(openPR) Bad Nauheim/Ulm: Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Ivo Gönner fand in Ulm die 7. Artists for Freedom Kunstausstellung vom 05.04. bis 21.06.2013 statt. Über 60 internationale Künstler zeigten einen spannenden Querschnitt verschiedener Kunststile. Von figurativ bis abstrakt und konkret-konstruktiv, von Gemälden, Fotografie, Synästhesie in der Kunst, wie auch computergenerierten Bildern, bis hin zu Skulpturen aus Holz, Metall und Kunststoff. Artists for Freedom, eine weltweite Gemeinschaft von Künstlern, setzt sich für die Einhaltung der Menschenrechte ein. 20 Prozent der verkauften Kunstwerke werden in soziale Hilfsprojekte investiert. Ziel von Artists for Freedom ist es, überschaubare Hilfsprojekte zu unterstützen, sich nachhaltig für die Rechte von Kindern weltweit einzusetzen und Kindersklaverei und Menschenhandel zu unterbinden. Darüber hinaus unterstützt die Künstlergemeinschaft regionale Hilfsprojekte. Über 2500 Euro wurden jetzt an die Kinderkrebsstation der Uniklinik Ulm gespendet.
Die zahlreichen Besucher der Ausstellung hatten während der Ausstellungsdauer die Gelegenheit, über besondere Künstler und Kunstwerke abzustimmen. Die Wahl fiel auf Theo Hues, der mit großformatigen Fotocollagen hintergründig politische und soziale Brennpunkte thematisiert. Der Bad Nauheimer Künstler wurde als 1. Preisträger ausgezeichnet. Hues zeigte in der aktuellen Ausstellung unter anderem auch ein Obama-Porträt, das aus winzigen Abbildungen der US-Fahne zusammengesetzt ist. Aus dem Hintergrund blickt Martin Luther King auf den ersten schwarzen US-Präsidenten. Seine Bilder basieren auf computeranimierten Bildcollagen. Tausende Fotografien – thematisch definiert und nach Helligkeitswerten determiniert – setzen sich pixelartig zu großformatigen Bildern zusammen. Die Werke dokumentieren gegenwärtige gesellschaftliche Probleme, die Freiheit und Unabhängigkeit der Menschen sowie die Integration verschiedener Kulturen und Religionen. Die serielle Darstellung von Einzelbildern und das daraus resultierend neu konzipierte Gesamtbild definieren zwei unterschiedliche Betrachtungsebenen. Die Sicht aus naher Perspektive lässt die Einblicke in Details eines Themenzusammenhangs zu, die Sicht aus weiter Distanz spiegelt den komplexen Sachverhalt und das übergeordnete Bild wider.
Infos unter www.theohues.de












