openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Globale Kooperation auf dem Prüfstand

25.06.201512:04 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Globale Kooperation auf dem Prüfstand
Internationale Forschungsgruppe am Centre for Global Cooperation Research in Duisburg
Internationale Forschungsgruppe am Centre for Global Cooperation Research in Duisburg

(openPR) Fortschreitender Klimawandel, nukleare Aufrüstung, Pandemien: Angesichts der Globalisierung wird die grenzüberschreitende – und vor allem erfolgreiche – Zusammenarbeit für kommende Generationen immer wichtiger. Das Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research, das jüngste von zehn durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Käte Hamburger Kollegs, veranstaltet zur Halbzeit seiner ersten Förderphase vom 1.– 3. Juli 2015 eine internationale Konferenz mit Experten der Kooperationsforschung.



Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen konnte das Kolleg seit 2012 bereits 57 Gastwissenschaftler aus allen Kontinenten am Duisburger Innenhafen willkommen heißen. Hier erforschen sie die Chancen globaler Zusammenarbeit im 21. Jahrhundert. Angesichts globaler Herausforderungen in den Bereichen Frieden, Umwelt oder auch Gesundheit wird dies von vielen für dringender denn je gehalten. Dabei sei die gemeinsame Wissensproduktion, so Professor Dirk Messner, Co-Direktor des Kollegs, „eine notwendige Voraussetzung für globales kollektives Handeln.“ Drei Jahre nach seiner Gründung nutzt das Duisburger Kolleg deshalb die Halbzeit seiner ersten Förderphase zur retrospektiven und prospektiven Reflexion. Unter dem Titel „Global Cooperation: Can we build on it?“ versammelt eine internationale Konferenz rund 100 Wissenschaftler dieses neuen Forschungsgebietes. „Das Centre hat sich zu einer Art Knotenpunkt für transdisziplinäre Kooperationsforschung entwickelt, ist international in Zeitschriften und auf Konferenzen sehr sichtbar“, so Professor Tobias Debiel, Geschäftsführender Direktor. „Nun sind wir gespannt, welche Anregungen wir bei der Duisburger Konferenz für die weitere Bündelung unserer Forschung in den nächsten Jahren erhalten.“

Zum Auftakt (am 1. Juli 2015) wird Scott Barrett, Professor an der Columbia University in New York, die öffentliche 12. Käte Hamburger Lecture halten. Im Ambiente des Lehmbruck-Museums in Duisburg wird er erläutern, warum Kooperation manchmal gelingt und meistens nicht. Bezugnehmend auf Beispiele gelungener Kooperation zeigt Barrett, wie internationale Zusammenarbeit, institutionelles Design und der Einsatz von Anreizen dazu beitragen können, die wirksame Bereitstellung globaler öffentlicher Güter zu gewährleisten. Margret Thalwitz (ehemalige Direktorin an der Weltbank und Senior Expert Fellow am Kolleg) wird den Vortrag kommentieren, bevor sich das Publikum mit Fragen und Anmerkungen zu Wort melden kann.
An den beiden Folgetagen werden Gastwissenschaftler des Kollegs und eingeladene Experten Themen und Methoden des laufenden Forschungsprozesses aufgreifen. Vertreter einschlägiger Think Tanks und Forschungseinrichtungen werden zukünftige Trends für Forschung und Analyse im Bereich der globalen Kooperationsforschung identifizieren.

Jahresbericht des Kollegs erschienen

Pünktlich zur Halbzeit hat das Kolleg jüngst seinen dritten Jahresbericht veröffentlicht. Im Verlauf der ersten drei Jahre ist es dem Kolleg gelungen, internationale Gastwissenschaftler mit dreiundzwanzig Nationalitäten und neun verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zusammenzubringen. Daraus ist eine eindrucksvolle Forschungsgemeinschaft entstanden, die das neue Feld der globalen Kooperationsforschung mit Leben füllt.
„Unsere Gastwissenschaftler haben von Beginn an zur lebhaften und vielfältigen Diskussionskultur am Kolleg beigetragen. Wir haben uns vorgenommen, dass der Jahresbericht diese Atmosphäre anschaulich und lesbar kommunizieren soll“, beschreibt Dr. Markus Böckenförde, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Käte Hamburger Kollegs, eine wesentliche Intention des Berichts. Er vermittelt interessierten Lesern einen tieferen Einblick in die forschenden Suchbewegungen am Kolleg und soll neugierig machen, sich mit den Herausforderungen der globalen Kooperation auseinanderzusetzen. Der neue Bericht enthält auch eine Betrachtung von Vermeers bekanntem Gemälde „Der Geograph“ aus der Feder von Co-Direktor Professor Claus Leggewie: ein Rückblick auf den Moment der Neugier der Forschenden als Ausblick und Aufforderung zu stets neuer Motivation, die Herausforderungen des Planeten anzunehmen.

Die Publikationen des Kollegs sind auf der Webseite frei zugänglich, erscheinen jedoch aufgrund der internationalen Ausrichtung – von wenigen Ausnahmen abgesehen – in englischer Sprache.

Video:
Transcultural Constructions of Global Legitimacy

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 859486
 939

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Globale Kooperation auf dem Prüfstand“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Kooperation mit PikeTec - Partnerschaft für effizientere Steuergeräte-Tests
Kooperation mit PikeTec - Partnerschaft für effizientere Steuergeräte-Tests
… 05.05.2008 – Die Berner & Mattner Systemtechnik GmbH und die PikeTec GmbH geben auf der Automotive Testing Expo in Stuttgart (Stand 1458) ihre Kooperation bekannt. Durch eine direkte Kopplung der neuartigen Testautomatisierungs-Plattform MESSINA mit der graphischen Testfallbeschreibungs-Umgebung für eingebettete Systeme TPT setzen die Partner einen neuen …
Neuer Prüfstand für elektrische Zündeinrichtung an der BTU
Neuer Prüfstand für elektrische Zündeinrichtung an der BTU
… Juli 2017 ein entsprechender Prüfstand an der BTU zur Verfügung, der von Emis Electrics und dem CEBra - Centrum für Energietechnologie Bran-denburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl Kraftwerkstechnik von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz entwickelt wurde. Das Herzstück der neuen Anlage ist der Hochspannungserzeuger, der kompakt in einem Schaltschrank …
Bild: Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für TriebwerkprüfstandBild: Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für Triebwerkprüfstand
Ariane 5 Rakete - Werum realisiert Leitstandsystem für Triebwerkprüfstand
… Juni 2009 erfolgreich abgeschlossen. Im baden-württembergischen Lampoldshausen testet das DLR seit 1988 u.a. die Vulcain-Triebwerke der europäischen Trägerrakete Ariane 5. In Kooperation mit zwei weiteren Lieferanten realisiert Werum als Generalunternehmer die Modernisierung des Leitstandsystems, welches den Prüfstand steuert und die Messdaten des Prüflings …
Bild: Syngroup leitete Young Scientist Forum in Dornbirn beim MFC 2016Bild: Syngroup leitete Young Scientist Forum in Dornbirn beim MFC 2016
Syngroup leitete Young Scientist Forum in Dornbirn beim MFC 2016
… Faser- und Textilindustrie auf der einen Seite, Automobil-, Ausrüstungs- und Maschinenbaubranche auf der anderen sind Impulsgeber der Entwicklung. Dazu wird auch eine enge Kooperation mit akademischen Einrichtungen gesucht. Diese Verbindung von Wissenschaft und Praxis wurde in Dornbirn im Rahmen des Young Scientist Forums gepflegt. Walter Woitsch leitete …
Bild: eprimo ist „Service Champion 2014“Bild: eprimo ist „Service Champion 2014“
eprimo ist „Service Champion 2014“
… Gasanbieter hat eprimo sogar branchenweit die Nase vorn. Zu diesem Ergebnis kommt Deutschlands größtes Kundenservice-Ranking „Service Champions 2014“. Die Service Value GmbH hat in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main insgesamt 1.519 Unternehmen aus 188 Branchen auf den Prüfstand gestellt und dazu rund eine Million Kundenurteile eingeholt. …
BDI tritt Bremse statt Gaspedal beim Klimaschutz - Unternehmerverband übt scharfe Kritik am BDI-Programm
BDI tritt Bremse statt Gaspedal beim Klimaschutz - Unternehmerverband übt scharfe Kritik am BDI-Programm
… BDI-Präsidium verabschiedet wurde. Härle erwartet von der deutschen Industrie konkrete Schritte: „Die BDI-Mitgliedsunternehmen sollten Produkte und Produktionswege auf den Prüfstand stellen und sich eingestehen, dass in Sachen Emissionsbegrenzung und Ressourceneffizienz gerade hierzulande Nachholbedarf besteht“, so der Unter-nehmensGrün-Vorstand. Dem …
PAY.ON deckt weiter den südamerikanischen Raum ab: Neue Kooperation mit DineroMail
PAY.ON deckt weiter den südamerikanischen Raum ab: Neue Kooperation mit DineroMail
PAY.ON, führender Abwickler für Zahlungsanbieter, und DineroMail, das maßgebende Zahlungssystem in Südamerika, verkünden Kooperation. München / Buenos Aires, 20. Juni 2011: PAY.ON AG und DineroMail verkünden die Zusammenarbeit zur Vermarktung ihrer Zahlungsdienstleistungen auf dem südamerikanischen Markt. Durch die Kooperation optimieren beide Unternehmen …
Zusammenarbeit zwischen National Instruments und der Universität Lund im Forschungsbereich Massive MIMO
Zusammenarbeit zwischen National Instruments und der Universität Lund im Forschungsbereich Massive MIMO
Ein neuer Prüfstand ebnet den Weg in der Forschung für Wireless-Systeme der nächsten Generation. Pressemitteilung, 24. Februar 2014 – National Instruments und die schwedische Universität Lund arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Prüfstands, mit dem Prototypen eines Massive-MIMO-Systems (Multiple Input, Multiple Output) erstellt werden können. …
DDI Global Leadership Forecast 2010/2011: 6. weltweite Befragung angelaufen
DDI Global Leadership Forecast 2010/2011: 6. weltweite Befragung angelaufen
… weltweit größte Benchmarking-Studie zum Thema Führungskräfteentwicklung und Talent-Management-Trends ist gestartet. Düsseldorf, 9. August 2010. DDI führt den Global Leadership Forecast in Kooperation mit der Fachzeitung Personalmagazin durch. Die Studie soll aufzeigen, inwieweit die Wirtschaftskrise das Vertrauen in Führung erschüttert hat und wie Führungskräfte …
Bild: Bettcher eröffnet BIC Bettcher Innovation Center:Bild: Bettcher eröffnet BIC Bettcher Innovation Center:
Bettcher eröffnet BIC Bettcher Innovation Center:
… Bettcher-Werkzeuge und Prototypen von Neuentwicklungen unter Testszenarien, die dem Echtbetrieb entsprechen – z. B. für Applikationen im Nassbereich – eingehend auf den Prüfstand stellen. Auch globale Trainingseinheiten für das weltweite Netz von Vertriebsmitarbeitern werden zukünftig hier unter optimalen Bedingungen stattfinden. Neben dem Demo Lab beherbergt …
Sie lesen gerade: Globale Kooperation auf dem Prüfstand