openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Sterben gehört zum Leben - es muss menschenwürdig gestaltet werden

09.12.201317:09 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neusser Pflegetreff:
Das Sterben gehört zum Leben - es muss menschenwürdig gestaltet werden

Thema des Pflegetreffs war am 19.11.2013 im „Kontakt Erfttal“ die „Palliativversorgung (Medizin & Pflege) - Hospizarbeit – Sterbebegleitung ambulant und stationär“.



Auf dem Podium saßen ausgewiesene Experten und beleuchteten die Versorgungs- und Unterstützungsangebote aus verschiedenen Blickwinkeln, moderiert von Bernd Müller, ehemaliger TV-Moderator bei „Mittwochs live“ und „Wunderschönes NRW“. Über 130 Gäste (vorwiegend Multiplikatoren) wurden dabei geschickt mit Fragen und sonstigen Diskussionsbeiträgen eingebunden.

Zum Auftakt der Statements und Diskussionsbeiträge stellte Pfarrer Jochen Koenig u.a. heraus, dass das Sterben kein Störfaktor sei, sondern als Teil des Lebens einer humanen Begleitung bedürfe. In diesem Sinne sollten wir verantwortungsvoll mit Leben und Sterben umgehen, so der Geistliche.

Dr. Dr. med. G. Steiner, niedergelassener Arzt und Palliativmediziner aus Neuss, verdeutlichte die Bedeutung der hausärztlichen Versorgung. Er stellte im Wesentlichen klar, dass die entsprechenden Strukturen im Rhein-Kreis Neuss gut geknüpft seien und das in Neuss ansässige Palliativnetz „WiN - Wir in Neuss“ für den Rhein-Kreis Neuss gute Arbeit leiste. Niemand müsse befürchten, unversorgt zu bleiben.

Dr. med. F.-J. Esser, Chefarzt am Johanna-Etienne-Krankenhaus in Neuss, befasste sich mit den Palliativstationen in den Krankenhäusern und machte u.a. deutlich, dass solche Zentren für diejenigen Menschen zur Verfügung stehen, denen Hilfe mittels personeller und sachlicher Ausstattung eines Krankenhauses (befristet) zuteil werden solle. Überalterte Planungskonzepte müssten angepasst werden und ein weiterer Ausbau solcher Stationen gefördert werden.

Gerda Graf, Geschäftsführerin einer Pflegeeinrichtung in Niederzier/Düren und Ehrenvorsitzende im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V, ging u.a. näher auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen in den stationären Pflegeeinrichtungen ein. Sie plädierte dafür, dass die stationären Pflegeeinrichtungen für eine palliative Versorgung und Begleitung ihrer BewohnerInnen gerüstet sein müssen. Geboten sei z.B. die Forderung an die Heime, eine spezielle Palliativ-Fachkraft pro zehn Bewohner vorzusehen.

Dr. med. Udo Kratel, niedergelassener Arzt und Palliativmediziner in Dormagen, ging als 2. Vorsitzender der Hospizbewegung Dormagen e.V. und Vorstandsmitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V., auf die Hospizarbeit näher ein und erläuterte die kreisweiten Strukturen. Dabei wurde deutlich, dass die Hospizarbeit von verschiedenen Institutionen institutionell getragen wird, aber wesentlich unterstützt wird durch eine Vielzahl ehrenamtlicher HelferInnen.

Es ergab sich der Eindruck, dass die palliativen und hospizlichen Hilfe- und Unterstützungstrukturen im Rhein-Kreis Neuss durchaus als nahezu ausreichend bezeichnet werden können. Ungeachtet dessen gibt es sicherlich an der einen oder anderen Stelle noch Verbesserungsmöglichkeiten. Bei einer überregionalen Betrachtung der Versorgungsstrukturen scheinen aber durchaus Lücken zu bestehen. Daher muss bei einer Gesamtbetrachtung der bundesdeutschen Versorgungslandschaft davon ausgegangen werden, dass es einen weiteren Ausbau der angesprochenen Unterstützungsleistungen und entsprechende Folgerungen des Gesetzgebers und der Kostenträger geben muss. Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat daher vorgesehen, mit entsprechenden Vorschlägen erneut aktiv zu werden.

Heinz Sahnen, Stadtverordneter in Neuss und zugleich Schirmherr des Erfttaler Pflegetreffs, konnte am Ende der Veranstaltung resümierend feststellen, dass es Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk unter Leitung von Werner Schell wieder einmal gelungen war, eine gut besuchte Veranstaltung zu organisieren und zu gestalten und dabei erneut ein Thema anzusprechen, das viele älter werdende BürgerInnen zunehmend bewegt.

Am Ende der Veranstaltung stand ein kurzer Ausblick auf den Pflegetreff, der am 13.05.2014 in Neuss-Erfttal stattfinden und sich ausschließlich mit dem Pflegenotstand befassen wird. Die einfache Botschaft lautet nämlich: Mehr Pflegepersonal in den Einrichtungen = bessere Pflege (und das wissen wir doch seit Jahren!).

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 766057
 1129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Sterben gehört zum Leben - es muss menschenwürdig gestaltet werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leben mit dem Tod: Die ARD-Themenwoche zu einem TabuthemaBild: Leben mit dem Tod: Die ARD-Themenwoche zu einem Tabuthema
Leben mit dem Tod: Die ARD-Themenwoche zu einem Tabuthema
Mit der Themenwoche 2012 "Leben mit dem Tod" geht die ARD gegen ein Tabu an: Sterben und Tod. Die vom 17. bis 23. November 2012 durchgeführte ARD-Themenwoche (themenwoche.ard.de) mit dem bescheidenen und zugleich vielsagenden Titel "Leben mit dem Tod" rüttelt an einem immer noch bestehenden Tabu, das Sterben, Tod und Trauer umgibt. Zahlreiche Beiträge …
Bild: Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich Teil 1-4 fünf Tage kostenlosBild: Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich Teil 1-4 fünf Tage kostenlos
Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich Teil 1-4 fünf Tage kostenlos
Thalfang, 09.08.2013. Gratis Aktion vom 11.08. bis 15.08. bei Amazon für alle Teile der vierteiligen E-Book Serie „Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich 1. bis 4.Tag“. Für alle Leser, die ungerne lange Romane an einem Stück lesen, gibt es den Roman “Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich” als vierteilige E-Book Serie bei Amazon als Kindle-Edition. Die …
Buchpräsentation im Japanischen Palais zu Dresden: "Sterben im Leben"
Buchpräsentation im Japanischen Palais zu Dresden: "Sterben im Leben"
Der Tod gehört zum Leben. Ein viel zitierter Satz, der wenig gelebt wird. Sterben, das passiert im Fernsehen, bei Terrorangriffen und Naturkatastrophen. Gestorben wird im Krankenhaus oder Pflegeheim. "Sterben, das passiert immer den anderen", erklärt Henry Schuhmacher von ANTEA Bestattungen in Dresden. Dabei muss der Umgang mit dem Tod nicht immer …
Bild: Neuerscheinung im Hospiz VerlagBild: Neuerscheinung im Hospiz Verlag
Neuerscheinung im Hospiz Verlag
Erzählungen aus seinem Leben mit Sterben und Tod von Franco Rest Lebenslust und Lebensangst – jeder, der Sterbende auf Ihrem Weg begleitet kennt diese Gefühle, Angst und Freude liegen oft nahe beieinander. Franco Rest, Mitbegründer hospizlichen Handelns in Deutschland, weiß das wie kein anderer und erzählt davon. Seine Erzählungen kommen aus dem Leben …
Bild: Institut50plus: »Würde im Leben – Würde im Sterben?«Bild: Institut50plus: »Würde im Leben – Würde im Sterben?«
Institut50plus: »Würde im Leben – Würde im Sterben?«
Wie wollen wir sterben? Wann wollen wir sterben? Und dürfen wir solche Fragen überhaupt stellen? Die Menschenrechtskonventionen fordern die Würde im Sterben ebenso wie die Würde im Leben. Und Würde beinhaltet in erster Linie das Recht auf Selbstbestimmung. In unserer heutigen, technisierten westlichen Welt ist der Tod weitgehend verdrängt, die Spitzenmedizin …
Neue Ausgabe der Zeitschrift Leben & Tod - Forum für neue kulturelle Dimensionen ab 21. Januar 2013 erhältlich
Neue Ausgabe der Zeitschrift Leben & Tod - Forum für neue kulturelle Dimensionen ab 21. Januar 2013 erhältlich
… Flughafenbuchhandlungen, in Hospizeinrichtungen, Krankenhäusern und als Print- und Online-Version über die Webseite www.lebenundtod.com. Der Preis beträgt 3,50 € pro Ausgabe. "Wir wollen die Themen Sterben, Tod und Trauer aus der Angstecke holen und sie mit einer lebendig gestalteten Zeitschrift in die Mitte der Gesellschaft bringen", so Chefredakteur …
Bild: Buchveröffentlichung: Sterben, Tod und Jenseits – Gedanken der Tiere, Pflanzen, Menschen und des UniversumsBild: Buchveröffentlichung: Sterben, Tod und Jenseits – Gedanken der Tiere, Pflanzen, Menschen und des Universums
Buchveröffentlichung: Sterben, Tod und Jenseits – Gedanken der Tiere, Pflanzen, Menschen und des Universums
Wie ist das Sterben? Was erwartet mich, wenn ich tot bin? Gibt es ein Jenseits? Diesen Fragen hat sich der Autor Ingolf Ludmann-Schneider in seinem Erstlingswerk gewidmet, um herauszufinden, was uns nach dem irdischen Leben erwarten könnte. Mithilfe der Tierkommunikation gelang es ihm, Kontakt zu Tieren, Pflanzen und dem Universum aufzunehmen und die …
Bild: Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich Teil-1 fünf Tage kostenlosBild: Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich Teil-1 fünf Tage kostenlos
Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich Teil-1 fünf Tage kostenlos
Thalfang, 14.12.2012. Gratis Aktion vom 16.12. bis 20.12. bei Amazon für Teil-1 der vierteiligen E-Book Serie „Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich 1. bis 4. Tag“. Für alle Leser, die ungerne lange Romane an einem Stück lesen, gibt es den Roman “Das Leben und Sterben des Jason Wunderlich” als vierteilige E-Book Serie bei Amazon als Kindle-Edition. Die …
Bild: Wie der Tod ins Leben kam - Neuveröffentlichung 10/2023Bild: Wie der Tod ins Leben kam - Neuveröffentlichung 10/2023
Wie der Tod ins Leben kam - Neuveröffentlichung 10/2023
Neuerscheinung: Wie der Tod ins Leben kam Ein Sachbuch für Literaturbegeisterte über das Sterben und die Inexistenz des Todes von Sabine Walther Bremen, 17/10/2023Wie und wann haben wir gelernt, einen Tod zu sehen, den wir am Ende unserer Tage nicht erleben werden? Was veränderte sich, würden wir das Sterben nicht als Todes-, sondern als Lebenserfahrung …
Bild: Den Tod aus der Tabuecke holen - Arbeitskreis möchte für das Thema sensibilisierenBild: Den Tod aus der Tabuecke holen - Arbeitskreis möchte für das Thema sensibilisieren
Den Tod aus der Tabuecke holen - Arbeitskreis möchte für das Thema sensibilisieren
Auf den ersten Blick sehen Stephanie Lange und Sven Bodsch nicht aus wie zwei Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Sterben beschäftigen. Die junge Kinderkrankenschwester und der tätowierte Heavy-Metal-Fan stehen mitten im Leben. Aber vielleicht gerade deshalb. „Sterben, Tod und Trauer gibt es in jedem Alter und in jeder Lebenssituation“, sagt Stephanie …
Sie lesen gerade: Das Sterben gehört zum Leben - es muss menschenwürdig gestaltet werden