openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Oberschlesisches Landesmuseum zeigt Fotoausstellung 'Von Kleopatra bis Nelson'

16.07.201508:20 UhrKunst & Kultur
Bild: Oberschlesisches Landesmuseum zeigt Fotoausstellung 'Von Kleopatra bis Nelson'
Victoria, 1887 © The Lafayette Coll. of Photographs, Photographic Studio Archive, V&A Museum, London
Victoria, 1887 © The Lafayette Coll. of Photographs, Photographic Studio Archive, V&A Museum, London

(openPR) "Von Kleopatra bis Nelson - Kostümball zu Ehren des Diamantenen Thronjubiläums Königin Victorias", so lautet die neue Ausstellung, die das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen vom 26. Juli bis zum 18. Oktober 2015 zeigt. Zu sehen sind seltene Fotografien aus dem Victoria & Albert Museum, London.



Das Jahr 1897 stand in Großbritannien ganz im Zeichen des Diamantenen Thronjubiläums von Königin Victoria. Aus diesem Anlass veranstaltete die Herzogin von Devonshire einen legendären Kostümball in London. Die Crème de la Crème der Gesellschaft, von Mitgliedern des Königshauses abwärts, gab sich dabei ein Stelldichein. Die Gäste schlüpften in die Rolle großer historischer und sagenumwobener Figuren aus dem Orient wie Kleopatra, Semiramis oder der Königin von Saba. Andere waren als Monarchen, mythologische, literarische oder historische Persönlichkeiten des Abendlandes verkleidet, z. B. als König Richard Löwenherz, Mars, Dante, Beatrice oder Admiral Nelson. Die aufwändigen Kostüme und der üppig verwendete kostbare Schmuck wurden als Statussymbole gesehen und spiegelten den Reichtum ihres Trägers.
Das Londoner Lafayette Fotostudio war mit einem mobilen Atelier vor Ort, um dieses gesellschaftliche Großereignis zu dokumentieren und die rund 300 Gäste in ihrer phantasievollen Kostümierung abzulichten. Die Fotografien vermitteln ein glanzvolles Bild des Orients und Okzidents und gewähren zugleich ungewöhnliche Einblicke in die Oberschicht der britischen Gesellschaft um die Jahrhundertwende, allgemein in den spätviktorianischen Kosmos der Ideen, Konzepte und Phantasie. Vor dem Auge des Betrachters breitet sich die Welt der Literatur, Oper, Dichtkunst und Malerei vergangener Jahrhunderte aus, so wie sie am Ende des 19. Jahrhunderts gesehen wurde.
Mit solchen seltenen Schätzen europäischer Fotokunst setzt die neue Sonderschau die erfolgreiche institutionelle Zusammenarbeit mit dem Schlossmuseum Pless (MZP) fort. Die Fotoausstellung bezieht die Sammlungen des britischen MZP-Partners, des Londoner Victoria & Albert Museums, ein. Dort befindet sich eine der wichtigsten Kollektionen britischer Glasplattennegative aus dem berühmten Lafayette Fotostudio in London. In seiner Glanzzeit ließen sich dort namhafte Persönlichkeiten fotografieren – darunter Kaiser, Könige und adelige Gäste aus Europa, Afrika und Asien. Die bemerkenswerte Negativsammlung des Fotostudios aus der Zeit von 1885 bis 1937 wurde schließlich dem Victoria & Albert Museum übergeben. Aus dieser Sammlung präsentierte das OSLM bereits vor drei Jahren Fotos in der Gastausstellung „Vom Glanz des europäischen Hochadels“ über Leben und Umfeld der legendären Fürstin Daisy von Pless in den gesellschaftlich pulsierenden und durch Wohlstand gekennzeichneten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg.
Begleittexte beschreiben die außergewöhnlichen Kostüme sowie die kostbaren Schmuckstücke und ordnen sie in den Zeitkontext ein. Von besonderem Interesse sind die Darstellungen der orientalischen Persönlichkeiten. Sie zeigen, wie die westliche Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts den Orient sah und interpretierte.
Kostüme, Ausstattungsstücke und historische Fotoapparaturen lassen dieses Großereignis aus der Welt des europäischen Hochadels vor mehr als 100 Jahren lebendig werden. So wurden für die Ausstellung eigens historische Kostüme sorgfältig und originalgetreu anhand der Fotos aus dem Lafayette Archiv von Absolventen des Wimbledon College of Art in London nachgeschneidert.

Fotos und Beschreibungen in englischer Sprache unter: http://www.rvondeh.dircon.co.uk/dhb/main.html

Eröffnung: Sonntag, 26. Juli 2015, 15 Uhr
im Oberschlesischen Landesmuseum
Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen

Tel: 0 21 02 / 96 50, Fax: 965 400
e-Mail: E-Mail / Internet: www.oslm.de

Aktuelle Informationen finden Sie auch bei Facebook, Flickr und YouTube

Öffnungszeiten: di – so, 11 – 17 Uhr, mo geschlossen

Fotonachweis:
Königin Victoria, 1887
© The Lafayette Collection of Photographs, Photographic Studio Archive, Victoria & Albert Museum, London

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 862446
 1387

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Oberschlesisches Landesmuseum zeigt Fotoausstellung 'Von Kleopatra bis Nelson'“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Oberschlesisches Landesmuseum

Bild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Ratingen: Planet Silesia. Unsere Natur - zwei neue Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Eine andere Welt: Planet Silesia Fotoausstellung der Gruppe KARBON UNSERE NATUR – Die Schönheit der Welt Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der Liebfrauenschule Ratingen Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: 11.10.2020 – 10.01.2021 Schöpfung bewahren - Natur-, Klima- und Umweltschutz sind aktueller denn je. Dieses wichtige Anliegen verbindet zwei Ausstellungen im Oberschlesischen Landesmuseum: Ein Projekt ist gemeinsam mit dem OSLM-Bildungspartner, der Liebfrauenschule in Ratingen, entstanden. Die zweite Ausstellung zeigt…
02.10.2020
Bild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid SmolorzBild: Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Inschriften-Archäologie in Schlesien - Vortrag von Dawid Smolorz
Wo die Mauern noch deutsch sprechen Inschriften-Archäologie in Ober- und Niederschlesien Projekt Vergessenes Erbe / Vergessene Inschriften Vortrag von Dawid Smolorz, Projektbearbeiter und -koordinator Eine Veranstaltung des Kulturreferats für Oberschlesien im Rahmen von “Podium Silesia - Beiträge zur Geschichte Oberschlesiens” Dienstag, 6. Oktober 2020, 18.30 Uhr, Haus Oberschlesien, Bahnhofstr. 71, 40883 Ratingen (Hösel) Nach 1945 fand in den früheren deutschen Ostgebieten eine sehr konsequent, auch wenn nicht überall mit gleichem En…
25.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Sonderausstellung zur Eisenbahngeschichte in Schlesien ab dem 2.4. in RatingenBild: Neue Sonderausstellung zur Eisenbahngeschichte in Schlesien ab dem 2.4. in Ratingen
Neue Sonderausstellung zur Eisenbahngeschichte in Schlesien ab dem 2.4. in Ratingen
Schlesische Bahnwelten: 175 Jahre Modernität und Mobilität Sonderausstellung: 2. April 2017 bis 27. Mai 2018Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen Eröffnung: 2. April 2017, 15 Uhr Bald 175 Jahre ist es her, dass die erste schlesische Eisenbahnstrecke eröffnet wurde. Am 21. Mai 1842 fuhr um 11:15 Uhr der erste Zug mit fast 200 Fahrgästen von Breslau …
Bild: Ratingen: Jüdische Spurensuche. Buchvorstellung am 2.2. im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Ratingen: Jüdische Spurensuche. Buchvorstellung am 2.2. im Oberschlesischen Landesmuseum
Ratingen: Jüdische Spurensuche. Buchvorstellung am 2.2. im Oberschlesischen Landesmuseum
… Sonderausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ vom Deutschen Kulturforum östliches Europa e.V. (bis 23.2. im OSLM). Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für Oberschlesien in Kooperation mit dem Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen Veranstaltungsort: Oberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstr. 62, 40883 Ratingen, www.oslm.de
Bild: Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree - Buchpräsentation der Autorin Roswitha SchiebBild: Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree - Buchpräsentation der Autorin Roswitha Schieb
Jeder zweite Berliner. Schlesische Spuren an der Spree - Buchpräsentation der Autorin Roswitha Schieb
… mit dem HAUS SCHLESIEN und dem Oberschlesischen Landesmuseum Buchpräsentation mit einem Bildervortrag der Autorin Roswitha Schieb Mittwoch, 27. Februar 2013, 19.00 UhrOberschlesisches Landesmuseum / Stiftung Haus Oberschlesien Bahnhofstraße 71, 40883 Ratingen (Hösel) »Jeder zweite Berliner ist ein Schlesier« hieß es früher und die Autorin Roswitha …
Bild: 27.9.: Das Oberschlesische Landesmuseum in der neanderland MuseumsnachtBild: 27.9.: Das Oberschlesische Landesmuseum in der neanderland Museumsnacht
27.9.: Das Oberschlesische Landesmuseum in der neanderland Museumsnacht
Vorlesegeschichten, Puppentheater, Schwarzlichtmalerei, ein Schaumkusskatapult, Fantasie-Laternen basteln, Pinata und vieles mehr. Die Besucher können sich zwischendurch mit Grillwurst, Salat, Kaffee und Kuchen sowie kühlen Getränken für dieses umfangreiche Programm stärken. Information und KontaktOberschlesisches Landesmuseumwww.oslm.de
Bild: "Allerl[Ei] Ostereier aus OberschlesienBild: "Allerl[Ei] Ostereier aus Oberschlesien
"Allerl[Ei] Ostereier aus Oberschlesien
Allerl[ei] – Ostereier aus OberschlesienOberschlesisches Landesmuseum: 11. März bis 29. April 2012 „Allerl[ei]“ zeigt zur Osterzeit 2012 kunstvoll geritzte und bemalte Ostereier. Schon 2010 und 2011 widmete sich das Oberschlesische Landesmuseum mit großem Zuspruch dieser Ostertradition. Die kleinen, aber feinen Kunstwerke stammen aus dem Museum in Ratibor …
Bild: Spuren von Heimat - neue Ausstellung in Ratingen über Essen und Trinken, Identität und IntegrationBild: Spuren von Heimat - neue Ausstellung in Ratingen über Essen und Trinken, Identität und Integration
Spuren von Heimat - neue Ausstellung in Ratingen über Essen und Trinken, Identität und Integration
Kann Spuren von Heimat enthaltenOberschlesisches Landesmuseum Ratingen 12. November 2017 bis 18. Februar 2018 Ob böhmische Knödel, Königsberger Klopse, Karlsbader Oblaten, Liegnitzer Bomben, Süßes mit Streuseln oder Mohn aus Schlesien oder das berühmte Schlesische Himmelreich - mit solchen Speisen verbinden viele Menschen aus dem östlichen Europa, die …
Bild: Deutsche Balladen - KonzertBild: Deutsche Balladen - Konzert
Deutsche Balladen - Konzert
… der Abendkasse im Haus Oberschlesien in Ratingen, Bahnhofstr. 71. Kontakt: Folkwang Universität der Künste, Klemensborn 39, 45239 Essen, Tel.: +49 (0) 20 1 - 49 03 23 1, Web: www.folkwang-uni.deOberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstraße 62, 40883 Ratingen Tel.: +49 (0) 21 02 - 96 50, Fax: +49 (0) 21 02 - 96 54 00, Email: , Web: www.oslm.de; Sie finden …
"As you like it..." Shakespeare in Lied und Oper
"As you like it..." Shakespeare in Lied und Oper
… und an der Abendkasse im Haus Oberschlesien in Ratingen, Bahnhofstr. 71. Kontakt: Folkwang Universität der Künste, Klemensborn 39, 45239 Essen, Tel.: +49 (0) 20 1 - 49 03 23 1, Web: www.folkwang-uni.deOberschlesisches Landesmuseum, Bahnhofstraße 62, 40883 Ratingen Tel.: +49 (0) 21 02 - 96 50, Fax: +49 (0) 21 02 - 96 54 00, Email: , Web: www.oslm.de
Bild: Vom Glanz des europäischen Hochadels. Fürstin Daisy von Pless und ihr UmfeldBild: Vom Glanz des europäischen Hochadels. Fürstin Daisy von Pless und ihr Umfeld
Vom Glanz des europäischen Hochadels. Fürstin Daisy von Pless und ihr Umfeld
… Begleitprogramm - Öffentliche Führungen Termine zu den begleitend angebotenen öffentlichen Führungen finden Sie unter: www.oslm.de oder auf unserer facebook-Seite unter: www.facebook.com/Oberschlesisches-Landesmuseum - Konzert Sonntag, 1. Juli 2012, 17 Uhr A Celebration of Song. 6. Konzert der Reihe „Folkwang Konzerte im Oberschlesischen Landesmuseum“ Unter dem …
Bild: Romantische Mondnacht im Oberschlesischen LandesmuseumBild: Romantische Mondnacht im Oberschlesischen Landesmuseum
Romantische Mondnacht im Oberschlesischen Landesmuseum
… Sonderausstellung „Schlossgeschichten. Adel in Schlesien“, die vom 8. Mai 2011 – 8. Januar 2012 im Oberschlesischen Landesmuseum zu sehen ist.  Eintritt 5 Euro, für Jugendliche frei Ansprechpartner für diese Veranstaltung:Oberschlesisches Landesmuseum Dr. Christine Absmeier Tel.: 02102-965-0 e-mail: Kulturkreis Hösel e.V. Regine Walther Tel.: 02102-709660
Sie lesen gerade: Oberschlesisches Landesmuseum zeigt Fotoausstellung 'Von Kleopatra bis Nelson'