openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bayerische Akademie für Jagd und Natur - Wissenschaftler untersuchen relevante Fragen zu Wild und Natur

11.03.201519:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Bayerische Akademie für Jagd und Natur - Wissenschaftler untersuchen relevante Fragen zu Wild und Natur
Gründungsveranstaltung zur Bayerischen Akademie für Jagd und Natur
Gründungsveranstaltung zur Bayerischen Akademie für Jagd und Natur

(openPR) Feldkirchen/Wunsiedel – Ein rasanter Strukturwandel in der Land- und Forstwirtschaft, explodierende Schwarzwildbestände und dramatisch wegbrechende Streckenzahlen bei Hase, Fasan und Rebhuhn – die moderne Jagd steht vor enormen Herausforderungen. Da ist guter Rat gefragt, der wissenschaftlich solide untermauert sein sollte.



Der Verein zur Förderung der freilebenden Tierwelt und Naturschutz e. V. hat deshalb mit Unterstützung des Bayerischen Jagdverbandes (BJV) und internationalen Partnern in Wissenschaft und Gesellschaft die Gründung der Bayerischen Akademie für Jagd und Natur initiiert.

Am Dienstag, 10. März 2015, startete das Projekt an der Landesjagdschule in Wunsiedel.

Das Ziel der Akademie
Ziel der Akademie ist es, Antwort auf wichtige Fragen der Jagd angesichts der sich ständig ändernden Rahmenbedingungen zu finden. Die Jagd steht heute unter dem Einfluss eines umfassenden Klima- und Strukturwandels. Auch der technische Einfluss nimmt laufend zu. Welche technischen Hilfsmittel sind für die Jagd sinnvoll? Welche Bedeutung haben die Ruhezonen für das Wild und wie sinnvoll ist eine artgerechte Notzeitfütterung? Außerdem beschäftigen die Jäger Fragen zur Zuwanderung von Neozoen wie zum Beispiel dem Waschbären oder zum Management von „Neuankömmlingen“ wie dem Wolf.

Die Bayerische Akademie für Jagd und Natur bietet in Zukunft die Chance, jagdrelevante Themen zu erforschen. Über die Akademie werden Forschungsprojekte zu Themen vergeben, die von Bedeutung für die Zukunft der Jagd sind. Sie fördert Forschungsarbeiten im Zeichen von Natur- und Artenschutz und vernetzt Wissenschaftler, die Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit suchen.

Die Projekte werden aus der Jagdabgabe, aus Mitteln der Deutschen Forschungsgesellschaft und weiteren öffentlichen Fördertöpfen unterstützt. Mit diesen Fördergeldern werden Projekte finanziert, die die Ausübung der waidgerechten Jagd wissenschaftlich untermauern. Denn bisher gibt es in Bayern keine eigenständige wildbiologische Forschung. Bei allen Forschungsfragen liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Praxisbezug. Die Landesjagdschule in Wunsiedel bietet den Forschern beste Voraussetzungen für praxisbezogene Untersuchungen. Das Revier umfasst rund 1000 Hektar.

Die Aufgaben der Landesjagdschule bekommen mit der Gründung der Akademie neue Impulse. Nach wie vor ist sie zuständig für Aus- und Fortbildung der Jägerinnen und Jäger im Bayerischen Jagdverband. Ergänzend kommt die zukunftsorientierte Forschung hinzu, die den Jägerinnen und Jäger helfen soll, Antworten auf aktuelle, brisante Forschungsfragen zu finden.

Das sind die Akteure:

Dr. Hans-Peter Friedrich, MdB, stellvertretender Vorsitzender der CSU/CDU-Bundestagsfraktion, hat die Schirmherrschaft für die neu gegründete Akademie übernommen.

Prof. Dr. Dr. Lorenz Meinel, Ordinarius an der Universität Würzburg und Vorsitzender des Gründungsvorstandes der Akademie, liegen erste Pilotprojekte vor, die das jagdliche Fachwissen wissenschaftlich untermauern und der Jagdpraxis Hilfestellung bieten werden. Die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen beschäftigen sich mit folgenden Themen:
Welche Auswirkungen hat die Zerschneidung von Lebensräumen der Wildtiere auf die Artenvielfalt und die Jagd?
Ist eine Hybridisierung von Sika- und Rotwild möglich?
Worauf ist die hohe Reproduktionsdynamik beim Schwarzwild zurückzuführen?

Prof. Dr. Dr. Eva-Maria Kern, Universität der Bundeswehr, Professur für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung, ist zusammen mit Prof. Meinel im Gründungsvorstand der Akademie

Dr. Sigrid Schwenk, Fachautorin auf dem Gebiet der Jagdkultur, übergibt ihre rund 6000 Bände umfassende Fachbibliothek, eine international bedeutende Sammlung, an die Akademie.

Dr. Klaus-Hinnerk Baasch, Präsident des Landesjagdverbands Schleswig-Holstein, ist im Rahmen des Kooperationsabkommens von BJV und Landesjagdverband Schleswig-Holstein in die Akademie eingebunden

Zur Kommission Wissenschaft in der Akademie für Jagd und Natur gehören des Weiteren:

Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, Universität Dresden, Institut für Waldbau und Forstschutz, Dozentur für Wildökologie und Jagdwirtschaft: Wildbiologie, Wildökologie, Jagdkunde, Schwerpunkte: Biodiversität, Jagd und Artenschutz, große Pflanzenfresser, große Prädatoren, Moderation, Mediation

Prof. Dr. Klaus Stüwe, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Leiter des Fachgebietes Politische Systemlehre und Vergleichende Politikwissenschaft

Prof. Dr. John A. McCarthy, Vanderbilt University, Nashville Tennessee USA, Professor em. of German and Comparative Literature, ehem. Direktor des Max Kade-Instituts für europäische Studien

Prof. Dr. Ellen Kienzle, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik

Prof. Dr. Dr. Martin Moog, Technische Universität München, Lehrstuhl für Forstliche Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Hans Steinhart, Universität Hamburg, Institut für Lebensmittelchemie

Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie: Borreliose, Tuberkulose, Leptospirose

Dr. Peter Haschberger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Methodik der Fernerkundung - Experimentelle Verfahren (angefragt)

Dr. Miroslav Vodnansky, Leiter Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie, Wien-Brünn-Nitra

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 843762
 1469

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bayerische Akademie für Jagd und Natur - Wissenschaftler untersuchen relevante Fragen zu Wild und Natur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerischer Jagdverband e.V.

Bild: Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur VorsichtBild: Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur Vorsicht
Erhöhte Unfallgefahr während der Rehbrunft – BJV appelliert an Autofahrer zur Vorsicht
Von der zweiten Julihälfte bis Mitte August hat das Rehwild seine Paarungszeit, die Brunft. In dieser Zeit treibt der Rehbock unermüdlich die Geiß – auch über Straßen. Während die meisten Wildtiere ihre eigenen speziellen Strategien entwickelt haben, um die sommerliche Hitze wohlbehalten zu überstehen, hat das Rehwild bei hochsommerlichen Temperaturen seine Brunft und ist besonders aktiv. Der Bock treibt dabei die brunftige Geiß, die mit der Absonderung von Duftstoffen ihre Paarungsbereitschaft signalisiert, über Wald und Feld und liefert si…
Bild: Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der LandwirteBild: Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Landwirte
Mahd: Mähmaschinen sind große Gefahr für Jungwild – BJV appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Landwirte
Unsere Natur wird jedes Frühjahr zur Kinderstube. Von Mai bis Juni, wenn die Rehkitze gesetzt werden, erreicht die Brut- und Setzzeit ihren Höhepunkt. Gleichzeitig sind Mähmaschinen eine große Gefahr für Jungwild. München, 04. Mai 2017 – Wenn die Wiesen schnittreif werden, wächst die Gefahr für Rehkitze und Bodenbrüter, Opfer der ersten Wiesenmahd zu werden. Die Ursache: Der günstigste Mahdtermin in der Futterwirtschaft fällt in den Zeitraum der Jungenaufzucht zahlreicher Wildtierarten. Bayerische Jägerinnen und Jäger appellieren daher an …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wildbret: Wild auf den Grill – Feinschmecker aufgepasst!Bild: Wildbret: Wild auf den Grill – Feinschmecker aufgepasst!
Wildbret: Wild auf den Grill – Feinschmecker aufgepasst!
… ökologischer und gesünder nicht sein könnte. BJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Vocke: „Wildbret ist ein äußerst qualitatives Lebensmittel. Es ist nicht BIO. Wildbret ist besser – es ist bayerische Natur pur. Wildfleisch verlässt den natürlichen Kreislauf nie: es kommt aus der Natur, wird dort erlegt und kommt von dort aus direkt auf den Teller.“ Immer mehr …
Bild: Internationaler Weltfrauentag am 8. März – Jagdscheinboom bei Frauen in BayernBild: Internationaler Weltfrauentag am 8. März – Jagdscheinboom bei Frauen in Bayern
Internationaler Weltfrauentag am 8. März – Jagdscheinboom bei Frauen in Bayern
… 17 %. Bei einer Absolventenzahl von 1818 Jägerinnen und Jägern ist dies durchaus beachtlich. Der regelrechte Jadgscheinboom bei Frauen ist ein positiver Trend, der beim Bayerischen Jagdverband erfreulich wahrgenommen wird: „Es freut uns sehr, zu sehen, dass sich immer mehr junge Menschen und Frauen dieser aufwändigen Ausbildung und Prüfung stellen. Ein …
Bild: Landwirtschaftsministerien von Köberle, Brunner, Puttrich & Co. rufen zum Rechtsbruch aufBild: Landwirtschaftsministerien von Köberle, Brunner, Puttrich & Co. rufen zum Rechtsbruch auf
Landwirtschaftsministerien von Köberle, Brunner, Puttrich & Co. rufen zum Rechtsbruch auf
… fristen. Aber die revierübergreifende Jagd auf Wildschweine ist nicht nur rechtswidrig, sie ist im Hinblick auf die Bestandsregulierung auch kontraproduktiv. Darauf verweisen Wissenschaftler seit Jahren. Anhand einer im renommierten "Journal of Animal Ecology" veröffentlichten Langzeitstudie (2009, S.1278-1290), die auf zahlreiche weitere universitäre Arbeiten …
Bild: Journalistenwettbewerb 2016: „Jagd - die schmeckt!“Bild: Journalistenwettbewerb 2016: „Jagd - die schmeckt!“
Journalistenwettbewerb 2016: „Jagd - die schmeckt!“
Der Bayerische Jagdverband (BJV) setzt erfolgreichen Journalistenwettbewerb unter dem Motto „Jagd - die schmeckt!“ fort. Es werden drei Preise in Höhe von 3000 Euro, 2000 Euro und 1000 Euro vergeben. Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre lobt der Bayerische Jagdverband bereits zum vierten Mal einen Journalistenwettbewerb im Bereich Printmedien aus. Getreu …
Bild: Bayerische Jägerinnen treffen sich in MünchenBild: Bayerische Jägerinnen treffen sich in München
Bayerische Jägerinnen treffen sich in München
… – Jagen, das ist längst keine Männersache mehr. Frauen haben in den vergangenen Jahren auch diese ehedem reine Männerbastion erobert. 3500 Frauen gehören dem Bayerischen Jagdverband (BJV) an und geben ihm eine besondere Note. Sein traditionelles Herbstforum veranstaltet das Jägerinnenforum in diesem Jahr in München. Frauen jagen ebenso zurückhaltend …
Bild: Der Jäger ist eine MogelpackungBild: Der Jäger ist eine Mogelpackung
Der Jäger ist eine Mogelpackung
… beteiligen und sie sind auch von der Mehrheit der normalen Bevölkerung gern gesehene Tiere auf Spaziergängen sowie Wanderungen in Wald und Flur. Der Wald und die Natur sollte den Menschen und Tieren als friedlicher Erholungsraum und Lebensraums des Zusammenlebens zurückgegeben werden. Unsere Zeit wird zunehmend von Brutalität und Gewalttätigkeiten geprägt und …
Bild: Landesjagdverband täuscht die ÖffentlichkeitBild: Landesjagdverband täuscht die Öffentlichkeit
Landesjagdverband täuscht die Öffentlichkeit
… zwischen 30.000 (1995/96) und 21.000 (2006/07). Verlässliche Rückschlüsse auf den Bestand ließen sich aber auf Basis der Abschusszahlen nicht machen. Die aktuelle Fuchsforschung unabhängiger Wissenschaftler ist sich darin einig, dass mittels der Jagd Fuchsbestände in der Fläche nicht reguliert werden können. Dem stimmen im Übrigen auch NABU Deutschland …
Bild: Malwettbewerb 2016: „Wilde“ Kunstwerke aus KinderhandBild: Malwettbewerb 2016: „Wilde“ Kunstwerke aus Kinderhand
Malwettbewerb 2016: „Wilde“ Kunstwerke aus Kinderhand
Der Bayerische Jagdverband (BJV) kürte zusammen mit dem Landesfischereiverband Bayern die Sieger der Mach-Mit-Aktion des Schulkalenders „Wald, Wild und Wasser“. München, 24.Juni 2016 – Gemeinsam mit dem Landesfischereiverband Bayern kürte der Bayerische Jagdverband (BJV) zum 27. Mal die Sieger des Malwettbewerbs der Mach-Mit-Aktion des Schulkalenders …
Bild: BJV ruft zu mehr Respekt vor Wildtieren und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Schöpfung aufBild: BJV ruft zu mehr Respekt vor Wildtieren und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Schöpfung auf
BJV ruft zu mehr Respekt vor Wildtieren und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Schöpfung auf
… der Natur. Der Heilige Hubertus ist der Schutzpatron der Jäger. Er steht im Mittelpunkt zahlreicher Messen und Feiern rund um den 3. November, den Hubertustag. Die bayerischen Jäger appellieren bei dieser Gelegenheit, der heimischen Tierwelt mit mehr Respekt zu begegnen. In ganz Bayern begehen die Jagdvereine und Jagdreviere diesen Tag mit festlichen …
Bild: Die Jagd ist eine BankrotterklärungBild: Die Jagd ist eine Bankrotterklärung
Die Jagd ist eine Bankrotterklärung
… Finanzhaushalte. Vielmehr würde der unglaublichen Tierquälerei durch die Hobbyjägerei ein Riegel vorgeschoben werden. Die Artenvielfalt und Biodiversität würde sich gemäss renommierten Wissenschaftlern und anhand von Fallbeispielen, ohne die Jagd wesentlich besser entwickeln, wenn sie nur könnte. Zahlreiche wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen, …
Sie lesen gerade: Bayerische Akademie für Jagd und Natur - Wissenschaftler untersuchen relevante Fragen zu Wild und Natur