openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biosphärenreservate tauschten sich über Heringslaichgebiete aus

16.12.201418:22 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Biosphärenreservate tauschten sich über Heringslaichgebiete aus
Arbeitstreffen von HERRING-Projektpartnern im Biosphärenreservat Südost-Rügen ©Yvonne Engelbrecht
Arbeitstreffen von HERRING-Projektpartnern im Biosphärenreservat Südost-Rügen ©Yvonne Engelbrecht

(openPR) Das Amt für Biosphären Reservat „Südost-Rügen“ traf das südschwedische Biosphärenreservat „Blekinge Archipelago“ und informierte sich über den Schutzbedarf von Heringslaichgebieten im südlichen Ostseeraum.
Vom 8. bis zum 9. Dezember 2014 lud die Küsten Union Deutschland (EUCC-D) im Rahmen des EU-Projektes HERRING Vertreter des Biosphären Reservats „Blekinge Archipelago“ aus Südschweden in das Amt des Biosphären Reservats „Südost-Rügen“ nach Putbus ein. des grenzüberschreitenden Treffens war die Förderung einer engeren Zusammenarbeit für eine stärkere Berücksichtigung und den Schutz von küstennahen Laichgebieten im südlichen Ostseeraum. Trotz der starken wirtschaftlichen Nutzung des Herings, findet der Schutz küstennaher Laichgebiete wenig Beachtung. Weder in den regionalen und nationalen noch in internationalen Programmen und Verordnungen werden Heringslaichgebiete einem Schutzmechanismus unterworfen, obwohl Wasserqualitätsverschlechterung und konkurrierende Nutzungen Heringslaichgebiete stark beeinträchtigen können. Dies liegt zum Teil an fehlendem Wissen über die genauen Standorte der Laichgebiete und den menschlichen Einfluss auf ihre Funktionsweise. Zum anderen besteht auch ein mangelndes Bewusstsein über die zentrale Bedeutung der Laichgebiete für das Fortbestehen von Fischbeständen. So engagiert sich die Küsten Union Deutschland (EUCC-D) mit ihren Projektpartnern für eine stärkere Berücksichtigung der Laichgebiete im Greifswalder Bodden, dem Hauptlaichgebiet des Westlichen Frühjahrsherings.
Im Rahmen der zukünftigen Kooperation zwischen den Biosphärenreservaten sollen neben den Möglichkeiten zum Schutz küstennaher Laichgebiete, auch die Förderung von Hering als wirtschaftliches und kulturelles Gut der südlichen Ostsee konkretisiert werden. Eine Kooperationsvereinbarung wird dazu in den nächsten Tagen auf den Weg gebracht.
www.baltic-herring.eu

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 831627
 1179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biosphärenreservate tauschten sich über Heringslaichgebiete aus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V.

Bild: Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen ÜberblickBild: Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick
Klimawandel und Küstenschutz an der Ostsee, Magazin „Meer & Küste“ gibt aktuellen Überblick
Das Magazin „Meer & Küste“ informiert in der aktuellen Ausgabe über die durch den Klimawandel hervorgerufenen Veränderungen für die deutsche Ostseeküste und erläutert, welche Lösungswege im Bereich des Küstenschutzes eingeschlagen werden. Die Wasserstände der deutschen Ostseeküste haben in den letzten 100 Jahren mit dem globalen Meeresspiegelanstieg mitgehalten und sind um etwa 15 Zentimeter angestiegen. Falls diese Entwicklung anhält, könnten Ostseesturmfluten bis Ende des Jahrhunderts 30 bis 90 Zentimeter höher auflaufen und in sehr viel …
Bild: Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf TourBild: Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf Tour
Fotoausstellung "Me and my Baltic Coast" auf Tour
Am 3. Mai 2017 startet die Wanderausstellung "Me and my Baltic Coast" im finnischen Helsinki. Danach touren die 20 großformatigen Bilder über Litauen, Estland und Lettland nach Polen, Deutschland und Dänemark. Die beeindruckenden Fotos zeigen verschiedenste Facetten der Ostsee als Natur-, Wirtschafts- oder Lebensraum und offenbaren persönliche Momentaufnahmen der vielseitigen Küstenlandschaft. Entstanden ist die internationale Bilderschau in einem Fotowettbewerb, den EUCC - Die Küsten Union Deutschland e.V. (EUCC-D) im Rahmen des Forschungsp…

Das könnte Sie auch interessieren:

ADFC Reiseanalyse: Elberadweg zum 6. Mal in Folge beliebtester Radfernweg Deutschlands
ADFC Reiseanalyse: Elberadweg zum 6. Mal in Folge beliebtester Radfernweg Deutschlands
… Die Radler schätzen am Elberadweg vor allem die abwechslungsreiche Landschaft. Die Route verläuft auf 860 Kilometern von der Sächsischen Schweiz über die Biosphärenreservate Mittelelbe und Flusslandschaft Elbe bis zum Wattenmeer, durch unberührte Natur und pulsierende Metropolen. Ein weiteres Plus ist das dichte Netz radfreundlicher Unterkünfte am …
Bild: Neuauflage des Süditalien-Reiseführers von Peter Amann: Cilento aktiv mit Costa di MarateaBild: Neuauflage des Süditalien-Reiseführers von Peter Amann: Cilento aktiv mit Costa di Maratea
Neuauflage des Süditalien-Reiseführers von Peter Amann: Cilento aktiv mit Costa di Maratea
… den 1990-er Jahren als "Parco Nazionale del Cilento e Vallo di Diano" unter Schutz und wurden von der UNESCO in die Listen des Welterbes und der Biosphärenreservate aufgenommen. Der renommierte Süditalien-Experte und Buchautor Peter Amann beschreibt im Reiseführer "Cilento aktiv" die schönsten Wanderungen per Fuß und Rad und verrät jede Menge Tipps …
Bild: Biosphärenreservate: Modellregionen für Biodiversität und NachhaltigkeitBild: Biosphärenreservate: Modellregionen für Biodiversität und Nachhaltigkeit
Biosphärenreservate: Modellregionen für Biodiversität und Nachhaltigkeit
… muss der Schutz der Biodiversität mit der Nutzung und Entwicklung der Landschaft in Einklang gebracht werden. Dies ist auch vordringliches Ziel der Biosphärenreservate, von denen es derzeit 17 in Deutschland gibt. Die im Dezember 2017 erschienene Schwerpunktausgabe „Biosphärenreservate: Modellregionen für Biodiversität und Nachhaltigkeit“ der Fachzeitschrift …
Bild: Natur ist TrumpfBild: Natur ist Trumpf
Natur ist Trumpf
… Flitzern werden hier jedoch Nationale Landschaften anhand ihrer typischen Eigenarten miteinander verglichen. Dazu wurden Gründungsdatum, Artenanzahl und geographische Besonderheiten der Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks näher unter die Lupe genommen. Geboren wurde das Kartenspiel aus der Idee, alle Nationale Naturlandschaften in einem …
Bild: KönigsstuhlTicket für Fahrtziel Natur-Award nominiertBild: KönigsstuhlTicket für Fahrtziel Natur-Award nominiert
KönigsstuhlTicket für Fahrtziel Natur-Award nominiert
… 25.000 Euro für den Gewinner dotiert. Teilnahmeberechtigt waren die 17 deutschen Großschutzgebiete der Kooperation Fahrtziel Natur sowie alle deutschen Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate. Fahrtziel Natur ist die Kooperation der Deutschen Bahn und der großen Umweltverbände BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.), NABU (Naturschutzbund …
Bild: Naturtourismus wird immer bedeutenderBild: Naturtourismus wird immer bedeutender
Naturtourismus wird immer bedeutender
… besonderer Angebotsqualität für das Naturerleben und den Naturtourismus vor, dazu zählen u. a. die Nationalen Naturlandschaften (Nationalparks, Naturparks, Biosphärenreservate), UNESCO Weltnaturerbe-Gebiete, Geo- und Sternenparks sowie Natura 2000-Gebiete. Unterschiedliche Naturerlebnisse, deren Ausprägungen sowie Angebot und Nachfrage stellen sie beispielhaft …
Bild: Heinz-Sielmann-Stiftung sucht in der Oberpfalz nach NaturwundernBild: Heinz-Sielmann-Stiftung sucht in der Oberpfalz nach Naturwundern
Heinz-Sielmann-Stiftung sucht in der Oberpfalz nach Naturwundern
… 29. Juni und dem 13. September 2010 - stellt die Heinz-Sielmann-Stiftung gemeinsam mit EUROPARC Deutschland (www.europark-deutschland.de), dem Dachverband der Nationalparks, UNESCO-Biosphärenreservate und Naturparks, ausgewählte Naturlandschaften in Deutschland vor. In diesem Jahr steht das Naturwunder "Wald" im Mittelpunkt. Denn Wald spielt nicht nur …
Bild: Jetzt abstimmen: Das Naturwunder 2019 steht zur WahlBild: Jetzt abstimmen: Das Naturwunder 2019 steht zur Wahl
Jetzt abstimmen: Das Naturwunder 2019 steht zur Wahl
… Sommern und feuchteren Wintern führen. Der Niederschlag muss über fließende Gewässer in der Landschaft verteilt werden, damit sich die Speicher füllen können. Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks in Deutschland sind durchzogen von einem Netzwerk aus Bächen und Flüssen, die in der Regel von naturnahen Flussufern, artenreichen Feuchtwiesen …
Bild: Neue Karte führt Wanderer durch die Dübener HeideBild: Neue Karte führt Wanderer durch die Dübener Heide
Neue Karte führt Wanderer durch die Dübener Heide
… Kartografische Werbedienst Stefan Waldenburger in Schkeuditz. Der Naturpark Dübener Heide ist eine von 123 Nationalen Naturlandschaften Deutschlands. Unter dieser Dachmarke sind 14 Nationalparke, 14 Biosphärenreservate und 95 Naturparke vereint. Die Dübener Heide ist seit 1992 Naturpark und wird vom 400 Mitglieder starken Verein Dübener Heide e.V. getragen. …
Bild: Wilde Heimat sanft entdecken: Das sind die größten UNESCO-Biosphärenreservate in Deutschland und ÖsterreichBild: Wilde Heimat sanft entdecken: Das sind die größten UNESCO-Biosphärenreservate in Deutschland und Österreich
Wilde Heimat sanft entdecken: Das sind die größten UNESCO-Biosphärenreservate in Deutschland und Österreich
… Naturfoto-Trend auf Social-Media-Kanälen, entdecken Menschen die neue Lust an Erlebnistouren über Berge, Wiesen oder weite Strände – dafür perfekt geeignet sind UNESCO-Biosphärenreservate. Diese ausgezeichneten Gebiete mit ganz besonderen Naturlandschaften bringen den Natur- und Landschaftsschutz mit den Bedürfnissen der Menschen in Einklang. Weltweit gibt …
Sie lesen gerade: Biosphärenreservate tauschten sich über Heringslaichgebiete aus