openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bilanz und Ausblick: 20 Jahre TechnologiePark Bergisch Gladbach und Rheinisch-Bergisches Technologiezentrum

Bild: Bilanz und Ausblick: 20 Jahre TechnologiePark Bergisch Gladbach und Rheinisch-Bergisches Technologiezentrum
Campus 1 - Sitz vieler High-Tec-Unternehmen im TBG.  Foto: TBG
Campus 1 - Sitz vieler High-Tec-Unternehmen im TBG. Foto: TBG

(openPR) Bergisch Gladbach, 11. November 2015. Die Bilanz nach 20 Jahren ist eindeutig: TechnologiePark und Rheinisch-Bergisches Technologiezentrum in Bergisch Gladbach haben sich als wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft bewährt. Tragende Säule dieses Erfolgsmodell ist das „duale Konzept“, das eine klassische Win-Win-Situation nicht nur für den Park und das Technologiezentrum, sondern auch für die Stadt Bergisch Gladbach und den Rheinisch- Bergischen Kreis schafft.



Die Zahlen sprechen für sich: 1994, als Siemens Interatom nach rund 35 Jahren nuklearer Forschung und Entwicklung seine Pforten schließen musste, gab es noch knapp 800 Beschäftigte am Bockenberg, von denen viele ihren Arbeitsplatz verloren. Nach Gründung des TechnologiePark Bergisch Gladbach (TBG) und des Rheinisch Bergischen TechnologieZentrums (RBTZ) im Jahr 1995 ging die Beschäftigungskurve dann kontinuierlich nach oben.

Heute sind es im Park rund 2400 Mitarbeiter, deutlich mehr als zu Spitzenzeiten von Siemens Interatom, als dort bis zu 1800 Menschen beschäftigt waren. Inzwischen haben sich 140 zumeist technik- und wissensaffine Firmen für den Standort entschieden – Tendenz steigend. Die Mietfläche für Firmen wuchs durch Revitalisierung und Neubau um 35.000 auf heute 75.000 m². Das Ausbauvolumen liegt bei rd. 55.000 m² – reichlich Platz also für eine weitere Expansion.

Leistungsbilanz des RBTZ

Eindrucksvoll ist auch die Bilanz des RBTZ. Bislang haben bereits rund 700 Gründungsvorhaben von dessen Starthilfe profitiert. Über 110 Gründungsunternehmen wurden über die Jahre hinweg am Standort selbst angesiedelt. Aktuell finden sich 17 Startups im Gründerzentrum.

Zur Starthilfe des RBTZ gehören die umfangreiche und kostenfreie Beratung für innovative und technologieorientierte Startups durch die Experten und Netzwerkpartner des RBTZ, ein bedarfsgerechtes, flexibles und kostengünstiges Flächenangebot sowie zentrale Infrastruktureinrichtungen und Services, die gemeinsam mit dem TechnologiePark bereitgestellt werden.
„Duales Konzept“ als tragende Säule

Tragende Säule der Partnerschaft und Erfolgsgarant von TBG und RBTZ ist das „duale Konzept“. Benötigt ein Gründer aus dem TechnologieZentrum mehr Büro-, Labor- oder Produktionsfläche zieht er in den größeren Park. Beste Beispiele hierfür sind neben vielen anderen bekannte Wachstumsunternehmen wie Oevermann Networks, vor 20 Jahren die erste Gründung im RBTZ, und Fries Research & Technology. Das RBTZ ist damit nicht nur „Durchlauferhitzer“ für Gründer, sondern zugleich auch Keimzelle für den Park.
Martin Westermann, neben Stefan Dürselen und Dr. Erik Werdel, einer der Geschäftsführer des RBTZ bringt die Vorzüge dieses „dualen Konzeptes“ von öffentlich-rechtlichem TechnologieZentrum und privatwirtschaftlichem TechnologiePark auf den Punkt: „Es schafft seit jetzt 20 Jahren eine klassische Win-Win-Situation für das Gründerzentrum und den Park sowie im Sinne der regionalen Wirtschaftsförderung auch für die Stadt Bergisch Gladbach und den Rheinisch-Bergischen-Kreis insgesamt.“

Raum für Wachstum

Flächen vorzuhalten, sowohl für Gründer als auch für etablierte Bestandsmieter sowie für die Ansiedlung neuer Firmen, gehört zum Konzept des Parks. Weitere bewährte Standortvorzüge sind darüber hinaus die hervorragende Verkehrsanbindung und die umfassenden Serviceleistungen. „Büro- und Produktionsflächen ganz nach Bedarf mit bester Verkehrsanbindung. Hier kann unser Unternehmen ‚atmen‘“, betont denn auch Dr. Michael Peiniger, Geschäftsführer der Research Instruments GmbH, dem ältesten und größten Unternehmen im Park, das gerade seine Mietverträge langfristig verlängert hat.

Fit für die Zukunft

Derzeit wird der Park zu einem umweltfreundlichen „Green Park“ entwickelt. Zentrale Bausteine des neuen Energiekonzeptes sind die intensive Nutzung der Solarenergie sowie die Errichtung eines hocheffizienten Blockheizkraftwerkes. Damit wird nicht nur der Kohlendioxidausstoß drastisch verringert – auch die Mieter im Park werden von den Kosteneinsparungen durch die „Energiewende“ im TechnologiePark nachhaltig profitieren. Zudem sollen künftig auch Elektroautos im Park „getankt“ werden können.

Schon vor zwei Jahren hat der Park massiv in seine Informations- und Kommunikationsinfrastruktur investiert. So wurde der Standort mit einer ultraschnellen Lichtwellenleitertechnik verkabelt und ein parkeigenes W-Lan-Netz eingerichtet. „Nicht nur für uns als Internet- und eBusiness-Agentur, sondern für alle Firmen im Park ein entscheidender Standortvorzug“, freut sich Dieter Porzberg, Geschäftsführer der Oevermann Networks GmbH.

„Mit diesen Maßnahmen machen wir den Park fit für die Zukunft“, so Parkmanager Albert Hanseder-Schiessl. Beste Zukunftsperspektiven also für den TechnologiePark, das Rheinische Bergische TechnologieZentrum und natürlich vor allem für die angesiedelten Unternehmen und Gründer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879242
 2658

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bilanz und Ausblick: 20 Jahre TechnologiePark Bergisch Gladbach und Rheinisch-Bergisches Technologiezentrum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TechnologiePark Bergisch Gladbach

Bild: RI Research Instruments setzt langfristig auf den TechnologiePark Bergisch GladbachBild: RI Research Instruments setzt langfristig auf den TechnologiePark Bergisch Gladbach
RI Research Instruments setzt langfristig auf den TechnologiePark Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach, 10. November 2017. Das High-Tech-Unternehmen RI Research Instruments bleibt auch in Zukunft dem TechnologiePark Bergisch Gladbach treu. Zudem plant das Parkmanagement die Errichtung einer neuen Produktionshalle für das renommierte Unternehmen. Der TechnologiePark Bergisch Gladbach und RI Research Instruments haben jetzt den Mietvertrag über eine Gesamtfläche von rund 7000 m² Büro- und Produktionsfläche verlängert – mit dreimaliger Verlängerungsoption um jeweils fünf Jahre. Bereits seit über 30 Jahren am Standort aktiv, kön…
Bild: TechnologiePark Bergisch Gladbach: DIE TECHNOLOGEN starten in die Arbeitswelt der nächsten GenerationBild: TechnologiePark Bergisch Gladbach: DIE TECHNOLOGEN starten in die Arbeitswelt der nächsten Generation
TechnologiePark Bergisch Gladbach: DIE TECHNOLOGEN starten in die Arbeitswelt der nächsten Generation
Bergisch Gladbach, im September 2017. Nach der OEVERMANN Networks GmbH ist im TechnologiePark Bergisch Gladbach jetzt auch das junge Unternehmen DIE TECHNOLOGEN GmbH in die Arbeitswelt der nächsten Generation gestartet. Gemeinsam mit dem Wachstumsunternehmen haben das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum (RBTZ) und der TechnologiePark ein Konzept entwickelt und umgesetzt, das den TECHNOLOGEN nicht nur deutlich mehr Raum, sondern vor allem eine komplett neue Arbeitswelt bietet. Der Anlass war zunächst ebenso profan wie erfreulich. DIE TECHN…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: TechnologiePark Bergisch Gladbach bietet Datenraten von Datenraten von bis zu 500 Mbit/sBild: TechnologiePark Bergisch Gladbach bietet Datenraten von Datenraten von bis zu 500 Mbit/s
TechnologiePark Bergisch Gladbach bietet Datenraten von Datenraten von bis zu 500 Mbit/s
Bergisch Gladbach, 26.4.2017. Nicht nur über die 500 Meter nahe Autobahn A 4 ist der TechnologiePark Bergisch Gladbach bestens angebunden. Mit seinem Glasfasernetz bietet der Park den angesiedelten Unternehmen auch eine ultraschnelle Datenautobahn. Schon heute sind im Park Datenraten von bis zu 500 Mbit/s möglich – sowohl im Download als auch im Upload, …
Bild: 25,8 Mio. € Kreisumlage zuviel gezahlt. DIE LINKE fordert volle Rückerstattung an die GemeindenBild: 25,8 Mio. € Kreisumlage zuviel gezahlt. DIE LINKE fordert volle Rückerstattung an die Gemeinden
25,8 Mio. € Kreisumlage zuviel gezahlt. DIE LINKE fordert volle Rückerstattung an die Gemeinden
Bergisch Gladbach: DIE LINKE./BfBB Fraktion im Stadtrat Bergisch Gladbach fordert die vollständige Rückzahlung der zu viel gezahlten Kreisumlage an die Städte und Gemeinden des Rheinisch-Bergischen Kreises. Allein in Bergisch Gladbach würde das 11 Mio. € in den notleidenden Haushalt spülen. „Kreis wird wieder schuldenfrei“ Mit dieser Überschrift berichtet …
Bild: TechnologiePark Bergisch Gladbach: DIE TECHNOLOGEN starten in die Arbeitswelt der nächsten GenerationBild: TechnologiePark Bergisch Gladbach: DIE TECHNOLOGEN starten in die Arbeitswelt der nächsten Generation
TechnologiePark Bergisch Gladbach: DIE TECHNOLOGEN starten in die Arbeitswelt der nächsten Generation
… Gladbach jetzt auch das junge Unternehmen DIE TECHNOLOGEN GmbH in die Arbeitswelt der nächsten Generation gestartet. Gemeinsam mit dem Wachstumsunternehmen haben das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum (RBTZ) und der TechnologiePark ein Konzept entwickelt und umgesetzt, das den TECHNOLOGEN nicht nur deutlich mehr Raum, sondern vor allem eine komplett …
Bild: RI Research Instruments setzt langfristig auf den TechnologiePark Bergisch GladbachBild: RI Research Instruments setzt langfristig auf den TechnologiePark Bergisch Gladbach
RI Research Instruments setzt langfristig auf den TechnologiePark Bergisch Gladbach
Bergisch Gladbach, 10. November 2017. Das High-Tech-Unternehmen RI Research Instruments bleibt auch in Zukunft dem TechnologiePark Bergisch Gladbach treu. Zudem plant das Parkmanagement die Errichtung einer neuen Produktionshalle für das renommierte Unternehmen. Der TechnologiePark Bergisch Gladbach und RI Research Instruments haben jetzt den Mietvertrag …
K.I.C Immobilien: Erfolgreicher Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
K.I.C Immobilien: Erfolgreicher Immobilienmakler in Bergisch Gladbach
Auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Bergisch Gladbach finden Privatkunden und B2B-Kunden beim Immobilienmakler K.I.C Immobilien in Bergisch Gladbach genau das, was sie suchen.Der Inhaber von K.I.C Immobilien GmbH kennt Bergisch Gladbach und den Immobilienmarkt dank langjährigen Verhandlungserfahrung perfekt. Kunden profitieren von diesem Wissen …
VDI Förderpreis 2010
VDI Förderpreis 2010
Rheinisch-Bergisches Technologiezentrum, Friedrich-Ebert-Straße, 51429 Bergisch Gladbach, 12.11.2010, 17:30 Uhr In diesem lud der VDI Kölner Bezirksverein die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Fachhochschule Köln und die Rheiniche Fachhochschule Köln ein aus ihren technischen Fachbereichen jeweils die zwei besten Abschlussarbeiten (Bachelor-, Diplom-, …
Bild: Das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum - 25 Jahre Wirtschaftsförderung durch GründungsberatungBild: Das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum - 25 Jahre Wirtschaftsförderung durch Gründungsberatung
Das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum - 25 Jahre Wirtschaftsförderung durch Gründungsberatung
… Technologiepark anzugehen. Gleichzeitig wächst die Idee, dort ein Gründerzentrum als Starthilfe für innovative und technologieorientierte Unternehmensgründungen anzusiedeln: Das Rheinisch-Bergische TechnologieZentrum (RBTZ) entsteht im Dezember 1994 als eine Einrichtung der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung im neu geschaffenen TechnologiePark. …
TechnologiePark Bergisch Gladbach lädt Flüchtlingsfamilien zum Oktoberfest ein
TechnologiePark Bergisch Gladbach lädt Flüchtlingsfamilien zum Oktoberfest ein
Bergisch Gladbach, 19. Oktober 2015. Der TechnologiePark Bergisch Gladbach lädt zum Oktoberfest, das vom 23.10. bis 25.10.2015 im Park in Moitzfeld stattfindet, auch Flüchtlingsfamilien aus Bergisch Gladbach ein. Organisiert wird diese Willkommens-Aktion vom Parkmanagement des TBG gemeinsam mit der Stadtverwaltung Bergisch Gladbach. Die Flüchtlinge …
Bild: "Hidden Champion" BioGenius – setzt weiter auf die Standortvorteile des TechnologiePark Bergisch GladbachBild: "Hidden Champion" BioGenius – setzt weiter auf die Standortvorteile des TechnologiePark Bergisch Gladbach
"Hidden Champion" BioGenius – setzt weiter auf die Standortvorteile des TechnologiePark Bergisch Gladbach
… „BioGenius ist ein echter ‚Hidden Champion‘ – Made in Bergisch Gladbach“, so Martin Westermann, Wirtschaftsförderer und Geschäftsführer des Rheinisch-Bergischen TechnologieZentrums (RBTZ). „Der Park bietet einfach ein überzeugendes Konzept“, erläutert BioGenius-Geschäftsführer Mike Bublitz die Standortentscheidung. „Hier können wir flexibel wachsen, …
Neuer DHPG-Standort in Bergisch Gladbach - Unterstützung für soziale Initiativen in der Region
Neuer DHPG-Standort in Bergisch Gladbach - Unterstützung für soziale Initiativen in der Region
Am Samstag, 23.06.2007 kommen in Bergisch Gladbach ab 11 Uhr viele Repräsentanten und Initiatoren aus der Rheinisch-Bergischen Region zusammen. Anlässlich des Tages der offenen Tür spendet der neu errichtete DHPG-Standort Bergisch Gladbach an soziale Projekte. Bergisch Gladbach, 13. Juni 2007 – Wie sehr gesellschaftliches und wirtschaftliches Engagement …
Sie lesen gerade: Bilanz und Ausblick: 20 Jahre TechnologiePark Bergisch Gladbach und Rheinisch-Bergisches Technologiezentrum