openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Goldreserven der Ukraine verschwunden

Bild: Goldreserven der Ukraine verschwunden
Gold der Ukraine
Gold der Ukraine

(openPR) W wie Weg und G wie Ganz weg: Ukrainische Zentralbank gibt zu, dass die Goldreserven des Landes verschwunden sind! »In den Tresoren der Zentralbank ist kaum noch Gold« Im März meldete der IWF, dass die offiziellen Goldbestände der Ukraine 42,3 Tonnen betrugen, was acht Prozent der Reserven des Landes entsprach. Die Zahlen bezogen sich auf Ende Februar, also auf den Zeitpunkt, als der vom US-Außenministerium eingefädelte Staatsstreich gegen den damaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch seinen Abschluss fand[1].



von Tyler Durden

Unter dem »verhassten« Präsidenten stiegen und stiegen die Goldreserven des Landes übrigens. Genau vor dem Staatsstreich erreichten sie einen neuen Rekordstand!

Grafik Ukrainische Goldreserven
http://fs1.directupload.net/images/141119/fxsh6p9q.jpg

Wir berichteten damals von einem merkwürdigen Zwischenfall, der genau nach dem Sturz des ukrainischen Präsidenten erfolgte. Mindestens eine Quelle meldete damals, dass »im Schutz der Nacht in einer geheimnisvollen Aktion die Goldreserven der Ukraine an Bord eines nicht markierten Flugzeuges verladen wurden«. Das Flugzeug transportierte das Gold dann in die USA ab. Damals hieß es[2]:

»Heute Nacht gegen zwei Uhr hob ein nicht registriertes Transportflugzeug vom Flughafen Boryspil ab. Laut Flughafenpersonal trafen kurz vor dem Auftauchen der Maschine vier Laster und zwei Lieferwagen ein. Keines der Fahrzeuge trug ein Nummernschild. 15 Personen in schwarzen Uniformen, mit Masken und kugelsicheren Westen stiegen aus den Fahrzeugen. Einige waren mit Maschinenpistolen bewaffnet. Diese Personen beluden das Flugzeug mit über 40 schweren Kisten.

Anschließend tauchten einige weitere geheimnisvolle Männer auf und bestiegen das Flugzeug. Das Verladen erfolgte sehr rasch. Nach dem Verladen verließen die Fahrzeuge ohne Nummernschilder sofort wieder die Start- und Landebahn und das Flugzeug hob mit Notfallpriorität ab.

Flughafenmitarbeiter, die die geheimnisvolle »Spezialoperation« beobachtet hatten, benachrichtigten unverzüglich die Flughafenverwaltung. Diese jedoch sprach die dringende Empfehlung aus, sich »nicht in fremder Leute Angelegenheiten einzumischen«.

Später wurde die Chefredaktion von einem ranghohen Mitarbeiter des ehemaligen Ministeriums für Einkünfte und Gebühren angerufen. Er erzählte, dass in jener Nacht auf Anweisung eines Mitglieds der »neuen Landesführung« sämtliche Goldreserven der Ukraine in die Vereinigten Staaten gebracht wurden.«

Selbstverständlich gab es keinerlei offizielle Bestätigung für all diese Ereignisse und unser Bericht, in dem wir laut darüber nachdachten, ob der »Preis für die Befreiung der Ukraine« wohl die Übergabe des Goldes sei – schließlich strebte Deutschland damals aktiv an, seine eigenen Goldreserven aus der New Yorker Zentralbank heimzuholen –, wurde von den Mainstreammedien wie üblich mit Hohn und Spott überzogen.

Bis jetzt.

Nun machte in einem Interview mit dem ukrainischen Fernsehen niemand Geringeres als die Präsidentin der ukrainischen Zentralbank ein erstaunliches Eingeständnis: »In den Tresoren der Zentralbank ist kaum noch Gold übrig. Es gibt noch eine kleine Menge an Goldbarren, aber die machen nur ein Prozent der Reserven aus.«

Ukraina[4] berichtet weiter, diese erstaunliche Enthüllung bedeute nicht nur, dass die Ukraine still und heimlich im Laufe des Jahres ihre Goldreserven aufgezehrt habe, sondern auch, dass der jüngste offizielle Wert gefälscht war – den offiziellen Angaben zufolge müsste die Ukraine über achtmal so viel Gold verfügen.

»Laut offiziellen Statistiken der Nationalbank der Ukraine sollte die Goldmenge in den Tresoren achtmal größer sein, als es tatsächlich der Fall ist. Zu Beginn des Monats belief sich die Goldmenge auf etwa eine Milliarde Dollar oder acht Prozent der gesamten Reserven. Jetzt ist es nur noch ein Prozent.«

Wenn man bedenkt, dass die offiziellen Zahlen der Zentralbank ganz klar gefälscht sind, muss man sich als Nächstes natürlich fragen, seit wann dieser »Goldschwund« im Gange ist.

Ukraine Offizielle Gold Reserven:
http://fs1.directupload.net/images/141119/ymapjxll.jpg

Zusätzliche Informationen liefert uns Rusila[5]:

»Aktuellen Zahlen zufolge sollte der Wert des ukrainischen Goldes bei 988,7 Millionen Dollar liegen. Das wäre der Wert des Goldanteils, wenn Gold acht Prozent der Reserven ausmachte. Glaubt man jedoch (Zentralbankpräsidentin Walerija) Gontarewa, sind gerade einmal noch 123,6 Millionen Dollar in Gold übrig.

Diese Zahl ist fantastisch, wenn man bedenkt, dass die Goldmenge Ende Februar (als die neuen Obrigkeiten bereits Schlüsselpositionen übernommen hatten) 1,8 Milliarden Dollar oder zwölf Prozent der Reserven betrug.

Anders gesagt ist der Wert der Goldreserven seit Beginn des Jahres auf ein Sechzehntel gefallen. Im Februar beliefen sich die Goldreserven auf schätzungsweise 21 Tonnen, wie es auch Sergej Arbusow, der die Nationalbank von 2010 bis 2012 leitete, einmal voller Stolz meldete. Was also ist mit den anderen 20,8 Tonnen Gold geschehen?

Der dramatische Schwund lässt sich nicht durch Goldverkäufe im Zusammenhang mit der Abwertung der Hrywnja erklären, schließlich bestehen 92 Prozent der Reserven der Nationalbank in Devisen, die sich viel leichter dafür verwenden lassen, den Kurs der Hrywnja zu stützen und laufende Verpflichtungen zu bedienen. Außerdem ist der internationale Goldpreis seit März in den Keller gerauscht. Gold unter diesen Umständen zu verkaufen, ist ein Verbrechen. Es wäre vielmehr angezeigt, durch den Umtausch von Devisen in Edelmetalle die Goldreserven zu stärken.

Doch offenbar ist der Schwund nicht die Folge von Nachlässigkeit oder Sorglosigkeit. Die Goldreserven sind aktiv außer Landes geschafft worden, und zwar als Reaktion auf die sehr unklare wirtschaftliche und politische Zukunft der Ukraine. Etwas Ähnliches geschah mit den Goldreserven der UdSSR: Als der Gorbatschow-Elite klar wurde, dass Perestroika das Land an den Abgrund führt, verschwand Gold einfach in unbekannten Kanälen.
Die Schlussfolgerung des Artikels:

»Die Geschichte zeigt, dass dem Abbau der Goldreserven angesichts einer akuten politischen Krise normalerweise ein Zusammenbruch des Staates vorausgeht.«

Seltsamerweise gab es keinen offiziellen Goldschwund, als Victoria »Fuck the EU« Nuland[5] den Sturz Janukowitschs plante. Ganz im Gegenteil, wie die Grafik oben zeigt. Ausgerechnet in einer Phase, als die Ukraine von ihren westlichen Verbündeten »unterstützt« wurde, »verschwand« Gold – das Gold des Volkes! – im Wert von Milliarden. Das ist mehr als ein wenig ungewöhnlich.

Wie auch immer: Dass das ukrainische Gold verschwunden ist, wurde nun bestätigt. Vielleicht ist es da auch an der Zeit, der »unbestätigten« Geschichte noch einmal nachzugehen, derzufolge der Großteil des ukrainischen Goldes in die USA abtransportiert wurde, kurz nachdem das derzeitige Regime die Macht übernahm.

Wir hatten bei der New Yorker Zentralbank im März angefragt, ob das ukrainische Gold in den Tresoren 25 Meter unterhalb des Gebäudes mit der Adresse 33 Liberty Street ein neues Zuhause gefunden hat. Die Antwort steht bis heute aus.

https://www.facebook.com/pages/Anonymous-Dein-Kampf-f%C3%BCr-Freiheit-und-Gerechtigkeit/835356703182561

Querverweise:

[1] Ukraine Admits Its Gold Is Gone: "There Is Almost No Gold Left In The Central Bank Vault" http://www.zerohedge.com/news/2014-11-18/ukraine-admits-its-gold-gone

[2] ukrainischen Goldreserven in die USA ausgeflogen
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=669365733109890

[3] ??????? ????? ??????? ????? http://rusila.su/2014/11/16/zolotoj-zapas-ukrainy-ischez/

[4] ????? ???????? ??????? ??????? ?? ?????????? ???????? ?????? ?????? ?????: http://ukraina.ru/news/20141116/1011178918.htmlhttp://ukraina.ru/news/20141116/1011178918.html

[5] US-Außenministerium in flagranti über Regimewechsel in der Ukraine ertappt http://bit.ly/1ux7cmf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 827796
 7419

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Goldreserven der Ukraine verschwunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Marco Wruck

Bild: Christof Hertkorn (AfD) im InterviewBild: Christof Hertkorn (AfD) im Interview
Christof Hertkorn (AfD) im Interview
Wie möchten Sie mit der steigenden Zahl von Asylanträgen umgehen? Offensichtlich unbegründete Anträge müssen sofort abgelehnt werden und die betreffenden Personen SOFORT abgeschoben werden. Was möchten Sie am Asylrecht verbessern? Am Asylrecht braucht fast nichts verbessert werden. Nur die Umsetzung in der Praxis muß stark verbessert werden. Ich könnte mir vorstellen, eine unverrückbare zeitliche Obergrenze gesetzlich festzulegen: Ein Asylantrag, der nicht innerhalb von -zB- 12 Monaten entschieden wurde, könnte IMMER und AUSNAHMSLOS als ab…
Bild: Jan Jaeschke (NPD) zum Fall "Böhmermann"Bild: Jan Jaeschke (NPD) zum Fall "Böhmermann"
Jan Jaeschke (NPD) zum Fall "Böhmermann"
Was sagen Sie zum Fall Böhmermann? Der "Fall Böhmermann" ist für mich mehr als lächerlich. Ein zweitklassiger Moderator dominiert über Tage die bundesweite Berichterstattung der Medien. Das zeugt zum einen vom geistigen Zustand der Gesellschaft, zum anderen kommt es sicher der Politik nicht ungelegen. Lenkt es doch schön von einigen Aufregerthemen wie der immer noch brisanten Asylflut oder dem immer näher rückenden TTIP-Freihandelsabkommen ab. Wie sehen Sie die Reaktion aus der Türkei? Böhmermanns "Schmähgedicht" war, wie der überwiegende …

Das könnte Sie auch interessieren:

Es wie die Zentralbanken machen
Es wie die Zentralbanken machen
Diverse Zentralbanken stocken ihre Goldreserven auf. Auch für Privatanleger sind Gold und Goldaktien ein mögliches Investment. In Japan sind seit geraumer Zeit (seit 2001) die Goldreserven wieder gestiegen, so das World Gold Council. Ein Anstieg um 80,8 Tonnen Gold ging auf das Konto der japanischen Zentralbank. Ungarn verkündete Anfang April eine Verdreifachung …
Hände weg von den Goldreserven - Haushaltsprobleme anders lösen
Hände weg von den Goldreserven - Haushaltsprobleme anders lösen
12. Januar 2004 - Zu Forderungen aus der SPD, Goldreserven in Höhe von bis zu 7 Mrd. Euro zur Förderung von Bildung und Forschung zu veräußern, erklärt der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB: Die SPD kann es nicht lassen, immer wieder eine Veräußerung der Goldreserven der Bundesbank ins Spiel zu bringen, …
Bild: Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan KühnBild: Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan Kühn
Goldpreis auf Rekordhoch: Eine Analyse von Stefan Kühn
… Einer davon sind die verstärkten Goldkäufe von Zentralbanken aus Schwellenländern, allen voran die türkische und die chinesische Zentralbank. Diese Länder wollen ihre Goldreserven aufstocken, um sich gegen mögliche künftige US-Sanktionen abzusichern.Darüber hinaus haben geopolitische Spannungen und Krisen wie der Ukraine-Konflikt und der Gaza-Krieg die …
Weltweit steigende Goldreserven: Zentralbanken fürchten Krise
Weltweit steigende Goldreserven: Zentralbanken fürchten Krise
… im Goldsektor. Die globalen Goldbestände aller Länder sind laut World Gold Council in der Fünfjahreswertung bis 2016 um sieben Prozent gestiegen (hier geht es zu Goldreserven nach Ländern im Oktober). Bis zur Jahrtausendwende waren die weltweiten Goldreserven der Zentralbanken noch stark rückläufig. Lagen die Bestände weltweit 1970 noch bei 36.606.7 …
Bild: RIC beleuchtet - Die kanadische Goldindustrie, 2008-2009 auf markt-studie.deBild: RIC beleuchtet - Die kanadische Goldindustrie, 2008-2009 auf markt-studie.de
RIC beleuchtet - Die kanadische Goldindustrie, 2008-2009 auf markt-studie.de
… Mineralvorkommen eine wichtige Rolle in der weltweiten Minenindustrie. Mit rund 2.000 Tonnen im Jahr 2007 belegt Kanada den weltweit sechsten Platz bezüglich des Volumens an Goldreserven. Doch die Verteilung der Goldreserven innerhalb des Landes ist unausgeglichen: 51% der nationalen Goldreserven entfallen auf Ontario, 21% auf Quebec, 19% auf British Columbia …
Russlands Goldförderung steigert sich um über 10 Tonnen
Russlands Goldförderung steigert sich um über 10 Tonnen
Russlands Goldförderung steigt. Ebenso die russischen Goldreserven. Und somit die Unabhängigkeit zum Westen? Russland baut seit Jahren auf Gold. Wie miningweekly.com berichtet, konnte Russland die Produktivität seiner Goldförderung steigern. Berufend auf das russische Finanzministerium wurden auf russischem Boden 193,58 Tonnen Gold gefördert. Ein Jahr …
Russlands Goldreserven: 1.800 Tonnen-Grenze überschritten
Russlands Goldreserven: 1.800 Tonnen-Grenze überschritten
Russlands Goldreserven wachsen seit Jahren. Im Oktober haben sie nun die Grenze von 1.800 Tonnen überschritten. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die russische Zentralbank „Bank of Russia“ veröffentlicht regelmäßig den Stand der russischen Währungs- und Goldreserven. Offiziellen Angaben nach erhöhten sich Russlands Goldreserven im Oktober um 21,77 Tonnen …
Goldkurs erholt sich nach leichtem Einbruch
Goldkurs erholt sich nach leichtem Einbruch
… Beginn der Wirtschaftskrise haben aber nicht nur zahlreiche Privatpersonen in Gold und Silber investiert, denn auch viele Staaten und Notenbanken bauen ihre Goldreserven aus. Inzwischen hat der Silberkurs zwar deutlich nachgegeben, der Goldpreis bleibt jedoch weitgehend stabil. Das Börsenportal boersennews.de berichtet über die aktuellen Trends. Ein …
Russlands Goldreserven dienen der Dedollarisierung
Russlands Goldreserven dienen der Dedollarisierung
Russlands Goldreserven steigen unaufhörlich. Laut einem Analysten ist dies Russlands Strategie zur Dedollarisierung. Weitere Nationen werden folgen. Kitco interviewte diese Woche den Geschäftsführer des Wirtschaftsinstituts CPM Group, Jeff Christian, bezüglich der russischen Goldreserven. Diese haben sich seit 2007 vervierfacht. Erst im Oktober erhöhte …
Katar, die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft und das Gold
Katar, die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft und das Gold
Die Fußball-Weltmeisterschaft rückt näher, gleichzeitig stockt Katar seine Goldreserven auf. Im Golfstaat Katar wachsen die Goldreserven sehr schnell an, eine interessante Entwicklung. Den größten monatlichen Einkauf tätigte die Zentralbank von Katar im Juli. 14,8 neue Tonnen Gold sorgen für den höchsten Stand der Goldreserven. Die offiziellen Goldreserven …
Sie lesen gerade: Goldreserven der Ukraine verschwunden