulrich Eggert Consulting

Automatisierung treibt den Handel
Automatisierung treibt den Handel
Mit kostenlosem Download Das Thema AUTOMATISIERUNG treibt den stationären Einzelhandel derzeit besonders: einerseits, um Kosten zu sparen, andererseits aber auch, um den Kunden mehr Service und ein besseres Einkaufserlebnis bieten zu können. In einer Ära, die von Technologie und Innovationen geprägt ist, steht der stationäre Einzelhandel vor der Herausforderung, mit den sich ständig ändernden Verbrauchererwartungen Schritt zu halten, und zwar unter Beibehaltung bzw. – besser noch - Steigerung der Qualität und das Ganze bei möglichst noch ve…
KI – Künstliche Intelligenz erobert Handel, Vertrieb und Marketing
KI – Künstliche Intelligenz erobert Handel, Vertrieb und Marketing
Mit kostenlosem Download Grenzenloser Erlebniskauf war gestern, gedämpfte Konsumstimmung ist heute. Sogar auch die Bäume der Online-Märkte wachsen mittlerweile nicht mehr grenzenlos in den Himmel. Deshalb ist es für den Handel, die Industrie und alle anderen Anbieter immer wichtiger, persönlich und passgenau auf die potentiellen Kunden zugeschnitten im Markt zu agieren – und zwar im Offline-Geschäft genauso wie im Online-Business. Nur so kann die Konsumzurückhaltung überhaupt noch überwunden werden.  Das macht es für alle Anbieter erforderl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Printronix auf der RFID Germany, Frankfurt: Expertenvortrag: Anwendungen im RFID UmfeldBild: Printronix auf der RFID Germany, Frankfurt: Expertenvortrag: Anwendungen im RFID Umfeld
Printronix auf der RFID Germany, Frankfurt: Expertenvortrag: Anwendungen im RFID Umfeld
Frankfurt, RFID Germany, 9. Oktober 2006. Printronix, weltweit führender Hersteller von innovativen Drucklösungen für die Industrie, ist als Aussteller und Experte für Drucklösungen im RFID Umfeld zu Gast bei der RFID Germany vom 9.- 10.Oktober in Frankfurt, Sheraton. Otto J. Kilb, Strategic Business Development Manager, Printronix EMEA wird dort am …
Bild: Forschungsprojekt Ko-RFID begrüßt neue assoziierte PartnerBild: Forschungsprojekt Ko-RFID begrüßt neue assoziierte Partner
Forschungsprojekt Ko-RFID begrüßt neue assoziierte Partner
Das Forschungsprojekt Ko-RFID („Kollaboration und RFID“), dessen Untersuchungsgegenstand der Einsatz von RFID -Technologie in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten ist, hat neue Partner gewonnen. Hewlett-Packard, Institute of Electronic Business (An-Institut an der UdK Berlin), Servtag GmbH, SRH Hochschule Berlin, Eurodata Council Stiftung …
bbw Marketing - Neue Trendchecks erschienen
bbw Marketing - Neue Trendchecks erschienen
… Miele, Nokia, Gerry Weber; amazon.de, etc. Die Studie "Handels- und Vertriebs-Innovationen" zeichnet die erfolgreichen Wege dieser Unternehmen nach und will innovative Ideen, Formate, Sortimente und Konzepte aufzeigen sowie auch Wege dazu, weitere zu generieren. Ob Vertikalisierung oder Direktvertrieb, E-Commerce und Online-Marketing, RFID, die „Neue …
HANDELS- UND VERTRIEBS-INNOVATIONEN - Mit neuen Konzepten, Formaten und Ideen raus aus der Rezession
HANDELS- UND VERTRIEBS-INNOVATIONEN - Mit neuen Konzepten, Formaten und Ideen raus aus der Rezession
… aktuelle Studie „HANDELS- UND VERTRIEBS-INNOVATIONEN“, erarbeitet und herausgegeben von der Kölner Ulrich Eggert Consulting, zeigt eine Fülle solcher Ideen, Formate, Sortimente und Konzepte auf sowie zusätzlich ergänzende Wege, weitere Ansätze zu generieren. Ob Vertikalisierung oder Direktvertrieb, E-Commerce und Online-Marketing, Nahversorgungs-und …
Bild: MICROPLEX präsentiert neuen Einzelblatt-Laserdrucker mit UHF-RFID-FunktionalitätBild: MICROPLEX präsentiert neuen Einzelblatt-Laserdrucker mit UHF-RFID-Funktionalität
MICROPLEX präsentiert neuen Einzelblatt-Laserdrucker mit UHF-RFID-Funktionalität
… z.B. ZPL II, EPL oder Datamax, verarbeiten kann. Er ermöglicht die Ausgabe von Lieferscheinen, Rechnungen, Kommissionierscheinen und UHF-RFID-Versandetiketten mit nur noch einem Drucker. Alle gängigen Formate von DIN A6 bis A4 lassen sich mit diesem Gerät verarbeiten. Der Drucker wird erstmals auf der Hannover Messe 2009 vorgestellt. Sie finden uns …
Bild: MICROPLEX präsentiert UHF-RFID Laserdrucker mit neuem AntennendesignBild: MICROPLEX präsentiert UHF-RFID Laserdrucker mit neuem Antennendesign
MICROPLEX präsentiert UHF-RFID Laserdrucker mit neuem Antennendesign
… einzige Laserdrucker mit RFID-Funktionalität, der auch Datenströme von Thermodruckern, z.B. ZPL II, EPL oder Datamax, verarbeiten kann. Er ermöglicht die Ausgabe von Lieferscheinen, Rechnungen, Kommissionierscheinen und UHF-RFID-Versandetiketten mit nur noch einem Drucker. Alle gängigen Formate von DIN A6 bis A4 lassen sich mit diesem Gerät verarbeiten.
Neue Formate statt Preiskämpfe
Neue Formate statt Preiskämpfe
… Preise sind unten, sie können kaum weiter gesenkt werden, da ansonsten die Substanz der Unternehmen zerstört wird. Deshalb stehen in Zukunft die Geschäftsmodelle, die Formate im Vordergrund und nicht einseitig die geschäftliche Preispolitik der Unternehmen. Es geht um die Gesamtabstimmung der Einzelbausteine der Unternehmenspolitik, das macht die Formate …
Neue Handelsformate und neue Vertriebskonzepte gegen den hybriden Preiswettbewerb
Neue Handelsformate und neue Vertriebskonzepte gegen den hybriden Preiswettbewerb
… Preise sind unten, sie können kaum weiter gesenkt werden, da ansonsten die Substanz der Unternehmen zerstört wird. Deshalb stehen in Zukunft die Geschäftsmodelle, die Formate im Vordergrund und nicht einseitig die geschäftliche Preispolitik der Unternehmen. Es geht um die Gesamtabstimmung der Einzelbausteine der Unternehmenspolitik, das macht die Formate …
HANDELSINNOVATIONEN - - Mit neuen Konzepten, Formaten und Ideen raus aus der Rezession
HANDELSINNOVATIONEN - - Mit neuen Konzepten, Formaten und Ideen raus aus der Rezession
… aktuelle Studie „HANDELS- UND VERTRIEBS-INNOVATIONEN“, erarbeitet und herausgegeben von der Kölner Ulrich Eggert Consulting, zeigt eine Fülle solcher Ideen, Formate, Sortimente und Konzepte auf sowie zusätzlich ergänzende Wege, weitere Ansätze zu generieren. Ob Vertikalisierung oder Direktvertrieb, E-Commerce und Online-Marketing, Nahversorgungs-und …
Nur Neue Formate, neue Konzepte, neue Geschäftsmodelle bringen Zukunft für Handel & Vertrieb
Nur Neue Formate, neue Konzepte, neue Geschäftsmodelle bringen Zukunft für Handel & Vertrieb
… Preise sind unten, sie können kaum weiter gesenkt werden, da ansonsten die Substanz der Unternehmen zerstört wird. Deshalb stehen in Zukunft die Geschäftsmodelle, die Formate im Vordergrund und nicht einseitig die geschäftliche Preispolitik der Unternehmen. Es geht um die Gesamtabstimmung der Einzelbausteine der Unternehmenspolitik, das macht die Formate …
Sie lesen gerade: Neue Geschäfts-Ideen und Formate mit RFID