openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bildung 2.0 in den Bundestagsfraktionen

24.06.201508:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Bildung 2.0 in den Bundestagsfraktionen
Kongress der Unionsfraktion: Digitale Bildung neu denken
Kongress der Unionsfraktion: Digitale Bildung neu denken

(openPR) Am 15.6. fand eine Veranstaltung der Union in ihrem Fraktionssaal im Reichstagsgebäude statt. Etwas zeitversetzt gab es eine ähnliche SPD-Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus. Der Geschäftsführer der Bluepages GmbH war zu beiden Events eingeladen und konnte sich ein Meinungsbild über die Aktivitäten der Regierungsfraktionen verschaffen. Ihn interessierte besonders das Thema offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Sie werden unter anderem von der UNESCO wegen des „Menschenrechtes auf freie Bildung“ favorisiert.



Fazit für sein Unternehmen: Bei Schulbildung scheint es noch nicht erfolgversprechend zu sein, sich als Online-Verleger um wirtschaftlich tragfähige OER-Angebote zu bemühen weil es weder zentrale Ansprechpartner noch zentrale Auftraggeber gibt. Bundesweit gesehen, verläuft digitale Bildung in der Schule weitgehend ohne sichtbare Koordination. Es ist Glückssache wenn sie funktioniert. Dr. Andreas Pallack, Schulleiter aus Arnsberg, berichtete wie ein Erfolgsmodell funktionieren kann. Ähnliche Projekte sind leider noch selten. Mittelmaß oder gar digitale Abstinenz in der Schule sind die Regel. Entsprechend schlecht schneidet Deutschland im internationalen Kompetenzvergleich ab.
Anders sieht es bei der beruflichen Bildung aus. Die liegt im Zuständigkeitsbereich des Bundes. Der zuständige parlamentarische Staatssekretär Stefan Müller im Bundesministerium für Bildung und Forschung berichtete über die digitale Agenda.

Politik und Wirtschaft unterstützen die gemeinnützige Initiative D21. Deren Geschäftsführerin Lena-Sophie Müller betonte, dass das Arnsberger Erfolgsmodell auch auf andere Bereiche übertragbar sei. Man muss es nur wollen und machen. Sie brachte den Begriff „Hosentaschenpotential“ ins Gespräch. Damit ist gemeint, dass man bei der digitalen Kompetenz auch auf das Konzept „Bring Your Own Device (BYOD)“ setzen sollte. Das setzt eine gute WLAN-Infrastruktur in der Schule voraus und eine hohe Medienkompetenz bei den Lehrern und Ausbildern. Leider fehlen die digitalen Kompetenzen bei mittleren und älteren Lehrerjahrgängen noch weitgehend.

An Schulen mit BYOD-Option erfahren Schüler, welches Potential in ihren Smartphones jenseits der bislang genutzten Kommunikationsmöglichkeiten steckt. Medienkompetenz und das Lernen am eigenen Gerät werden durch eine gute Verzahnung optimal gefördert. Aus einem Kommunikationswerkzeug und Spielzeug wird ein Werkzeug des Lernens für die Schüler.

Im letzten Drittel der Veranstaltung stellten sich Geschäftsführer von Startups und Förderer des digitalen Lernens vor und beantworteten Fragen aus der Zuhörerschaft. Im internationalen Vergleich gibt es in Deutschland unterdurchschnittlich viele Neugründungen. Der Arbeitsmarkt nimmt fast alle Absolventen auf. Sichere Arbeitsplätze, vorzugsweise mit Verbeamtung, liegen bei Absolventen höher im Kurs als das Unternehmertum mit der Gefahr des Scheiterns und des sozialen Abstiegs. Die Geschäftsführer betonten, dass ein Startup auf dem Gebiet der digitalen Bildung eine spannende Herausforderung sei. Oft werden die Herausforderungen erst beim wiederholten Versuch gemeistert

Die kompletten Videos vom Fraktionskanal cducsu sind zusammen 3 Stunden und 20 Minuten lang. Da trifft es sich gut, dass sie mit einer Creative Commons-Lizenz CC-BY bereitstellt sind. Sie dürfen somit als offenes Bildungsmaterial verwendet werden. Gefordert ist nur eine Quellenangabe. Kopieren und remixen ist erlaubt. Von dieser Option hat der Autor Gebrauch gemacht. Mit dem Zusammenschnitt und kurzen Moderationen will er in weniger als 10 Minuten einen Eindruck zu den interessierenden Themen vermitteln. Seine Geschäftspartner können sich vor oder nach Gesprächen einen Überblick zum Umfeld der Digitalen Bildung verschaffen.

Video:
Digitale Bildung neu denken - Kurzfassung und Remix der Videos

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 859197
 305

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bildung 2.0 in den Bundestagsfraktionen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bluepages gmbh

Bild: Aufruf zur Gründung eines Online-WeiterbildungsmarktplatzesBild: Aufruf zur Gründung eines Online-Weiterbildungsmarktplatzes
Aufruf zur Gründung eines Online-Weiterbildungsmarktplatzes
Im Video „Kiew, Kamerun und die Weiterbildung“ erläutert Konrad Rennert, wie global organisierte Weiterbildung in Sachen Fremdsprachen bereits anderenorts funktioniert und wie er sich die Gründung einer deutschen Plattform vorstellt. Die global-agierende Plattform Preply wurde 2012 in Kiew gegründet und vermittelt mittlerweile 140.000 Online-Tutoren aus 50 Ländern. Wer sich in einer Fremdsprache weiterbilden möchte und sich mit muttersprachlichen Lehrern per Videokonferenz treffen will, kann zunächst passende Profile herausfiltern und dann s…
Bild: Covid-19-Anomalien und die GeophysikBild: Covid-19-Anomalien und die Geophysik
Covid-19-Anomalien und die Geophysik
Die WHO manipuliert uns mit unterschlagenen Fakten, um BioNTech-Patente wertlos zu machen. Journalisten von Tageschau und Spiegel vervielfältigen den Coup, weil dort offensichtlich niemand die täglich aktualisierten Daten der Johns-Hopkins-Universität im kompletten Kontext analysieren und verständlich darstellen kann. Die Angewandte Geophysik ist praxisorientiert und untersucht unter anderem Anomalien und wertet die Daten von Katastrophen aus, welche auf der ganzen Erde zu messen sind. Um 1900 konnten durch die Analyse von Daten fürchterlich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Positive Rolle der Zeitarbeit auf dem Beschäftigungsmarkt nicht ausbremsenBild: Positive Rolle der Zeitarbeit auf dem Beschäftigungsmarkt nicht ausbremsen
Positive Rolle der Zeitarbeit auf dem Beschäftigungsmarkt nicht ausbremsen
… beschneiden will, schadet der Wirtschaft nicht nur national, sondern auch international", mahnte Stolz zu besonnenem Handeln. Er appellierte an die Vertreter der Bundestagsfraktionen, eine sozialverträgliche Vereinbarung zu finden, "die sowohl faire Tarif-Löhne, als auch fairen Wettbewerb ermöglicht". Mit einer Aufnahme der Zeitarbeit ins Entsendegesetz …
SPD-Juristen: Erneute Initiative im Bundestag für Volksentscheide auf Bundesebene erforderlich
SPD-Juristen: Erneute Initiative im Bundestag für Volksentscheide auf Bundesebene erforderlich
… vom Europäischen Verfassungskonvent erarbeitete EU-Verfassung ist auch in anderen Parteien die Frage von Volksentscheiden auf Bundesebene in Deutschland wieder aktüll geworden. Die Bundestagsfraktionen von Rot / Grün sollten schnellst möglich ihren Gesetzentwurf vom 13. März 2002 zur Einführung von Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid in …
Bild: Protest gegen Delfinimporte am 9. Mai am Brandenburger Tor mit „Flipper“ Ex-TV-Trainer und BundestagsrednernBild: Protest gegen Delfinimporte am 9. Mai am Brandenburger Tor mit „Flipper“ Ex-TV-Trainer und Bundestagsrednern
Protest gegen Delfinimporte am 9. Mai am Brandenburger Tor mit „Flipper“ Ex-TV-Trainer und Bundestagsrednern
… von „Flipper“, Richard O’Barry (WDSF), der sich seit nunmehr 38 Jahren für den Schutz der intelligenten Meeressäuger einsetzt. Obwohl die Bundesregierung und alle Bundestagsfraktionen sich alljährlich gegen den Walfang unter dem Deckmantel der Wissenschaft durch die verbliebenen Walfangnationen Norwegen, Island und speziell Japan aussprechen, werden …
direct/ FAZ: Regierung verpflichtet sich auf Unterrichtung über Anti-Terror-Einsätze
direct/ FAZ: Regierung verpflichtet sich auf Unterrichtung über Anti-Terror-Einsätze
… 2800 auf 1800 verringert werden. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Mittwochausgabe). So wolle Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) auf die Kritik in den Bundestagsfraktionen, auch bei Union und SPD, reagieren, die nach den Vorwürfen des Deutsch-Türken Murat Kurnaz gegen Spezialkräfte der Bundeswehr laut geworden war. In dem ansonsten …
Bild: Verbesserung der Pflegepersonalsituation im Krankenhaus kommtBild: Verbesserung der Pflegepersonalsituation im Krankenhaus kommt
Verbesserung der Pflegepersonalsituation im Krankenhaus kommt
„Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt ausdrücklich die Verständigung von Bundesregierung, Bundestagsfraktionen der Regierungsparteien und der Länder für die Festlegung von Personaluntergrenzen mit dem Ziel der Verbesserung der Situation der Pflege in den deutschen Krankenhäusern. Mit dem Vorhaben wird ein wichtiger Schritt unternommen, …
Bild: Dolchstoß für Delfine in DeutschlandBild: Dolchstoß für Delfine in Deutschland
Dolchstoß für Delfine in Deutschland
… von Walen und Delfinen nach Deutschland weiterhin legitimieren soll. Nur in der Ablehnung von Delfintherapien mit den sensiblen Tieren waren sich sämtliche Bundestagsfraktionen einig. Die größte deutsche Delfinschutz-Organisation, das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF), hatte zusammen mit dem Buchautor und Wal- und Delfinschützer Andreas Morlok und dem …
Tierversuchszahlen 2005 soeben veröffentlicht - Alarmierend: Tierversuche erneut gestiegen - Bundesverband Menschen für Tierrechte präsentiert Konzept für tierversuchsfreie Forschung
Tierversuchszahlen 2005 soeben veröffentlicht - Alarmierend: Tierversuche erneut gestiegen - Bundesverband Menschen für Tierrechte präsentiert Konzept für tierversuchsfreie Forschung
… die Bundespolitiker an die Einhaltung der im Koalitionsvertrag zugesagten zügigen Weiterentwicklung von Ersatzmethoden und zeigt Eigeninitiative: Am 20. November wird den Bundestagsfraktionen ein praktikables Konzept zur Förderung tierversuchsfreier Forschung vorlegen. Die seit Jahren ansteigenden Versuchstierzahlen sind vor allem auf den Bereich der …
FRIEDRICH/KOPPELIN: Maut ist jetzt ein Fall für Untersuchungsausschuss und Bundesrechungshof
FRIEDRICH/KOPPELIN: Maut ist jetzt ein Fall für Untersuchungsausschuss und Bundesrechungshof
BERLIN. Zu dem heutigen Brief von Bundesminister Manfred Stolpe, in dem er den Obleuten der Bundestagsfraktionen mitteilt, eine Einsicht in den Toll-Collect Vertrag könne wegen Widerspruchs des Konsortiums doch nicht stattfinden, erklären der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Horst FRIEDRICH, und der FDP-Obmann im Haushaltsausschuss, …
BDP fordert konsequente Auslegung der "Brokkoli-Entscheidung"
BDP fordert konsequente Auslegung der "Brokkoli-Entscheidung"
… Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) begrüßt die gestrige fraktionsübergreifende Erklärung zu „Biopatenten“. Darin sprechen sich die zuständigen Berichterstatter der Bundestagsfraktionen dafür aus, dass neben den im Wesentli-chen biologischen Verfahren der Pflanzenzüchtung auch die daraus entstehenden Pflanzen nicht patentierbar sein sollen. …
Chancengleichheit in der Privatwirtschaft noch lange nicht erreicht
Chancengleichheit in der Privatwirtschaft noch lange nicht erreicht
… den Spitzenverbaenden der deutschen Wirtschaft zur Foerderung der Chancengleichheit von Frauen und Maennern in der Privatwirtschaft erklaeren die frauenpolitischen Sprecherinnen der Bundestagsfraktionen von der SPD, Christel Humme und von Buendnis 90/DIE GRUeNEN, Irmingard Schewe-Gerigk: Die heute vorgestellte Bilanz der Vereinbarung zeigt den gegenwaertigen …
Sie lesen gerade: Bildung 2.0 in den Bundestagsfraktionen