openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Versorgungslücken nach „blutigen Krankenhausentlassungen“

14.05.201318:46 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Versorgungslücken nach „blutigen Krankenhausentlassungen“ müssen im Interesse einer guten Patientenversorgung geschlossen werden

Das WDR-Fernsehen berichtet am 16.05.2013, 18.20 – 18.50 Uhr, in der Servicezeit zum Thema „Versorgungslücken“



Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk macht (ähnlich der Bremer Initiative von Frau Elisabeth Rütten - „Ambulante Versorgungsbrücken e.V.“) seit Jahren darauf aufmerksam, dass nach der Entlassung von Patienten aus einer stationären Krankenhausbehandlung im ambulanten Bereich erhebliche Versorgungslücken entstehen können. Solche Versorgungslücken haben sich seit Einführung der Fallpauschalenregelung (2004) dadurch verschärft, dass es seitens der Krankenhäuser – auch aus ökonomischen Erwägungen – zu immer kürzeren Liegezeiten im Krankenhaus kommt. Man spricht dann auch von „blutigen Entlassungen“. Es kann dazu kommen, dass den betroffenen Patienten nach der Entlassung eine angemessene Pflege, Betreuung und sonstige Versorgung nicht vermittelt / gewährleistet werden kann und dann zwangsläufig unzumutbare bzw. gefährliche Situationen entstehen können.

Unter diesen Umständen kommt dem Entlassungsmanagement, das den Kran-kenhäusern ab 01.01.2012 verpflichtend auferlegt worden ist, besondere Bedeutung zu. In § 39 SGB V heißt es dazu u.a.: … „Krankenhausbehandlung umfasst auch ein Entlassmanagement zur Lösung von Problemen beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung.…“

Ungeachtet dieser verpflichtenden Regelung über das Entlassungsmana-gement gibt es aber offensichtlich weiterhin erhebliche Defizite in der Anschlussversorgung entlassener Patienten. Dies ist zu einem großen Teil darin begründet, dass nicht alle erforderlichen Dienstleistungen bei einer schnellen Krankenhausentlassung im ambulanten Bereich ausreichend und finanzierbar zur Verfügung stehen.

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk ist daher (weiterhin) der Auffassung, dass die maßgeblichen Vorschriften im SGB V und SGB XI in der Weise nachgebessert werden müssen, dass auch bei immer kürzer werdenden Krankenhausaufenthalten gute und angemessene Anschlussversorgungen gewährleistet werden können. Sämtliche Versorgungslücken müssen geschlossen werden. Die entsprechenden Versorgungsansprüche sollten in aller Klarheit in den Leistungskatalog von Kranken- und Pflegekassen aufgenommen werden. Denn ein Krankenhaus-Entlassungsmanagement kann nur dann gut funktionieren, wenn auch die gebotenen Versorgungsangebote tatsächlich zur Verfügung stehen. Insoweit gibt es zur Zeit erheblichen Klärungsbedarf!

Voraussichtlich wird das WDR-Fernsehen am 16.05.2013 in der Sendereihe „Servicezeit“ (18.20 – 18.50 Uhr) insoweit einen Filmbericht vor-stellen (Planungsstand: 14.05.2013). Ich hatte Gelegenheit, zur Vorbereitung dieses Beitrages ein Statement abzugeben.

Werner Schell – Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 719509
 1185

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Versorgungslücken nach „blutigen Krankenhausentlassungen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

MEDIUS - Mit der richtigen privaten Vorsorge den Lebensstandard sichern
MEDIUS - Mit der richtigen privaten Vorsorge den Lebensstandard sichern
MEDIUS Altersvorsorgemanagement deckt Versorgungslücken auf und findet individuelle Lösungen München, im Oktober 2008: Mit dem Altersvorsorgemanagement stellt MEDIUS ein ausgefeiltes Instrument zur Berechnung des finanziellen Bedarfs und zu erwartendem Renteneinkommen im Alter zur Verfügung. MEDIUS lässt in die Berechnungen seine langjährige Erfahrung …
Bild: treefin - Ab sofort automatisches Anlegen der Versicherungsdaten aus Kontoumsatzen moglichBild: treefin - Ab sofort automatisches Anlegen der Versicherungsdaten aus Kontoumsatzen moglich
treefin - Ab sofort automatisches Anlegen der Versicherungsdaten aus Kontoumsatzen moglich
… automatisch aufbereitet und dem Nutzer strukturiert in der Versicherungsübersicht bereitgestellt ? Zusammen mit dem Versicherungsbedarfscheck erkennt der Nutzer sofort etwaige Versorgungslücken München, 12.12.2016 – Der digitale Finanzassistent treefin weitet Assistenzfunktion aus und hat einen smarten Algorithmus für die automatische Identifizierung …
Bilanzmodernisierungsgesetz offenbart Versorgungslücken bei Unternehmern
Bilanzmodernisierungsgesetz offenbart Versorgungslücken bei Unternehmern
… Vorteile der Pensionszusage bleiben bestehen Die realistischere Bewertung von Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz durch das geplante Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) offenbart Versorgungslücken bei der Ausfinanzierung von Pensionszusagen für Unternehmer. Die innovative Rückdeckung der Zusage mit alternativen Kapitalanlagen bietet eine die …
Bild: Kluge Ruhestandsplanung: Massivhaus als sichere private AltersvorsorgeBild: Kluge Ruhestandsplanung: Massivhaus als sichere private Altersvorsorge
Kluge Ruhestandsplanung: Massivhaus als sichere private Altersvorsorge
Town & Country Haus: Mietfreies Wohnen kann persönliche Versorgungslücken der Gesetzlichen Rentenversicherung schließen In den nächsten Jahrzehnten wird die gesetzliche Rente absehbar große Versorgungslücken hinterlassen. Die ergänzende Alltagsvorsorge, insbesondere durch private Rentenversicherungen, wird wegen der historisch niedrigen Kapitalmarktrenditen, …
Kluge Ruhestandsplanung, Eigenheim als sichere private Altersvorsorge
Kluge Ruhestandsplanung, Eigenheim als sichere private Altersvorsorge
Town & Country Haus: Mietfreies Wohnen kann persönliche Versorgungslücken der Gesetzlichen Rentenversicherung schließen In den nächsten Jahrzehnten wird die gesetzliche Rente absehbar große Versorgungslücken hinterlassen. Die ergänzende Alltagsvorsorge, insbesondere durch private Rentenversicherungen, wird wegen der historisch niedrigen Kapitalmarktrenditen, …
1,24 Prozent Rendite im Jahr – Reicht das?
1,24 Prozent Rendite im Jahr – Reicht das?
… bei -0,6 Prozent. Eine Alternative ist die Rückdeckung über ein breit gestreutes Portfolio von Beteiligungen und Investmentfonds. So können massive Versorgungslücken verhindert beziehungsweise geschlossen werden. Zwei von drei GmbHs in Deutschland haben ihren Geschäftsführern eine Pensionszusage gewährt. Schätzungsweise 1,2 Millionen Geschäftsführer …
Bild: MEDIA BROADCAST nimmt vier weitere Senderstandorte für nationales Digitalradio in BetriebBild: MEDIA BROADCAST nimmt vier weitere Senderstandorte für nationales Digitalradio in Betrieb
MEDIA BROADCAST nimmt vier weitere Senderstandorte für nationales Digitalradio in Betrieb
… gesamten Emslandes mit dem nationalen Digitalradio-Angebot. Am 26. Juli 2017 kommen die Standorte Brandenburg (3 kW) und Templin (10 kW) hinzu. Brandenburg wird Versorgungslücken im westlichen Brandenburg schließen sowie den Empfang entlang der A2 verbessern. Templin optimiert die bestehende Versorgung im östlichen Brandenburg. Zum 13. September 2017 …
Energiepolitik ohne Atom
Energiepolitik ohne Atom
… ein eindeutiges Bekenntnis der Politik zum Atomausstieg. Die von den Energiekonzernen angezettelte Debatte um Laufzeitenverlängerungen für Atommeiler und angebliche Versorgungslücken dürfe nicht länger von Alternativen, wie dem Einsatz von Energieeffizienzmaßnahmen, ablenken. Die Energiekonzerne hoffen nach der Bundestagswahl auf einen Meinungsumschwung, …
Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen
Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen
Versorgung von Krebspatienten muss weiter verbessert werdenBonn – Der diesjährige Weltkrebstag am 4. Februar steht unter dem Motto „Close the care gap – Versorgungslücken schließen“. Die Deutsche Krebshilfe setzt sich ständig dafür ein, dass Krebspatienten bestmöglich behandelt und betreut werden. Doch noch haben nicht alle Betroffenen bundesweit den …
Bild: Warum der Rentenversicherer die EM-Rente zusätzlich kürzen darfBild: Warum der Rentenversicherer die EM-Rente zusätzlich kürzen darf
Warum der Rentenversicherer die EM-Rente zusätzlich kürzen darf
… Ehepartner vor dem 60. Geburtstag stirbt (Aktenzeichen B 5 R 32/07 R, B 5 R 88/07 R, B 5 R 98/07 R und B 5 R 140/07 R). Fazit: Die Versorgungslücken fallen somit noch höher aus! Damit Sie die Versorgungslücke bei Arbeitskraftverlust und Ableben Ihrer Klienten auch bedarfsgerecht berechnen können, sollten die o.g. Abschläge (Kürzungen) auch in den gängigen …
Sie lesen gerade: Versorgungslücken nach „blutigen Krankenhausentlassungen“