openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patientenberatung - nahe bei den BürgerInnen gestalten

27.07.201510:41 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat eigene Vorstellung bezüglich der Beratung von kranken und pflegebedürftigen Menschen. Das bisherige und das geplante neue System der sog. unabhängigen Patientenberatung erscheint unzureichend. Informations- und Beratungsgespräche dieser Art gehören in die Zentren, die die altengerechte Quartiershilfen tragen - also vor Ort, nahe den Menschen. Dies ist nicht nur bürgerfreundlich, sondern auch kostengünstig zu gestalten. Diese Aussage stützt sich auf Erfahrungen, die ich selbst seit Mitte der 70er Jahre gesammelt habe. Im Zuge der von mir damals bereits in Gang gebrachten Aktivitäten kam es zur Herausgabe des ersten Patientenratgebers in Deutschland - der Titel "Arztpflichten - Patientenrechte".
Darauf aufbauend wurde 2006 im Rhein-Kreis ein Patientenratgeber mit lokalem Bezug verfasst und öffentlich zugänglich gemacht. Mittlerweile sind die wesentlichen Aussagen zum Thema im sog. "Patientenrechtegesetz" kodifiziert.
Dazu gibt es regelmäßig Informationsveranstaltungen, u.a. in der Volkshochschule Neuss. Ergänzt werden diese Informationsangebote durch Vorträge zu pflegerechtliche Fragestellungen. - Im Übrigen sind die Kranken- und Pflegekassen umfänglich verpflichtet, ihre MitgliederInnen über die Rechte und Pflichten im Gesundheits- und Pflegesystem allgemein zu informieren und in konkreten Einzelsituationen zu beraten. Dazu gehört auch die Unterstützung bei mutmaßlichen Behandlungs- und Pflegefehlern. - Damit sind auch die vielfach angesprochenen Pflegestützpunkte entbehrlich.

Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk und Dozent für Pflegerecht

Text mit weiteren Verweisungen auch nachlesbar unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?f=2&t=21191

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 863764
 883

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patientenberatung - nahe bei den BürgerInnen gestalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Für Zahnärzte und Zahntechniker: Kompaktes Fachwissen in kostenlose Downloads verpacktBild: Für Zahnärzte und Zahntechniker: Kompaktes Fachwissen in kostenlose Downloads verpackt
Für Zahnärzte und Zahntechniker: Kompaktes Fachwissen in kostenlose Downloads verpackt
… allem dann, wenn man in der Zahnarztpraxis eigentlich nur mal schnell nachschlagen wollte, wie das mit den Festzuschüssen war oder welche Informationen bei der Patientenberatung bei Parodontitis wichtig sind. Da wird der schnelle Blick in die Suchmaschine mitunter zu einer langwierigen „Spürnasen-Aktion“, vor allem, wenn Zahnärzte auf sehr spezielle …
Bild: Neuerscheinung "Erfolgsgeheimnis ... Zahnarztpraxis" Dipl. Psych. Dörte SchefferBild: Neuerscheinung "Erfolgsgeheimnis ... Zahnarztpraxis" Dipl. Psych. Dörte Scheffer
Neuerscheinung "Erfolgsgeheimnis ... Zahnarztpraxis" Dipl. Psych. Dörte Scheffer
Neuerscheinung: „Erfolgsgeheimnis Praxiskonzepte & Patientenberatung in der Zahnarztpraxis“ (2012) Autorin: Dipl. Psych. Dörte Scheffer, Deep Dental Coaches. dental-coaches.de Für den Zahnarzt, die Zahnärztin sind gesunde und schöne Zähne ihr Hauptbetätigungsfeld; und oft auch der einzige Blickwinkel im Praxisgeschehen. Tatsächlich ist es jedoch …
Bild: Patientenberatung in der Zahnarztpraxis - Das "Immer-besser-Prinzip" für mehr ErfolgBild: Patientenberatung in der Zahnarztpraxis - Das "Immer-besser-Prinzip" für mehr Erfolg
Patientenberatung in der Zahnarztpraxis - Das "Immer-besser-Prinzip" für mehr Erfolg
… die "richtige" Kommunikation mit dem Patienten eine Herausforderung - nicht nur für den Zahnarzt, sondern für das gesamte Praxisteam. Mit dem Buch "Patientenberatung in der Zahnarztpraxis" aus der Reihe der zfv-Fachpublikationen Praxisführung können sich Praxisinhaber wie Mitarbeiter optimal auf Patientengespräche vorbereiten und sie ebenso gestalten. …
Bild: Hilfsmittelversorgung: Qualität vor PreisBild: Hilfsmittelversorgung: Qualität vor Preis
Hilfsmittelversorgung: Qualität vor Preis
… Verschlimmerung ihres Krankheitsbildes reichen die Folgen. Darauf weist der Industrieverband eurocom e.V. aktuell hin. Anlass ist der noch nicht veröffentlichte „Monitor Patientenberatung 2015“ der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), über den die Nachrichtenagentur dpa in den vergangenen Tagen berichtete. In ihrem jährlichen Bericht verweist …
Wichtige Information für Selbständige - Ab 1. Januar 2009 entfällt der bisherige GKV-Krankengeldschutz
Wichtige Information für Selbständige - Ab 1. Januar 2009 entfällt der bisherige GKV-Krankengeldschutz
Wie über eine Pressemeldung der Unabhängigen Patientenberatung/Beratungsstelle Leipzig jetzt bekannt wurde, sieht „die letzte Gesundheitsreform (GKV-WSG in Paragraph 53 Absatz 6) eine bisher kaum beachtete neue Regelung für hauptberuflich Selbstständige vor, die freiwillig in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind", informiert Ulrike Dzengel …
Bild: Prothetische Schaumodelle - Hilfsmittel zur Patientenaufklärung vor der restaurativen TherapieBild: Prothetische Schaumodelle - Hilfsmittel zur Patientenaufklärung vor der restaurativen Therapie
Prothetische Schaumodelle - Hilfsmittel zur Patientenaufklärung vor der restaurativen Therapie
Indizes: Patientenberatung – prothetische Rehabilitation – Schaumodelle – 3-D-Darstellung Das Thema Patientenberatung ist für den zahnärztlichen Berufsstand eine der zentralen Aufgaben der Zukunft. Im Beratungsgespräch zu einer geplanten prothetischen Therapie sind aber viele Fachinformationen nicht oder nur sehr eingeschränkt verbal kommunizierbar. …
Bild: Bremen gehen 160 000 Euro für unabhängige Patientenberatung verlorenBild: Bremen gehen 160 000 Euro für unabhängige Patientenberatung verloren
Bremen gehen 160 000 Euro für unabhängige Patientenberatung verloren
Bremen, 31.01.2012, Bremens Chance auf Förderung einer regionalen Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland | UPD in Höhe von 160 000 Euro pro Jahr ist vertan. Schuld daran sind nach Angaben des GesundheitsLaden Bremen vor allen Dingen schwierige, misslungene Kooperationsverhandlungen mit der Bremer Verbraucherzentrale. Bremen ist …
Zahnärztin Juliane Degen, Wildau, negative Bewertung!
Zahnärztin Juliane Degen, Wildau, negative Bewertung!
… der Supportiven Therapie sich unabhängig von den vordergründigenwirtschaftlichen Interessen eines Zahnarztes beraten zu lassen:- mit Untersuchung bei der Patientenberatung der Zahnärztekammer,- Kuratorium perfekter Zahnersatz, wissenschaftlicher Beirat,- Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)- telefonisch bei einem Zahnarzt in der Krankenkasse …
Bild: Patientenberatung: Viele Patienten kennen ihre Rechte nichtBild: Patientenberatung: Viele Patienten kennen ihre Rechte nicht
Patientenberatung: Viele Patienten kennen ihre Rechte nicht
… Patientenbeauftragte der Bundesregierung Wolfgang Zöller die Aufgabe, die gesundheitliche Information, Beratung und Aufklärung von Versicherten zu gewährleisten. Der „Monitor Patientenberatung“ der UPD (Unabhängige Patientenberatung Deutschland) dient dem Patientenbeauftragten zur Information und soll künftig jährlich veröffentlicht werden. Grundlage der …
Bild: Start des Mammografie-Screenings am 15. April in Hamburg - unabhängige und kostenlose Beratung für FrauenBild: Start des Mammografie-Screenings am 15. April in Hamburg - unabhängige und kostenlose Beratung für Frauen
Start des Mammografie-Screenings am 15. April in Hamburg - unabhängige und kostenlose Beratung für Frauen
Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hilft bei der Entscheidungsfindung zur neuen flächendeckenden Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung Hamburg, 2. April 2008 – Tausende Hamburgerinnen zwischen 50 und 69 Jahren werden in den nächsten Wochen und Monaten vor der gleichen Situation stehen: Sie erhalten einen Brief, mit dem sie zu einer kostenlosen …
Sie lesen gerade: Patientenberatung - nahe bei den BürgerInnen gestalten