(openPR) Der Pianist und Dirigent Boris Cepeda hat eine Bearbeitung eines Stückes aus der Festspielmusik "Castra Vetera" des Komponisten Max Regers (1873 - 1916) erstellt. Das Salonorchester Papillon hat unter Cepedas Leitung den "Tanz - In der Mainacht" aufgenommen. Diese weltweite Ersteinspielung wird im Rahmen der Sonderausstellung "An den Grenzen des Reiches" im LVR-Archäologischer Park Xanten zwischen dem 16. Mai bis zum 7. September 2014 präsentiert.
Max Reger komponierte "Castra Vetera", fünf Stücke zu dem gleichnamigen Text von Johanna Baltz im Jahr 1900 für großes Orchester und Chor im Auftrag der "Niederrheinischen Festspiele" in Wesel.
Um dem leichten, tänzerischen Charakter der Musik Regers zu entsprechen, wählte Boris Cepeda für seine Bearbeitung die Besetzung eines klassischen Pariser Salonorchesters aus der vergangenen Jahrhundertwende.
Das Salonorchester Papillon ist in seiner Stammbesetzung ein Ensemble aus sieben Musikerinnen und Musikern der Anhaltischen Philharmonie Dessau.
Boris Cepeda arbeitet seit 2009 als Solorepetitor und stellvertretender Studienleiter am Anhaltischen Theater Dessau. 1998 gründete er zusammen mit seiner Frau Katja das Max Reger Klavierduo.
Weitere Informationen:
Zu den Künstlern:
http://www.salonorchester-papillon.de
http://www.boriscepeda.com
Zu der Ausstellung:
http://www.apx.lvr.de/roemermuseum/veranstaltungenmuseum/vorschau.htm







