openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflege-TÜV bleibt in der Kritik - BSG-Urteil wenig hilfreich

21.05.201308:06 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Der sog. Pflege-TÜV wurde keiner materiell-rechtlichen Prüfung unterzogen - Das BSG weist Revision mangels Rechtsschutzbedürfnis als unzulässig zurück

Es hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Klagen gegeben, mit denen die Rechtmäßigkeit des sog. Pflege-TÜV bestritten wurde. Es kam zu unterschiedlichen Entscheidungen. Gleichwohl waren sich die meisten Pflege-Experten darin einig, dass die Pflegetransvereinbarungen (PTV) als Grundlage der Qualitätssicherung in den Pflegeeinrichtungen ungeeignet sind. Dem gesetzlichen Auftrag wird damit nicht entsprochen.



Im Gefolge der vielfältigen Streitverfahren hat die CBT-Caritas- Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH, Köln (Klägerin) vor dem Bundessozialgericht (BSG) eine höchstrichterliche Entscheidung angestrebt. In seinem Urteil des BSG vom 16.05.2013 - B 3 P 5/12 R - war es aber leider nicht möglich, die gewünschte Klärung durchzusetzen.

Insoweit ist aber wichtig zu wissen: Das BSG hat „lediglich“ die eingereichte Revision mangels eines Rechtsschutzbedürfnisses zurückgewiesen. Laut Pressemitteilung des BSG habe „die Klägerin keinen Anspruch darauf, die Rechtswidrigkeit der Erstellung und Veröffentlichung von Transparenzberichten feststellen zu lassen“. Die erhoffte materiell-rechtliche Prüfung des Schulnotensystems gab es daher seitens des BSG nicht. Gleichwohl hat das BSG viele Probleme in der Umsetzung des gesetzlichen Auftrages gesehen, Transparenz über die Qualität in der Pflege herzustellen. Es konnte sich aber aus rechtlichen Erwägungen insoweit nicht zu einem Eingreifen entschließen. Nun liegt die "Spielball" erneut im politischen Feld.

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk bedauert die getroffene Entscheidung des BSG zum Pflege-TÜV (Schulnoten für Pflegeeinrichtungen) und sieht eine Chance vertan, wirkungsvoll einzufordern, das Bewertungssystem für Pflegeeinrichtungen einer grundlegenden Reform zu unterziehen. Damit bleibt der Pflege-TÜV in seiner jetzigen Ausgestaltung (vorerst) in verbraucherfeindlicher und rechtswidriger Weise bestehen.

Wie schon vor Jahren erklärt, gehört der Pflege-TÜV aufgelöst. Die dadurch eingesparten Finanzmittel (man schätzt insgesamt ca. 3 Milliarden Euro) sollten ergänzend für eine umfassende Pflegereform genutzt werden, die diesen Namen verdient (z.B. Verbesserung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes zu Gunsten der Demenzkranken und Schwerstpflegebedürftigen, deutliche Anhebung der Stellenschlüssel in den Pflegeeinrichtungen, verbunden mit weiteren Maßnahmen zur Auflösung der Arbeitsverdichtungen im Pflegesystem).

Wir brauchen mehr Pflegekräfte an den Pflegebetten, und zwar zu verbesserten Konditionen, und nicht ständig hohen Druck durch vielfältige Prüfinstanzen, die dann auch noch zu allem Übel nicht Ergebnis- und Lebensqualität, sondern letztlich die Dokumentationen bewerten. Das muss beendet werden!

Manfred Borutta, Pflegewissenschaftler, schrieb in der Zeitschrift „Dr.med.Mabuse“, Juli/August 2009 u.a.: „Man bleibt orientierungslos, wenn man sich anhand von Noten ein Bild von der Qualität der Pflegeleistungen machen will. Pflege ist so nicht messbar. Wir müssen in dieser Gesellschaft endlich diskutieren, was uns Pflege bedeutet.“ - Dem kann man auch heute noch uneingeschränkt zustimmen!

Der Neusser Pflegetreff am 28.05.2013 wird über wichtige Aspekte einer notwendigen Pflegereform informieren und diskutiere. Danach wird Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk den Druck auf die politisch Verantwortlichen in Bund, Ländern und Kommunen erhöhen.

In einem Statement von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 06.09.2010 wurde bereits ausgeführt:
Wichtiger als Schulnoten wäre eine wirkliche Reform der Pflegesysteme an „Haupt und Gliedern“. Ein erweiterter Pflegebedürftigkeitsbegriff und deutliche Leistungsausweitungen, die eine zuwendungsorientierte Pflege ermöglichen, sind dringend erforderlich. Zu einer Reform gehört zwingend, dass erheblich mehr Pflegefachpersonal in den Pflegeeinrichtungen zum Einsatz kommt. Menschen werden nur durch Menschen gepflegt und Abschied von der sog. Minutenpflege geht nur über Personalverstärkungen. Für die bundesweit einheitliche Personalberechnung in den Pflegeeinrichtungen, aber auch in den Krankenhäusern, bedarf es der Schaffung von Personalbemessungssystemen. Zur Zeit erfolgt der Pflege-Personaleinsatz mehr oder weniger nach Kassenlage. – Ein untragbarer Zustand!

Werner Schell – Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 720782
 1468

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflege-TÜV bleibt in der Kritik - BSG-Urteil wenig hilfreich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rechtsanwaltsgebühren-Erstattung verjährt sozialrechtlich in 4 JahrenBild: Rechtsanwaltsgebühren-Erstattung verjährt sozialrechtlich in 4 Jahren
Rechtsanwaltsgebühren-Erstattung verjährt sozialrechtlich in 4 Jahren
Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 12.12.2019 zum Aktenzeichen B 14 AS 45/18 R entschieden, dass kein Anspruch auf Übernahme der Rechtsanwaltskosten besteht, wenn dieser nach der 4-jährigen sozialrechtlichen Verjährungsfrist begehrt werden. Aus der Pressemitteilungen des Bundessozialgerichts Nr. 61/19 vom 12.12.2019 ergibt sich: Umstritten ist die Übernahme von Vorverfahrenskosten. Nach einem für die Klägerin erfolgreichen Vorverfahren erklärte sich das beklagte Jobcenter bereit, die Kosten des Verfahrens zu erstatten (Bescheid vom …
Bild: Aufrechterhaltung des Anspruchs auf Mutterschaftsgeld bei erneuter SchwangerschaftBild: Aufrechterhaltung des Anspruchs auf Mutterschaftsgeld bei erneuter Schwangerschaft
Aufrechterhaltung des Anspruchs auf Mutterschaftsgeld bei erneuter Schwangerschaft
Das Landessozialgericht Celle-Bremen hat mit Urteil vom 17.12.2019 zum Aktenzeichen L 16 KR 191/18 entschieden, dass bei einer Mutter, deren befristete Beschäftigung während der ersten Schwangerschaft auslief und deren erneute Mutterschutzfrist in der Zeit des ersten Elterngeldes begann, auch für das zweite Kind Mutterschaftsgeld erhält. Aus der Pressemitteilung des LSG Celle-Bremen vom 20.01.2020 ergibt sich: Geklagt hatte eine Mutter (geb. 1981) aus Göttingen, die bis Ende 2015 befristet beschäftigt war. Während ihrer ersten Schwangerscha…
Beantragung von Leistungen bei der Krankenkasse
Beantragung von Leistungen bei der Krankenkasse
Gesetzlich Krankenversicherte haben die Möglichkeit ,bei der Krankenkasse einen Antrag auf Leistung zu stellen. Aber was geschieht, wenn die Krankenkasse erst später über den Antrag entscheidet und diesen zudem ablehnt? Gesetzlich normiert ist diese Konstellation in §13 Abs.3a SGB V, in dem es heißt: „Die Krankenkasse hat über einen Antrag auf Leistung zügig, spätestens bis zum Ablauf von drei Wochen nach Antragseingang oder in Fällen, in denen eine gutachterliche Stellungnahme, insbesondere des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung …
Bild: Schwellengebühr i.H.v. 300 € für durchschnittlichen FallBild: Schwellengebühr i.H.v. 300 € für durchschnittlichen Fall
Schwellengebühr i.H.v. 300 € für durchschnittlichen Fall
Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 12.12.2019 zum Aktenzeichen B 14 AS 48/18 R entschieden, dass das Jobcenter die Rechtsanwaltsgebühren in Höhe der Schwellengebühr in Höhe von 300,00 € für einen durchschnittlichen Fall bezahlen muss. Aus der Pressemitteilungen des Bundessozialgerichts Nr. 61/19 vom 12.12.2019 ergibt sich: Umstritten ist die Höhe von Vorverfahrenskosten. Die Klägerin und ihre Kinder bezogen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts vom beklagten Jobcenter. Nachdem die Klägerin anwaltlich vertreten gegen einen an…
Bild: Keine strengen Anforderungen an Wohngruppenzuschlag zugunsten pflegebedürftiger MenschenBild: Keine strengen Anforderungen an Wohngruppenzuschlag zugunsten pflegebedürftiger Menschen
Keine strengen Anforderungen an Wohngruppenzuschlag zugunsten pflegebedürftiger Menschen
Das Bundessozialgericht hat am 10.09.2020 zu den Aktenzeichen B 3 P 2/19 R, B 3 P 3/19 R, B 3 P 1/20 R über den Anspruch auf einen Wohngruppenzuschlag nach § 38a SGB XI für pflegebedürftige Bewohner von Wohngruppen entschieden und misst dem gesetzlichen Ziel der Leistung, ambulante Wohnformen pflegebedürftiger Menschen unter Beachtung ihres Selbstbestimmungsrechts zu fördern, hohe Bedeutung bei und hält einen strengen Maßstab für die Anforderungen an den Wohngruppenzuschlag nicht für gerechtfertigt. Aus der Pressemitteilung des BSG Nr. 19/20…
Bis zu 30.000 mittelständische Unternehmen in ihrer Existenz bedroht
Bis zu 30.000 mittelständische Unternehmen in ihrer Existenz bedroht
Der Bundesverband Deutscher Mittelstandsberater e.V. befürchtet schwere Zeiten für klein- und mittelständische Unternehmen. Durch das jüngste Urteil des Bundessozialgerichtes zur möglichen Rentenversicherungspflicht selbständiger GmbH-Geschäftsführer seien viele Unternehmen des Mittelstandes in ihrer Existenz gefährdet. Der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Mittelstandsberater e.V., Andreas Kroll, zeigt sich besorgt über das Urteil des BSG vom 24.11.2005. Darin entschieden die Richter, dass selbständige GmbH-Geschäftsführer zum Kreis d…
Diabetisches Fußsyndrom: Grünes Licht für die ambulante HBO-Therapie?
Diabetisches Fußsyndrom: Grünes Licht für die ambulante HBO-Therapie?
… KR 44/12 R, http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&Art=ps&Datum=2013&nr=12938&pos=2&anz=14 • Stellungnahme des VDD e.V. zum BSG-Urteil Az.: B 1 KR 44/12 R, http://www.vdd-hbo.de/nachrichten/patienten/bundessozialgericht-kasse-ambulante-sauerstoffueberdrucktherapie-diabetiker • Die Hyperbare …
Kein Anspruch auf Leitung eines ambulanten Krankenpflegedienstes in Hamburg durch Altenpflegerin
Kein Anspruch auf Leitung eines ambulanten Krankenpflegedienstes in Hamburg durch Altenpflegerin
Nach einem Urteil des BSG v. 07.12.06 – Az. B 3 KR 4/06 sind die in Hamburg geltenden Anforderungen an die Leitung eines ambulanten Krankenpflegedienstes rechtlich nicht zu beanstanden, da die Einschränkungen zur Sicherung einer ausreichenden Pflegequalität zulässig sind. Aus dem Sachverhalt: Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob die Klägerin die Eignung für die Leitung eines ambulanten Krankenpflegedienstes hat und ob ihr wegen der Weigerung der beklagten Kasse, diese Eignung anzuerkennen, Anspruch auf Schadensersatz zusteht. Die Kläger…
AWO fordert dringend Anpassung der Sozialleistungen für Kinder
AWO fordert dringend Anpassung der Sozialleistungen für Kinder
BSG - Urteil auch ein Schritt im Kampf gegen Kinderarmut Hannover. Die AWO begrüßt ausdrücklich das heutige Urteil des Bundessozialgerichts, in dem die derzeitig geltende Praxis, Kindern bis 14 Jahren nur 60 % des Hartz -IV- Regelsatzes auszuzahlen, als verfassungswidrig angesehen wird. „Ein solches Urteil ist längst überfällig. Kinder brauchen mehr zum Leben. Wir fordern seit langem die Einführung einer allgemeinen Kindergrundsicherung, über die der Mindestbedarf eines Kindes unabhängig von seiner Herkunft gesichert wird“, sagte der Vorsi…
KZV-Factoring ist weiterhin zulässig – Zahnärzte können KZV-Forderungen an private Abrechnungsstellen abtreten
KZV-Factoring ist weiterhin zulässig – Zahnärzte können KZV-Forderungen an private Abrechnungsstellen abtreten
Durch ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) aus Dezember 2008* zur Reichweite des Schutzes und Weitergabe von Patientendaten in der gesetzlichen Krankenversicherung an private Abrechnungsstellen sind viele Zahnärzte verunsichert. Das Urteil wurde von einigen Medien so verstanden, dass die Abtretung von Honoraransprüchen gegen die KZV unzulässig sei. Die EOS Health AG hat die Entscheidung rechtlich prüfen lassen: Unter Berücksichtigung aller datenschutzrechtlichen Aspekte ist das KZV-Factoring weiterhin legal. Rechtsanwältin und Fachanwäl…
Sie lesen gerade: Pflege-TÜV bleibt in der Kritik - BSG-Urteil wenig hilfreich