openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Musiker der Anhaltischen Philharmonie geben die weltweite Ersteinspielung eines Werkes von Max Reger heraus.

09.05.201408:30 UhrKunst & Kultur
Bild: Musiker der Anhaltischen Philharmonie geben die weltweite Ersteinspielung eines Werkes von Max Reger heraus.
Salonorchester Papillon (Bild: Claudia Heysel)
Salonorchester Papillon (Bild: Claudia Heysel)

(openPR) Der Pianist und Dirigent Boris Cepeda hat eine Bearbeitung eines Stückes aus der Festspielmusik "Castra Vetera" des Komponisten Max Regers (1873 - 1916) erstellt. Das Salonorchester Papillon hat unter Cepedas Leitung den "Tanz - In der Mainacht" aufgenommen. Diese weltweite Ersteinspielung wird im Rahmen der Sonderausstellung "An den Grenzen des Reiches" im LVR-Archäologischer Park Xanten zwischen dem 16. Mai bis zum 7. September 2014 präsentiert.

Max Reger komponierte "Castra Vetera", fünf Stücke zu dem gleichnamigen Text von Johanna Baltz im Jahr 1900 für großes Orchester und Chor im Auftrag der "Niederrheinischen Festspiele" in Wesel.

Um dem leichten, tänzerischen Charakter der Musik Regers zu entsprechen, wählte Boris Cepeda für seine Bearbeitung die Besetzung eines klassischen Pariser Salonorchesters aus der vergangenen Jahrhundertwende.

Das Salonorchester Papillon ist in seiner Stammbesetzung ein Ensemble aus sieben Musikerinnen und Musikern der Anhaltischen Philharmonie Dessau.

Boris Cepeda arbeitet seit 2009 als Solorepetitor und stellvertretender Studienleiter am Anhaltischen Theater Dessau. 1998 gründete er zusammen mit seiner Frau Katja das Max Reger Klavierduo.

Weitere Informationen:

Zu den Künstlern:
http://www.salonorchester-papillon.de
http://www.boriscepeda.com

Zu der Ausstellung:
http://www.apx.lvr.de/roemermuseum/veranstaltungenmuseum/vorschau.htm

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 794077
 2780

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Musiker der Anhaltischen Philharmonie geben die weltweite Ersteinspielung eines Werkes von Max Reger heraus.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Boris Cepeda

Gesprächskonzert mit Prof. Kurt Seibert im Schloss Wiesenburg
Gesprächskonzert mit Prof. Kurt Seibert im Schloss Wiesenburg
Der Pianist Kurt Seibert, emeritierter Professor  für Klavier und Kammermusik an der Hochschule für Künste in Bremen gastiert mit seinem Programm "Mythos Beethoven" am Mittwoch, 4. Februar 2015, 19.30 Uhr im Rittersaal des Schlosses Wiesenburg, Schlossstrasse 1a, 14827 Wiesenburg/Mark. Am Mittwoch, den 4. Februar 2015 um 19.30 wird es die Gelegenheit geben, in der intimen Atmosphäre des Rittersaals im Schloss Wiesenburg einen exklusiven Klavierabend mit dem Pianisten Prof. Kurt Seibert zu erleben. Unter dem barocken Kreuzgewölbe wird erstmal…
21.01.2015
Bild: Preis der Deutschen Schubert-Gesellschaft für Peter Schöne und Boris CepedaBild: Preis der Deutschen Schubert-Gesellschaft für Peter Schöne und Boris Cepeda
Preis der Deutschen Schubert-Gesellschaft für Peter Schöne und Boris Cepeda
Peter Schöne (Bariton) und Boris Cepeda (Klavier) sind in diesem Jahr die Preisträger der Deutschen Schubert-Gesellschaft. Im Rahmen einer Feierstunde zum 20-jährigen Bestehen der Gesellschaft im Duisburger Rathaus überreichte Dr. Christiane Schumann die Auszeichnung. Die beiden jungen Künstler aus Berlin und Erfurt realisieren ein ehrgeiziges Projekt. Alle 645 Lieder von Franz Schubert werden aufgenommen und als Gesamtedition zum kostenlosen Hören ins Internet gestellt. So soll der Zugang zur Kunst Schuberts insbesondere für junge Menschen…
23.06.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Die weibliche Seite der Musik
Die weibliche Seite der Musik
… kennt die Werke von Fanny Hensel, Janet Beat, Mel Bonis, Beate Leibe, Elke Landenberger, Liselotte Kunkel oder Sylke Feldhusen? Die weibliche Seite der Musik können Musikerinnen und Musiker und alle, die sich für diese mehr oder weniger unbekannten Schöpferinnen interessieren, im Notenkeller in der Braunschweiger Heerstraße 7 (zwischen der Blumläger …
Bild: Mit Rihm-Uraufführung in die SommerpauseBild: Mit Rihm-Uraufführung in die Sommerpause
Mit Rihm-Uraufführung in die Sommerpause
… Abschluss der laufenden Konzertsaison und fasst Highlights bereits aufgeführter a cappella-Programme in einer Inszenierung zusammen. Sie widmet sich zudem der zweiten Uraufführung eines Rihm-Werkes in diesem Jahr. Im März führte der RIAS Kammerchor die ebenfalls 1968 komponierten Fragmenta Passionis auf und veröffentlichte eine CD mit Rihm-Stücken unter …
Yulianna Avdeevas Highlights der ersten Saisonhälfte 2016/17
Yulianna Avdeevas Highlights der ersten Saisonhälfte 2016/17
… Folle Journée de Nantes“ gut bekannt ist. Zwei bedeutende Debüts in Deutschland beschließen das Jahr 2016: Im Festspielhaus Baden-Baden am 17. Dezember und in der Münchner Philharmonie am 18. Dezember interpretiert sie mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Sir Neville Marriner Felix Mendelssohn Bartholdys erstes Klavierkonzert …
Junge Deutsche Philharmonie und Ensemble Modern vereinen sich für Griseys „Les espaces acoustiques“
Junge Deutsche Philharmonie und Ensemble Modern vereinen sich für Griseys „Les espaces acoustiques“
Im Frühjahr 2020 präsentieren die Junge Deutsche Philharmonie und das Ensemble Modern gemeinsam Gérard Griseys abendfüllenden Zyklus „Les espaces acoustiques“. Anlässlich der Jubiläumssaison des 1980 aus der Jungen Deutschen Philharmonie hervorgegangenen Ensemble Modern vereinen sich die beiden Klangkörper unter der Leitung von Sylvain Cambreling. Zu …
Sebastian Manz geht im Dezember mit der Nordwestdeutschen Philharmonie auf Tournee
Sebastian Manz geht im Dezember mit der Nordwestdeutschen Philharmonie auf Tournee
Am 3. Dezember 2009 startet Sebastian Manz seine Tournee mit der Nordwestdeutschen Philharmonie unter der Leitung von Simon Gaudenz mit Mozarts berühmten Klarinettenkonzert A-Dur. Die Süddeutsche Zeitung bemerkte anlässlich seiner Interpretation dieses Werkes: “… es [Preisträgerkonzert] begann mit Mozarts spätem Klarinettenkonzert, das Sebastian Manz …
CD-Neuveröffentlichung - Frieder Bernius – Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“
CD-Neuveröffentlichung - Frieder Bernius – Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“
… musikalischen Wiederentdeckungen. Erst mit seiner letzten CD-Neuveröffentlichung, dem Opernfragment „Sakontala“ von Franz Schubert, legte er eine gelobte Aufnahme vor: „Ersteinspielung auf beträchtlichem Niveau“ (SWR 2), „hochkarätige Besetzung“ (RBB Kulturradio), „ausgezeichnete Ensembles (...); auch solistisch werden gehobene Ansprüche befriedigt“ (BR …
Bild: Vorhang auf für die heimlichen ChampionsBild: Vorhang auf für die heimlichen Champions
Vorhang auf für die heimlichen Champions
… es am Donnerstag, den 20. Mai, Vorhang auf für Mittelstandsunternehmen der Region. Stilvoll begleitet wird der Abend durch musikalische Beiträge eines Bläserquintetts der Anhaltischen Philharmonie. Das Mehrspartentheater kann auf eine 215-jährige Tradition zurückblicken. Das Große Haus am Friedensplatz 1a mit einem festen und viel gerühmten Ensemble …
Bild: Debut-CD von TWO4PIANO mit aufregenden ErsteinspielungenBild: Debut-CD von TWO4PIANO mit aufregenden Ersteinspielungen
Debut-CD von TWO4PIANO mit aufregenden Ersteinspielungen
… printemps“ (in der Fassung für zwei Klaviere) erweisen sich die beiden Pianisten als kongeniale Interpreten dieser rhythmisch komplexen und klangfarbenreichen Musik. Und mit der Ersteinspielung von Yuri Mayevskys „Fantasy on George Gershwin‘s Songs“ steht zudem ein weiteres rhythmisch akzentuiertes und hochinteressantes Stück auf dem Programm. Doch auch mit …
Neue Töne für Zupfer in der Essener Philharmonie
Neue Töne für Zupfer in der Essener Philharmonie
… 20 Jahren – auch einige ihrer Dozenten wirken mit – präsentieren das Stück dann in einem Konzert am 14. März 2010, um 11 Uhr in der Philharmonie Essen. Der Komponist wird die Uraufführung seines Werkes selbst dirigieren. Noch eine zweite Auftragskomposition Zenamons kommt in diesem Konzert zur Uraufführung. Er schrieb sie für das JugendZupfOrchester …
Bild: Wiederentdeckungen a-cappella - Rheinberger, Kaminski, Reger und Martin mit Michael GläserBild: Wiederentdeckungen a-cappella - Rheinberger, Kaminski, Reger und Martin mit Michael Gläser
Wiederentdeckungen a-cappella - Rheinberger, Kaminski, Reger und Martin mit Michael Gläser
Ein a-cappella-Konzert mit selten aufgeführten Chorwerken singt der RIAS Kammerchor am 27. April 2013 um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. Unter der Leitung von Michael Gläser erklingen Rheinbergers achtstimmige Messe op. 109 sowie die doppelchörige Messe des Schweizers Frank Martin, die 1922 komponiert, jedoch erst 1963 uraufgeführt …
Sie lesen gerade: Musiker der Anhaltischen Philharmonie geben die weltweite Ersteinspielung eines Werkes von Max Reger heraus.