openPR Recherche & Suche
Presseinformation

WELTEC Biomethananlage in Arneburg speist Gas ein

25.06.201312:48 UhrEnergie & Umwelt
Bild: WELTEC Biomethananlage in Arneburg speist Gas ein
In Arneburg entstehen mittels chemischer Aminwäsche rund 700 Normkubikmeter Biomethan pro Stunde mit
In Arneburg entstehen mittels chemischer Aminwäsche rund 700 Normkubikmeter Biomethan pro Stunde mit

(openPR) Raffinerie in Sachsen-Anhalt versorgt 5000 Haushalte

Dem Energieträger Biomethan gehört die Zukunft – ökonomisch, ökologisch und technologisch. Auch dieses starke Signal geht aus von der Inbetriebnahme der Biomethanraffinerie in Arneburg, Sachsen- Anhalt. Nicht zuletzt, weil in diesen Anlagen das gesamte Know-how der Branche steckt, mutet die unmittelbare Nachbarschaft zu einer AKW-Bauruine skurril an, die eine Ära der konventionellen Energieerzeugung dokumentiert.



Im dortigen Industrie- und Gewerbepark Altmark ist eine der größten Biomethanraffinerien Deutschlands nach nur acht Monaten Bauzeit in Betrieb gegangen und speist seit Mai Gas in das öffentliche Netz ein. Mit vier 4900-Kubikmeter-Fermentern, sechs 5000-Kubikmeter-Gärrestlagern und einer Flüssigkeitsvorlage produziert die Anlage des Betreibers Nordmethan aus dem niedersächsischen Vechta auf sechs Hektar stündlich 1650 Normkubikmeter Biorohgas. 250 Kubikmeter des Rohstoffs werden für den Wärmebedarf der von WELTEC BIOPOWER konzipierten Anlage vorgehalten.

Daraus entstehen mittels chemischer Aminwäsche rund 700 Normkubikmeter aufbereitetes Biomethan pro Stunde mit einem Methangehalt von 99 Prozent – ausreichend, um 5.000 Haushalte mit Strom und Wärme zu versorgen. An Substraten gelangen dafür über einen Feststoffdosierer Maissilage, Ganzpflanzen-Getreide, Zuckerrüben sowie Hühnertrockenkot, Hähnchenmist, Gülle und Wasser in die Edelstahl-Fermenter. Insgesamt beträgt die von Landwirten aus der Region gelieferte Substratmenge über 70.000 Tonnen pro Jahr.

Der Anlagenstandort ist attraktiv und die Versorgung mit Rohstoffen ist gesichert, weil die Altmark ein traditionell landwirtschaftlich geprägtes Gebiet mit einem hohen Grünland-Anteil ist. Nicht zuletzt deshalb wird die historische Kulturlandschaft seit dem Jahr 2009 als eine von bundesweit 25 Bioenergie-Regionen vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) durch ein spezielles Regionalentwicklungs-Konzept gefördert.

Ein weiterer strategischer Vorteil: Der Industrie- und Gewerbepark hat eine besonders gute Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur, sodass die Substrate und Gärreste reibungslos angeliefert und abtransportiert werden können. Diese optimalen Rahmenbedingungen haben dazu geführt, dass auch andere Firmen dort angesiedelt sind, die auf pflanzliche Inputstoffe setzen: Der Zellstoffproduzent Zellstoff Stendal produziert vorwiegend aus Baumrinde mehrere hunderttausend Tonnen Zellstoff jährlich. Die Produktionsabfälle werden in dem betriebseigenen Biomassekraftwerk, das zu den leistungsstärksten und effizientesten seiner Art in Deutschland gehört, zu Energie umgewandelt.

Wie zum Vergleich befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur WELTEC-Anlage und dem Biomassekraftwerk die AKW-Ruine, die wie ein Mahnmal die konventionelle Vergangenheit der Energieerzeugung repräsentiert: Die Bauruine des Kernkraftwerks Stendal sollte in den 1970er Jahren das größte Kernkraftwerk der DDR werden. Die Fertigstellung des Werks russischer Bauart wurde jedoch im März 1991 gestoppt, nachdem die Baukosten sieben Millionen Deutsche Mark (3,58 Millionen Euro) pro Megawatt überstiegen und gravierende Sicherheitsmängel festgestellt wurden. Auch dem vor einigen Jahren geplanten Kohlekraftwerk in Arneburg drohte der Verfall. Das Bauvorhaben wird jedoch nicht weiter verfolgt, nachdem Bürgerinitiativen seit Jahren zum Widerstand gegen die Anlage aufrufen.

Anlagenkonzepten wie der Biomethanraffinerie in Arneburg gehört hingegen die Zukunft, auch weil sie die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung mit positiven Beschäftigungs-Impulsen verknüpfen: „Die Biomethanraffinerie in Arneburg steht exemplarisch dafür, dass wir die richtige Antwort auf die steigende Nachfrage nach Biomethan für die entsprechenden Verwertungspfade geben müssen. Diese Zukunftsfähigkeit wird auch dadurch belegt, dass die Nordmethan GmbH in Arneburg zehn Arbeitsplätze und zwei Ausbildungsstellen schafft“, sagt der Geschäftsführer Jens Albartus.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 729187
 2191

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „WELTEC Biomethananlage in Arneburg speist Gas ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WELtec BioPower GmbH

Klärungsbedarf
Klärungsbedarf
WELTEC optimiert kommunale Abwasseranlagen Die anaerobe Vergärung und Verwertung von Klärschlamm aus kommunalen Abwasseranlagen wird in Zukunft eine zunehmend größere Rolle spielen. Um eine ökonomisch und ökologisch tragfähige Lösung zu garantieren, entscheiden sich immer mehr Kommunen für eine energetische Optimierung ihrer Kläranlagen. In der Anlagen-Größenklasse von 20.000 bis 30.000 EW (Einwohnerwert) bietet der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER aus Vechta ein lukratives Nachrüstungs-Paket für die anaerobe Klärschlammbehandlung. N…
Bild: Intelligent umschaltenBild: Intelligent umschalten
Intelligent umschalten
Neue Technologie „INSA“ macht Regelenergie noch wirtschaftlicher Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER aus Vechta bietet eine neue Technologie an, die Anlagenbetreibern die Teilnahme am Regelenergiemarkt erleichtert. INSA steht für „Intelligent schalten“ und regelt die Netzeinspeiseleistung unabhängig von der erzeugten elektrischen Energie. Somit können Biogasanlagen deutlich wirtschaftlicher als zuvor am Regelenergiemarkt teilnehmen. Der deutsche Strommarkt befindet sich im Wandel: Veränderungen in Energieerzeugung und -verbrauch erf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WELTEC BIOPOWER baut 1,8 Megawatt-Anlage in FinnlandBild: WELTEC BIOPOWER baut 1,8 Megawatt-Anlage in Finnland
WELTEC BIOPOWER baut 1,8 Megawatt-Anlage in Finnland
… hohen Automatisierungsgrad und der präzisen Anlagensteuerung greift der deutsche Anlagenbauer auf seine Erfahrungen aus der Errichtung der industriellen Biomethanraffinerien in Könnern und Arneburg zurück, die von den finnischen Investoren und Betreibern im Vorfeld besichtigt wurden. Eine Innovation aus eigenem Haus integriert der Anlagenbauer beim …
WELtec BioPower schafft Markteintritt in China
WELtec BioPower schafft Markteintritt in China
Ein chinesischer Investor hat die WELtec Biopower GmbH aus Vechta mit dem Bau einer Biogasanlage beauftragt. Der Baubeginn ist im ersten Quartal 2010 geplant. Die Anlage mit einer Leistung von 370 Kilowatt elektrisch wird die erste Biogasanlage Chinas sein, die deutschen Qualitätsstandards entspricht. WELtec hatte auch deshalb den Zuschlag bekommen, …
Bild: Tschechien: WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage in RekordzeitBild: Tschechien: WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage in Rekordzeit
Tschechien: WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage in Rekordzeit
… die Nachfrage tschechischer Investoren und Betreiber nach Biogasanlagen. Gefragt sind Anlagen von Herstellern, die über Auslandserfahrung verfügen und einen flächendeckenden Service anbieten. Die WELTEC BIOPOWER GmbH aus Vechta gehört im zehnten Jahr ihres Bestehens zu den erfahrenen deutschen Biogasanlagen-Herstellern und hat im Sommer bereits die fünfte …
Bild: vision art design entwickelt Logo und Corporate Design für die NordMethan GmbHBild: vision art design entwickelt Logo und Corporate Design für die NordMethan GmbH
vision art design entwickelt Logo und Corporate Design für die NordMethan GmbH
Bad Essen, den 17.07.2008 – Die Kommunikationsagentur vision art design hat für die NordMethan GmbH, eine Tochtergesellschaft der WELtec GmbH, ein neues Firmenlogo entwickelt. Auch die Entwicklung der Firmenwebsite ist Aufgabe der Agentur. Zur Zeit baut die Unternehmensgruppe in Könnern einen der größten und fortschrittlichsten Biogasparks der Welt zur …
Bild: Biomethananlage Aicha: HAASE Energietechnik mit technischer Betriebsführung beauftragtBild: Biomethananlage Aicha: HAASE Energietechnik mit technischer Betriebsführung beauftragt
Biomethananlage Aicha: HAASE Energietechnik mit technischer Betriebsführung beauftragt
Mit der technischen Betriebsführung der Biomethananlage in Aicha (bei Niedermünchshof, Niederbayern) wurde die HAASE Energietechnik AG & Co. KG beauftragt. Der Vertrag läuft zunächst über fünf Jahre. Die derzeit im Bau befindliche Biomethananlage des Herstellers Schmack wird voraussichtlich im Februar/März 2012 in Betrieb gehen. Die Anlage firmiert …
Bild: WELTEC BIOPOWER baut 500 Kilowatt-Anlage in FrankreichBild: WELTEC BIOPOWER baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich
WELTEC BIOPOWER baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich
Vertrag auf der EuroTier unterzeichnet Für WELTEC BIOPOWER war der Messeauftritt auf der BioEnergy Decentral im Rahmen der EuroTier ein Erfolg. Nicht zuletzt, weil der Biogasanlagenhersteller aus Vechta seinen Stand auch als Plattform genutzt hat, um einen Vertrag über den Bau einer 500-Kilowatt-Anlage im westfranzösischen Saint-Varent zu unterzeichnen. Vertragspartner …
Bild: Baustart des WELTEC-Biogasparks in ArneburgBild: Baustart des WELTEC-Biogasparks in Arneburg
Baustart des WELTEC-Biogasparks in Arneburg
Baustart des WELTEC-Biogasparks in Arneburg Bioraffinerieanlage schafft zehn Arbeitsplätze In Arneburg, im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, hat WELTEC BIOPOWER im März 2012 mit dem Bau einer der größten Biogasanlagen in Deutschland begonnen. In vier Fermentern, sechs Gärrestlagern sowie einer Flüssigkeitsvorlage werden jährlich rund sechs Millionen …
Bild: WELTEC baut Biogasanlagen in GriechenlandBild: WELTEC baut Biogasanlagen in Griechenland
WELTEC baut Biogasanlagen in Griechenland
Biomassekontingent von 350 Megawatt bis zum Jahr 2020 Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER hat die Energy Decentral im Rahmen der Eurotier in Hannover als Kommunikationsplattform genutzt und verzeichnet ein starkes Besucheraufkommen aus dem Ausland. Kein Wunder, denn das Unternehmen weist mittlerweile Referenzen in 25 Ländern auf. „Auch …
2,4-Megawatt-Biogasanlage: WELTEC BIOPOWER schafft Markteintritt in Polen
2,4-Megawatt-Biogasanlage: WELTEC BIOPOWER schafft Markteintritt in Polen
WELTEC BIOPOWER mit Sitz in Vechta beginnt im September 2012 mit dem Bau einer 2,4-Megawatt-Biogasanlage im polnischen Darzyno, in der Region Pommern. Am 80 Kilometer westlich von Danzig gelegenen Anlagenstandort werden die Substrate ab dem Sommer 2013 über vier Vorlagebehälter und einen 50 Kubikmeter-Dosierer in die vier 4438-Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenter …
Bild: WELTEC-Biomethananlage in Frankreich startet EinspeisungBild: WELTEC-Biomethananlage in Frankreich startet Einspeisung
WELTEC-Biomethananlage in Frankreich startet Einspeisung
Vorsprung durch Aufbereitungstechnik Am 5. August ist die Biomethananlage „Longchamps“ in der Region Franche-Comté, im Osten Frankreichs, in Betrieb gegangen. Seitdem werden dort stündlich 70 Normkubikmeter Biomethan in das Erdgasnetz des französischen Gasverteilers GrDF (Gaz réseau Distribution France) eingespeist. Der Anlagenbetreiber David Peterschmitt …
Sie lesen gerade: WELTEC Biomethananlage in Arneburg speist Gas ein