openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Quartierskonzepte gestalten - Kommunen sind im Rahmen der Daseinsvorsorge gefordert

17.08.201508:29 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kommunen sind mit Blick auf die Daseinsvorsorge der BürgerInnen gefordert
Quartiershilfen müssen die Leistungen der Pflegeversicherung zielgerichtet ergänzen



Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, hat auf einer vom Rhein-Kreis Neuss am 14.08.2015 veranstalteten Fachtagung "Neue Wohnformen im Quartier" u.a. ausgeführt:

Wer die Bedürfnisse älterer Menschen erfassen will, muss vielfältige Aspekte der rasant fortschreitenden demografischen Entwicklung bedenken. Dabei ist „Wohnen“ nur ein Baustein von vielen. Wir brauchen künftig vermehrt kleinräumige, regionale Initiativen, ´sorgende` soziale Gemeinschaften und Ansätze, die auf Beteiligung und Mitverantwortung von betroffenen und solidarischen Bürgerinnen und Bürgern setzen. Insoweit ergeben sich vielfältige Überlegungen und daran anschließende Forderungen: Das Pflegesystem erfordert mehr Aufmerksamkeit. … Besonders problematisch ist die Rechtszersplitterung im Pflegesystem: Wer behält hier den Durchblick?
Im Übrigen ist kritisch zu bedenken: In den nächsten Jahrzehnten werden immer weniger junge Menschen bzw. Familienverbände für die Pflege und Betreuung in herkömmlichen Strukturen zur Verfügung stehen. Daher wird die Versorgung in der Familie deutlich abnehmen – die professionelle Pflege und Betreuung wird zunehmen – zwangsläufig. Die Handlungsgebote: U.a. müssen auf kommunalpolitischer Ebene sog. Quartierskonzepte entwickelt werden! Solche Quartierskonzepte zielen darauf, einen sozialen Nahraum mit dem sich die Bewohner identifizieren – ein Dorf, eine Gemeinde, ein Stadtteil, ein Kiez, ein Viertel – so zu gestalten, dass auch ältere Menschen und Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem vertrauten Wohnumfeld verbleiben können. Insoweit ist ein "Kümmerer" erforderlich … und die Finanzierung muss gesichert werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass den Kommunen für die Gestaltung von solchen Quartieren im Rahmen der Daseinsvorsorge eine vorrangige Kompetenz und auch eine Finanzierungsaufgabe obliegt. Es müssen alle personellen und sachlichen Mittel in der Kommune gebündelt werden, um zentral und effektiv ein Quartiermanagement anbieten und dauerhaft finanzieren zu können. Dieses behördliche Management kann zielgerichtet helfen, bürgernahe Quartiere zu gestalten und damit der demografischen Entwicklung gerecht zu werden.
In Neuss-Erfttal wurde ohne konkrete kommunale Unterstützung aufgrund einer Eigeninitiative mit der Gestaltung eines Quartierkonzeptes begonnen! Am 18.01.2012 gab es eine Auftaktveranstaltung. Darauf aufbauend wurden erfolgreich „altengerechte Quartiershilfen“ mit einem Lotsenpunkt-Projekt und ergänzenden Angeboten (wie z.B. Betreutes Wohnen, Tagespflege – ab Juni 2015) entwickelt. Das Lotsenpunkt-Projekt, gefördert vom Diözesan-Caritasverband Köln, wirkt im Übrigen über Erfttal hinaus. Es ist nämlich zuständig für die Pfarreiengemeinschaft „Rund um die Erftmündung“ (also neben Erfttal noch Gnadental, Grimmlinghausen und Üdesheim). Zielsetzung des Lotsenpunkt-Projektes: Dauerhafte Einbindung der Akteure in ein tragendes Netzwerk für „kurze Wege und schnelle Hilfen“. …
Zu fordern ist: Altengerechte und generationenübergreifende Quartiere müssen flächendeckend in allen Kommunen bzw. Orts- und Stadtteilen gestaltet werden – ausgerichtet an den unterschiedlichen Bedürfnissen. - Kommunen sind DIE zentralen Akteure der Quartiersentwicklung (nach Leßmann)! Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk macht seit Jahren auf die Erfordernisse, Quartierskonzepte zu gestalten, aufmerksam und verdeutlicht die Handlungsgebote. …

Quelle: Umfangreiches schriftliches Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, das für die Fachtagung "Neue Wohnformen im Quartier" am 14.08.2015 als pdf-Datei zur Verfügung gestellt wurde.

Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk und Dozent für Pflegerecht

Text mit weiteren Verweisungen auch nachlesbar unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=4&t=21213

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 866322
 1043

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Quartierskonzepte gestalten - Kommunen sind im Rahmen der Daseinsvorsorge gefordert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Drängen auf schnellen DSL-Ausbau - Sänger: Anbindung von Breitbandversorgung muss zügiger kommenBild: Drängen auf schnellen DSL-Ausbau - Sänger: Anbindung von Breitbandversorgung muss zügiger kommen
Drängen auf schnellen DSL-Ausbau - Sänger: Anbindung von Breitbandversorgung muss zügiger kommen
… in der Leistungsfähigkeit als einen wesentlichen Punkt der Regierungsarbeit verankert. Sänger weiter: „Eine flächendeckende Breitbandversorgung gehört mittlerweise zur Daseinsvorsorge, denn moderne Kommunikationsnetze schaffen verstärkten Zugang zu Informationen und damit auch mehr wirtschaftliches Wachstum und Lebensqualität. Wettbewerb, Regulierung …
VdW Bayern gegen Steuern auf Müll und Abwasser
VdW Bayern gegen Steuern auf Müll und Abwasser
… zahlt bislang rund 659 Euro. Die geplante Mehrwertsteuerpflicht würde hier mit 131 Euro jährlich zu Buche schlagen. Befreiung der Kommunen im Rahmen der Daseinsvorsorge Bisher sind kommunale Unternehmen bei hoheitlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge wie Hausmüll- und Abwasserentsorgung von der Mehrwertsteuer befreit. Private Firmen entrichten jedoch 19 …
Bild: Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt diskutierte mit StudierendenBild: Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt diskutierte mit Studierenden
Innenminister des Landes Sachsen-Anhalt diskutierte mit Studierenden
… Verwaltungsmanagement. Holger Stahlknecht begann seinen Vortrag mit einer These, die den Mittelpunkt der Veranstaltung bilden sollte: „Es ist das Bestreben der Europäischen Union, die Daseinsvorsorge zu liberalisieren und dem Markt so zuzuführen, dies steht im Gegensatz zu der traditionellen Daseinsvorsorge in Deutschland.“ Daraus ergab sich die zentrale …
bvse: Qualität und Nachhaltigkeit sind beim Mittelstand gut aufgehoben / VKS sollte \"Ball flach halten\"
bvse: Qualität und Nachhaltigkeit sind beim Mittelstand gut aufgehoben / VKS sollte \"Ball flach halten\"
„Wer behauptet, dass Kommunen ihre Aufgaben der Daseinsvorsorge nicht mit der Hilfe von privaten Unternehmen erfüllen können, der verkennt die Realität in Deutschland“, erklärte der Präsident des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. Landers bezeichnete die jüngste Pressemitteilung des VKS im VKU als „Zumutung" für die überwiegende …
soleo* mit Vortrag auf der Altenheim EXPO
soleo* mit Vortrag auf der Altenheim EXPO
Prof. Kurt Dorn analysiert Kriterien und Chancen von Quartierskonzepten: „Quartierskonzepte in Ballungsgebieten und im ländlichen Raum, Merkmale, Unterschiede und Marktchancen“ lautet das Thema, zu dem Prof. Kurt Dorn, Geschäftsführer der soleo* GmbH (Neuss) am Dienstag, 21. Juni, ab 13.15 Uhr im Rahmen der Session B2 „Innovative Sozialimmobilien“ …
Hermann Gröhe neuer Bundesgesundheitsminister
Hermann Gröhe neuer Bundesgesundheitsminister
… mehr Geltung zu verschaffen und durch eine bessere solidarische Finanzierung die Hilfe- und Unterstützungsstrukturen nachhaltig zu sichern, ergänzt durch kommunale Quartierskonzepte. Geeigneten Vorgaben für neue kommunale Strukturen von Quartierskonzepten (im Rahmen der örtlichen Daseinsvorsorge) sollten daher besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. …
Streckenkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
Streckenkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
Streckenkontrollen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sind für Kommunen als Straßenbaulastträger im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Daseinsvorsorge zwingend notwendig. Die geltenden Maßstäbe und Anforderungen werden im Wesentlichen durch die Gesetzgebung und die Rechtsprechung gesetzt. Die für die Verkehrsflächen zuständigen Gebietskörperschaften …
Seminar „EU-Beihilfen in Kommunen"
Seminar „EU-Beihilfen in Kommunen"
Fachseminar „EU-Beihilfen in Kommunen und die Problematik der Daseinsvorsorge“ vom 26.-27. Mai 2008 in Berlin Berlin, 15.02.2008: Vor welchen Herausforderungen kommunale Unternehmen durch die europäische Beihilfenrechtsreform stehen und wie die Daseinsvorsorge rechtsgemäß finanziert werden kann, erfahren die Teilnehmer des Fachseminars EU-Beihilfen in …
Forschungsstelle Innovative Kommunalentwicklung und Daseinsvorsorge – FINKO gegründet
Forschungsstelle Innovative Kommunalentwicklung und Daseinsvorsorge – FINKO gegründet
… an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (IWE GK) hat eine neue Forschungsstelle eröffnet, die sich mit innovativen Konzepten der Kommunalentwicklung und der Daseinsvorsorge beschäftigen wird. Die Gründung der Forschungsstelle Innovative Kommunalentwicklung und Daseinsvorsorge – FINKO erfolgte im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachtagung am …
Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung
Innovation und Digitalisierung in der Verwaltung
… überbieten Größe und Finanzkraft Die baden-württembergischen Kommunen und Landkreise haben erkannt, dass sie ihre Verwaltungsprozesse und Strukturen neugestalten müssen, damit sie ihre Daseinsvorsorge auch in Zukunft sicherstellen können. »Jedoch können sie diese Erkenntnis oft nicht konsequent in innovatives Handeln umsetzen«, sagt Veronika Prochazka vom …
Sie lesen gerade: Quartierskonzepte gestalten - Kommunen sind im Rahmen der Daseinsvorsorge gefordert