openPR Recherche & Suche
Presseinformation

George Clooney und die Monuments Men – ein amerikanischer Blick auf deutsche Museumsgeschichte

21.05.201308:30 UhrKunst & Kultur

(openPR) Mitteldeutschland steht Kopf. George Clooney dreht einen Film an Orten wie Goslar und Merseburg und bringt damit den Zauber Hollywoods auch zu uns. Verfilmt wird dort die Geschichte der Monuments Men, einer Militäreinheit der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, die sich um die Kunstschätze in Europa verdient gemacht haben. Diese Kunstschutzeinheit wurde von dem Texaner Robert Edsel erforscht und publiziert - seine Publikation zeigt einmal mehr, wie einseitig Darstellungen von Geschichte sein können.



(Wiesbaden, 20.05.2013) Ausgangspunkt für Edsels Forschungen war die Frage, wie es möglich war, dass in dem kriegszerstörten Europa, bei dem vor allem in den Großstädten kaum ein Stein auf dem anderen blieb, so viele Kunstwerke erhalten bleiben konnten. Seine Antwort hat er in den "Kunstschutzoffizieren in Uniform" gefunden, jener militärischen Kunstschutzeinheit, die seit 1943 in Europa eingesetzt wurde, um sich um die Kunstschätze zu kümmern. Dabei ignoriert er jedoch, dass es auch auf deutscher Seite Bemühungen zum Erhalt des europäischen Kulturerbes gegeben hat.

Das mag darin begründet sein, dass Edsel den Schwerpunkt seiner Publikation auf die von den Nazis in Europa geraubte Kunst legt. Schon die zeitgenössische Kriegsberichterstattung in den USA stürzte sich begeistert auf die "Schatzsuche" des Militärs und konnte somit das Bild des "bösen Deutschen", der sich auch noch an Kunstschätzen vergangen hatte, festigen.

Ein Großteil der europäischen Kunstwerke war gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in Bewegung geraten, zum Teil verursacht durch die nationalsozialistischen Kunstpolitik, die sich – unter anderem für das geplante Führermuseum Linz – an den Kunstschätzen der besetzten Länder bereichert hatte. Auf höchst unterschiedliche Weise (und selten legal) wechselten in dieser Zeit Kunstgegenstände aller Art ihre Besitzer. Gegen Ende des Krieges befand sich kaum noch ein Kunstwerk an seinem ursprünglichen Platz. Die von den Naziführern erbeuteten Stücke waren teilweise in die Salzminen von Altaussee (Österreich) und nach Schloss Neuschwanstein gebracht worden –beide Orte werden sicherlich auch in Clooneys Verfilmung noch eine bedeutende Rolle spielen. Aber nicht nur die geraubten Kunstwerke waren auf der Reise, auch die deutschen Sammlungen waren vom Museumspersonal zu ihrem Schutz in Bergwerke, Salzminen und entlegenen Schlösser verbracht worden.

Nachdem die Monuments Men zunächst für den Schutz der europäischen Architektur und der ortsfesten Baudenkmäler eingesetzt worden waren, folgte nun in Schritt zwei der Schutz der mobilen Kunstwerke: Mithilfe einer weiteren militärischen Einheit, der Art Looting Investigation Unit ALIU (übrigens einem Vorläufer der heutigen CIA) wurden Listen dieser möglichen Verbringungsorte und der beteiligten Personen erstellt, die es nun galt aufzufinden.

Ein wesentlicher Teil der Arbeit der Monuments Men lag nun in der Sicherstellung dieser Kunstwerke und ihre Rückführung an ihre rechtmäßigen Eigentümer. Und dies waren nicht immer andere Nationen oder die verfolgte und enteignete jüdische Bevölkerung, sondern sehr häufig auch die deutschen Museen. Auch diese Rückführung erfolgte, auch wenn Deutschland die besiegte Nation war. Das Kulturerbe sollte für und in Deutschland bewahrt werden, so der Anspruch der Kunstschutzoffiziere. So haben sie neben der Wiedergutmachung der Raub- und Beutekunstfälle auch einen Teil zum Aufbau der deutschen Museumslandschaft beigetragen, in dem sie deren Bestände wieder ihren Heimatstätten zuführten und nicht etwa als Reparationsleistungen in die USA abtransportierten – wie dies zum Beispiel die sowjetischen Besatzer praktizierten.

Dabei muss man jedoch bedenken, dass die Monuments Men nur deshalb die Kunstwerke in den Auslagerungsstätten vorfinden konnten, weil zuvor deutsche Kulturverantwortlichen dafür gesorgt hatten, dass diese Kunstwerke aus der Gefahrenzone der Großstädte dorthin transportiert wurden. Eine Gefahrenzone, die wegen des Bombardements der alliierten Besatzer entstanden war. Und auch in der Folgezeit, als die Kunstschutzoffiziere die Kunstschätze in den sogenannten Central Collecting Points zusammenzutragen, um sie zu sichten und ihrer weiteren Bestimmung zu führen zu können, hatten sie tatkräftige Hilfe von deutschem Personal, ohne die diese Aufgabe nicht zu bewerkstelligen gewesen wäre.

Die Verfilmung von George Clooney wird vermutlich – wie zuvor schon die Edselsche Publikation – in patriotischer Tradition die amerikanischen Kunstschutzoffiziere als Helden stilisieren, die alleine dafür Sorge trugen, dass nach 1945 in Europa überhaupt noch so etwas wie Kultur fortbestehen konnte. Ohne ihre Leistung schmälern zu wollen, darf aber nicht vergessen, dass auch auf europäischer und auch auf deutscher Seite Wesentliches zum Schutz und Erhalt des Kulturerbes beigetragen wurde. Hollywood zeigt nur eine Seite der Medaille.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 720859
 2112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „George Clooney und die Monuments Men – ein amerikanischer Blick auf deutsche Museumsgeschichte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Haben die Sterne George Clooney das Glück geschenkt?
Haben die Sterne George Clooney das Glück geschenkt?
Das wichtige Interview mit Starastrologen Erich Bauer Er ist der Mann mit dem meisten Sex-Appeal: George Clooney. Jedenfalls hat das eine grosse US-Zeitschrift festgestellt - und Millionen Frauen rund um den Erdball stimmen da begeistert zu. Warum gibt es immer wider Menschen, die ganz offenbar Lieblinge des Universums sind, die alles Sternen-Glück dieser …
Bild: Oscars 2012: Im Internet erkennt man die FavoritenBild: Oscars 2012: Im Internet erkennt man die Favoriten
Oscars 2012: Im Internet erkennt man die Favoriten
… „Hugo Cabret“ – ist die meistgesuchte Person kurz vor der Preisverleihung. Ein Online-Wettrennen in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“ liefern sich Brad Pitt und George Clooney. Brad Pitt ist mit „Die Kunst zu gewinnen – Moneyball“ als „Bester Hauptdarsteller“ nominiert. Auch die 123people.de-User sehen gute Chancen für Pitt. George Clooney kämpft …
Bild: Bei Wismar:Gamehler Gespräche am 26.11.2016 Gisela Steinhauer im Gespräch mit Udo Kroschwald ( SOKO Wismar)Bild: Bei Wismar:Gamehler Gespräche am 26.11.2016 Gisela Steinhauer im Gespräch mit Udo Kroschwald ( SOKO Wismar)
Bei Wismar:Gamehler Gespräche am 26.11.2016 Gisela Steinhauer im Gespräch mit Udo Kroschwald ( SOKO Wismar)
… Kinofilm "Herbert", Regie Thomas Stuber. Auch in internationalen Coproduktionen war er zu sehen - bei Roman Polanski in "Der Pianist" und George Clooney in "Monuments men". Seit der ersten Folge der ersten Staffel verkörpert Udo Kroschwald den Hauptkommissar Jan Reuter und steht als Dienstgruppenleiter dem Ermittlerteam der ZDF-Krimiserie "SOKO Wismar" …
Bild: Internationale Filmfestspiele von Venedig vom 31. August bis 10. September 2011Bild: Internationale Filmfestspiele von Venedig vom 31. August bis 10. September 2011
Internationale Filmfestspiele von Venedig vom 31. August bis 10. September 2011
Venedig, 28 Juli 2011 - Venedig Film Festival (La Biennale di Venezia) - Clooney, Madonna und Pacino zeigen Regiearbeiten Die 68. Internationalen Filmfestspiele von Venedig, die ein Teil der Biennale für zeitgenössische Kunst sind, werden vom 31. August bis zum 10. September 2011 auf dem Lido in Venedig stattfinden. Und 2011 trumpfen die Filmfestspiele …
Bild: Buchveröffentlichung: Die Besatzer als Kuratoren?Bild: Buchveröffentlichung: Die Besatzer als Kuratoren?
Buchveröffentlichung: Die Besatzer als Kuratoren?
… (CCP) gesetzt. Demzufolge lag auch der Fokus der Untersuchung auf der Aktivität der amerikanischen Besatzer. In der Arbeit wurde das Wirken der Monuments, Fine Arts & Archives-Organisation (MFA&A) im Allgemeinen und am konkreten Wiesbadener Beispiel vorgestellt. Die MFA&A war eine anglo-amerikanische Kunstschutzorganisation, die sich bereits …
Bild: Studie - Deutsche wollen mit Heidi Klum im Öko-Haus wohnenBild: Studie - Deutsche wollen mit Heidi Klum im Öko-Haus wohnen
Studie - Deutsche wollen mit Heidi Klum im Öko-Haus wohnen
George Clooney’s Waldhütte und Angelina Jolie’s Reihenhaus unter den Top 3 München, 6. August 2009. Wenn Deutsche mit einem Prominenten die eigenen vier Wände teilen dürften, wen würden sie wählen? Und in welche Immobilie würden sie einziehen? Diese Frage hat der Immobiliendienstleister PlanetHome AG den Deutschen in seiner Immobilien-Trendstudie gestellt. …
Singlefrauen träumen von Obama und Clooney
Singlefrauen träumen von Obama und Clooney
… unsere deutschen Männer nicht sexy genug? Eine Umfrage unter 2.928 Singlefrauen der Online-Partnervermittlung ElitePartner.de ergab: Jede Zweite träumt von einem Date mit George Clooney oder Barack Obama. Erst auf Platz fünf kommen die einheimischen Frauenlieblinge Til Schweiger und Moritz Bleibtreu. Die Hot Dates 1. George Clooney, Barack Obama (je …
Geschenktipps für Verliebte: Bei e-domizil finden Romantiker außergewöhnliche Ideen für den Valentinstag 2012
Geschenktipps für Verliebte: Bei e-domizil finden Romantiker außergewöhnliche Ideen für den Valentinstag 2012
… Valentinstag ist die gute Stube schon vorgeheizt! Die Kuschelhütte ist ab 464 Euro pro Woche zu mieten. Tipp 2: Die Villa am Comer See – Wohnen wie George Clooney Der oberitalienische See mit seinem mediterranen Flair zieht Romantiker seit Jahrhunderten an. Kein Wunder, dass auch George Clooney sich hier in einem luxuriösen Domizil niedergelassen hat und …
Bild: Welche Bedeutung hatten die Monuments Men wirklich?Bild: Welche Bedeutung hatten die Monuments Men wirklich?
Welche Bedeutung hatten die Monuments Men wirklich?
Im Februar kommt George Clooneys “Monuments Men” in deutsche Kinos. Eine Erzählung über die heldenhaften Kunstschutzoffiziere, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verhinderten, dass die Nazis europäische Kunstschätze in die Luft jagten und für immer zerstörten. Basierend auf einer wahren Geschichte. Oder? Die Welt lässt sich nicht in Schwarz und Weiß …
JUPITER AWARD für George Clooney, Cameron Diaz, Harry Potter und How I Met Your Mother
JUPITER AWARD für George Clooney, Cameron Diaz, Harry Potter und How I Met Your Mother
(ddp direct)Der JUPITER AWARD in der Kategorie Bester Darsteller international geht in diesem Jahr an George Clooney. Er erhält den Publikumsfilmpreis für seine Rolle in The Ides of March Tage des Verrats - ein Polit-Thriller über die Abgründe des amerikanischen Wahlkampfs. Clooney ist sowohl Regisseur als auch Drehbuchautor des Films und spielt darin …
Sie lesen gerade: George Clooney und die Monuments Men – ein amerikanischer Blick auf deutsche Museumsgeschichte