openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuerscheinung: Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen“

19.03.201317:34 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Neuerscheinung: Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen“
Die neu erschienene Richtlinie  „Fassadensockelputz / Außenanlagen“
Die neu erschienene Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen“

(openPR) Die Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen“ die vom

•Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg

in Zusammenarbeit mit dem

•Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.



im Januar 2013 neu aufgelegt und herausgegeben wurde, ist bereits in erster Auflage im Januar 2002 und in zweiter Auflage im März 2004 erschienen. Aufgrund zahlreicher Neuentwicklungen und überarbeiteten technischen Regelwerken haben die beiden Herausgeber das Standardwerk „Richtlinie für die fachgerechte Planung und Ausführung des Fassadensockelputzes sowie des Anschlusses der Außenanlage“ - kurz “Sockelrichtlinie“ - umfassend überarbeitet, um die fachgerechte Ausführung dieser problembehafteten Schnittstelle Fassadensockelputz/Außenanlage weiter zu optimieren.

In der Sockelrichtlinie werden Lösungsvorschläge für verschiedene Anschluss-Situationen im Bereich Fassadensockel/Außenanlage erläutert und zeichnerisch dargestellt. Die Sockelrichtlinie beschreibt zum Ausgabezeitpunkt (01/2013) den Stand der Technik. Sie baut auf der zweiten Auflage (03/2004) auf, die sich weitgehend als allgemein anerkannte Regel der Technik durchgesetzt hat und berücksichtigt die Vorgaben der einschlägigen Normen und technischen Regelwerke.

Die Sockelrichtlinie beinhaltet auf über 100 Seiten 34 Details. Gegenüber der zweiten Auflage wurden insbesondere folgende Punkte einer Aktualisierung unterzogen bzw. neu aufgenommen:

•Erweiterung der Sockeldetails für Putzfassaden im Neubau und bei Putz-Renovierung/Modernisierung im Altbau
•Erweiterung der Sockeldetails mit Außenwärmedämmung im Neu- und Altbau
•Modernisierung von Sockeln bei verputzter Außenwärmedämmung
•Neuaufnahme von Sockeldetails an Treppen, Balkonen und an Flachdächern
•Instandsetzung von Sockelschäden
•Sockelausbildung bei nachträglicher Kelleraußenwandabdichtung
•Hinweisschreiben für Fachunternehmen an der Fassaden und an der Außenanlage.

Die Details der Sockelrichtlinie sind in folgende Abschnitte gegliedert:

•Putz, Neubau
•Außenwärmedämmung, Neubau
•Putz, Altbau
•Außenwärmedämmung, Altbau
•Instandsetzung und Kellersanierung

Erfreulicherweise haben bei der Erstellung der dritten Auflage der Sockelrichtlinie neben den Herausgebern SAF und GaLaBau BW folgende Bundes- und Fachverbände mitgewirkt:

•Bundesverband Ausbau und Fassade (BAF) im Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Berlin,
•Fachverband Fliesen und Naturstein im Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Berlin,
•Landesinnungsverband des Maler- und Lackierhandwerks Baden-Württemberg
•Verband Farbe Gestaltung Bautenschutz Hessen, Frankfurt/M.,
•Förderkreis Wärmeschutz des SAF,
•Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg e. V., Stuttgart
•Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme e. V. Baden-Baden
•Industrieverband Hartschaum e. V., Heidelberg
•Industrieverband WerkMörtel e. V., Duisburg

Mit den dargestellten Details werden von den herausgebenden und mitarbeitenden Fachverbänden die derzeitigen praktischen Erkenntnisse aufgezeigt. Die Richtlinie gibt Hinweise für die fachgerechte Planung und Ausführung der am Fassadensockel und des Geländeanschlusses der Außenanlage beteiligten Gewerke.

Ziel dieser Richtlinie ist deren konsequente Anwendung, beginnend in der Planungs- und Ausschreibungsphase durch den Architekten/Landschaftsarchitekten/Planer und später bei der Ausführung durch z. B. die Fachunternehmen des Stuckateurhandwerks und des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Einleitung
2. Geltungsbereich
3. Planung
4. Voraussetzung für den Beginn der Putzarbeiten
5. Putzgrund
5.1 Mauerwerk, Beton
5.2 Hochwärmedämmendes Mauerwerk
5.3 Extrudierte Polystyrol-Hartschaumstoffplatten (XPS-Platten) im Übergang Fassade/Sockel
5.4 Putz auf mineralischer Abdichtung
5.5 Putz auf Bitumenbeschichtung
5.6 Putzprofile im Sockelbereich
6. Ausführung der Putzarbeiten
6.1 Allgemeines
6.2 Sockelputz und Kellerwandaußenputz
6.3 Schutzmaßnahmen auf Putz und verputzter Außenwärmedämmung (Putzabdichtung)
7. Voraussetzung für den Beginn der Garten- und Landschaftsbauarbeiten
8. Ausführung der Garten- und Landschaftsbauarbeiten
8.1 Geländeausführung
8.2 Entsiegelungsmaßnahmen
9. Detailanschlüsse und -beschreibungen

1. Putz - Neubau
1.1 Sockelausbildung mit Abschlussblech - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
1.2 Sockelausbildung mit Abschlussblech - Geländeanschluss: Belag mit regelgerechtem Gefälle
1.3 Sockelausbildung mit Putzkante - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
1.4 Sockelausbildung mit Putzkante - Geländeanschluss: Belag mit regelgerechtem Gefälle
1.5 Sockelausbildung ohne Putzkante - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
1.6 Sockelausbildung ohne Putzkante - Geländeanschluss: Belag mit erhöhter Pflasterzeile
1.7 Sockelausbildung ohne Putzkante - Geländeanschluss: Asphalt mit Walzkante
1.8 Sockelausbildung ohne Putzkante - Geländeanschluss: Rinne bei Geländegefälle zum Gebäude (Ausnahmefall)
1.9 Sockelausbildung auf mineralischer Abdichtung: Putzsystem mit Armierung - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
1.10 Sockelausbildung auf bituminöser Abdichtung: mit Haftbrücke - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe

2. Außenwärmedämmung - Neubau
2.0 Varianten unterer Abschlüsse von Außenwärmedämmungen
a) Außenwärmedämmung mit geradem Abschluss
b) Außenwärmedämmung mit schrägem Abschluss
c) Außenwärmedämmung mit schrägem Abschluss vollständig abgedichtet
2.1 Sockelausbildung mit Putzkante und Anschluss an Perimeterdämmung - Geländeanschluss:
Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
2.2 Sockelausbildung flächenbündig mit schrägem Abschluss - Geländeanschluss:
Belag mit regelgerechtem Gefälle
2.3 Sockelausbildung mit Sockelrücksprung und geradem Abschluss - Geländeanschluss:
Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
2.4 Sockelausbildung mit nachträglicher mineralischer Abdichtung - Anschluss:
Massivtreppe
2.5 Sockelausbildung bei nachträglich versetzter Treppe - Anschluss:
Massivtreppe
2.6 Sockelausbildung bei nachträglich versetzter Treppe - Anschluss:
Massivtreppe mit Kehrrinne
2.7 Sockelausbildung an Treppen mit Sockelfliese und Sockelblech - Anschluss:
Massivtreppen mit Kehrrinne
2.8 Barrierefreie Übergänge an Türen und Toren - Geländeanschluss:
Rinne
2.9 Sockelausbildung mit Sockelblech - Anschluss:
Balkone und Terrassen
2.10 Sockelausbildung flächenbündig, in Belagebene einbindend - Anschluss:
Balkone und Terrassen mit lose verlegten Platten
2.11 Sockelausbildung einbindend - Anschluss:
Balkone und Terrassen mit lose verlegten Belägen auf Flachdach-dämmung
2.12 Sockelausbildung mit Sockelfliese - Anschluss:
Balkone und Terrassen mit Platten oder Fliesen auf Estrich und Dämmung

3 Putz - Altbau
3.1 Sockelausbildung bei Putz-Renovierung/Modernisierung - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
3.2 Sockelausbildung bei Putz-Renovierung/Modernisierung mit Verplombung - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
3.3 Sockelausbildung bei Putz-Renovierung/Modernisierung - Geländeanschluss: Belag/Asphalt bei bestehenden nicht veränderbaren Belägen
3.4 Sockelausbildung bei Renovierung der Außenwärmedämmung mit Verplombung - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe

4 Außenwärmedämmung - Altbau
4.1 Sockelausbildung mit Sockelrücksprung und geradem Abschluss - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
4.2 Sockelausbildung mit Sockelabschlussprofil oberhalb Gelände - Geländeanschluss: über bestehenden nicht veränderbaren Belägen
4.3 Sockelausbildung flächenbündig und geringer Einbindung - Geländeanschluss: erhöhte Pflasterzeile an bestehende nicht veränderbare Beläge
4.4 Sockelausbildung bei Aufdoppelung - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe
4.5 Sockelausbildung bei Aufdoppelung - Geländeanschluss: Belag mit erhöhter Pflasterzeile

5 Putz - Instandsetzung von Sockelschäden
5.1 Instandsetzung von Sockelschäden: Schadenszustand - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe oder Beläge
5.2 Instandsetzung von Sockelschäden: Rückbau des schadhaften Putzes - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe oder Beläge
5.3 Instandsetzung von Sockelschäden: Neuherstellung des Sockelputzes - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe oder Beläge

6. Sockelausbildung bei nachträglicher Kelleraußenwand-Abdichtung - Geländeanschluss: Spritzschutzstreifen/Kiestraufe

Literatur
Anhang I: Begriffe/Definitionen
Anhang II: Hinweise zum Fassadensockelputz
Anhang III: Hinweise zum Anschluss Fassadensockelputz/Außenanlage
Schlussbemerkung

Auflage
1/2013 (3. überarbeitete Auflage)

Umfang
112 Seiten

Format
A4

Herausgeber
Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg
Wollgrasweg 23
70599 Stuttgart

und

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Baden-Württemberg e. V. (GaLaBau)
Filderstraße 109/111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Die Richtlinie kann über die Homepage des Fachverbands der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg unter www.stuck-verband.de direkt bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 706698
 15489

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuerscheinung: Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade Baden-Württemberg

Bild: Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade ausBild: Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade aus
Anita Raisch stellt im Branchenzentrum Ausbau und Fassade aus
Kunstausstellung im Branchenzentrum Ausbau und Fassade Während des Sommers wechselte die Kunstausstellung im Rutesheimer Branchenzentrum Ausbau und Fassade wieder die gezeigten Exponate. Die Werke der Künstlerin Anita Raisch – allesamt Leihgaben - lösten nun die abstrakten Gemälde von Bernd Ruben Wetterau ab. Die voraussichtlich bis Sommer 2021 im Branchenzentrum verbleibende Gemäldegalerie von Anita Raisch verschreibt sich vielseitigen Richtungen. Zum einen sind es fotorealistische Werke, also Gegenstände, die der Künstlerin auffallen, wer…
30.09.2020
Bild: Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen HandwerksmeisterBild: Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen Handwerksmeister
Mitgliedschaft in der Fach-Innung lohnt sich für jeden selbständigen Handwerksmeister
Die Innung ist der freiwillige Zusammenschluss selbstständiger Handwerker in einem Beruf. Sie bildet als Körperschaft des öffentlichen Rechts die Basisorganisation der handwerklichen Selbstverwaltung. Der hohe Organisationsgrad der Betriebe in den Innungen ist Beweis für ihre fachliche Kompetenz. Mit der Mitgliedschaft erwerben die Betriebe zudem ein imaginäres Gütesiegel für handwerkliche Qualitätsarbeit, dem die Kunden vertrauen. Auf die Gründe angesprochen, warum sie nicht in der Innung organisiert sind antworten Handwerksunternehmer oft,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leipziger Galopprennbahn wurde mit HKL Mietmaschinen saniertBild: Leipziger Galopprennbahn wurde mit HKL Mietmaschinen saniert
Leipziger Galopprennbahn wurde mit HKL Mietmaschinen saniert
… der neugestalteten Rennbahn statt. Das ortsansässige Garten- und Landschaftsbauunternehmen VBB Dienstleistungen GmbH hat den Auftrag für die Gestaltung der kompletten Außenanlagen ausgeführt und für die anfallenden Arbeiten zahlreiche Baumaschinen aus dem HKL MIETPARK eingesetzt – darunter Kobelco 20-Tonnen-Kettenbagger mit Grabenräumschaufel, Kramer …
Bild: Landschaftsarchitekt Chr. Schmidt führt durch die Gartenanlagen des Dietrich-Bonhoeffer-Zentrums in HertenBild: Landschaftsarchitekt Chr. Schmidt führt durch die Gartenanlagen des Dietrich-Bonhoeffer-Zentrums in Herten
Landschaftsarchitekt Chr. Schmidt führt durch die Gartenanlagen des Dietrich-Bonhoeffer-Zentrums in Herten
… einjähriger Bauzeit entstanden in Zusammenarbeit mit Boos-Architekten eine Werkstatt (24 Plätze) und ein Wohnheim (32 Plätze) für Menschen mit Autismus. Die Außenanlagen gliedern sich in drei Bereiche: Werkstattbereich, Wohnheim und Sinnesgarten. Christian Schmidt, Landschaftsarchitekt VFA erklärt:"Wir sind bei der Planung der Außenanlagen speziell auf …
Baugeld Tipp der Woche: Finanzierung der Außenanlagen
Baugeld Tipp der Woche: Finanzierung der Außenanlagen
… AG Ein bisschen Rasen, ein paar Sträucher: Das kostet nicht viel Geld. Diesem Irrglauben sitzen viele Hausbauer auf. Denn oftmals gibt es kommunale Vorgaben, die die Außenanlagen teuer machen. „Schlüsselfertig“ bedeutet beim Bau eines Hauses über einen Bauträger leider ganz häufig: Diverse Zusatzkosten fallen noch an. Ein beliebter Posten, der gerne …
Bild: Standort Slawoborze für GREEN-BUD: Polnische Fachfirma für Dekorativen Natursteinbau arbeitet jetzt EU-weitBild: Standort Slawoborze für GREEN-BUD: Polnische Fachfirma für Dekorativen Natursteinbau arbeitet jetzt EU-weit
Standort Slawoborze für GREEN-BUD: Polnische Fachfirma für Dekorativen Natursteinbau arbeitet jetzt EU-weit
… Deutschland tätig: Die neugegründete polnische Firma arbeitet mit EU-Zulassung europaweit im dekorativen Mauerbau, im Garten- und Landschaftsbau, in der Gestaltung von Außenanlagen und dem Dekorativen Innenausbau. Sei der EU-Zulassung 2006 hat das Unternehmen GREEN-BUD schon einige attraktive Projekte im Dekorativen Natursteinbau in Deutschland durchgeführt: …
Bild: Trennung als Neuanfang: „Auszeit“ – der Debütroman von Gaby TrippenBild: Trennung als Neuanfang: „Auszeit“ – der Debütroman von Gaby Trippen
Trennung als Neuanfang: „Auszeit“ – der Debütroman von Gaby Trippen
Bayreuth, 28.06.2010. Der Verlag Kern präsentiert mit seiner Neuerscheinung „Auszeit“ von Gaby Trippen ein ausgezeichnetes Mittel gegen Sommerlangeweile. Mit ihrem typisch rheinischen Humor beweist die Möchengladbacherin in ihrem kurzweiligen Debütroman, dass jede Trennung auch einen Neuanfang bedeutet. „Wir freuen uns über die Neuerscheinung in unserem …
Bild: Garten des Karl-Sommer-Stifts als „Oase, um alten Menschen Freude zu schenken“.Bild: Garten des Karl-Sommer-Stifts als „Oase, um alten Menschen Freude zu schenken“.
Garten des Karl-Sommer-Stifts als „Oase, um alten Menschen Freude zu schenken“.
… auch klar, dass man nach den umfangreichen – und kostspieligen – Baumaßnahmen der letzten Jahre noch mehr Geld in die Hand nehmen müsse, um die Außenanlagen ansprechender und auch barrierefreier zu gestalten. Groß war deshalb die Freude über die Nachricht der Deutschen Fernsehlotterie, die Neugestaltung der Außenanlagen mit Sinnesgarten und Aktivierungselementen …
Neuerscheinung Buch: Harmonie und Heilkraft mit Alchemie Kristallklangschalen
Neuerscheinung Buch: Harmonie und Heilkraft mit Alchemie Kristallklangschalen
Die Buch Neuerscheinung Harmonie und Heilkraft mit Alchemie Kristallklangschalen von Helga Pöttinger (https://www.bod.de/buch/helga-poettinger/harmonie-und-heilkraft-mit-alchemie-kristallklangschalen/9783735724021.html)zeigt auf, wie jeder mit spirituellem und esoterischem Wissen zu seiner goldenen Mitte finden und die Harmonie in seinem Alltag einbauen …
Bild: exconcept relauncht Corporate Website der Eugen Pfister GmbHBild: exconcept relauncht Corporate Website der Eugen Pfister GmbH
exconcept relauncht Corporate Website der Eugen Pfister GmbH
… Firma, die seit 1904 in Stuttgart ihre Wurzeln hat. Zu den Kernkompetenzen der etablierten Firma gehören Gartengestaltung sowie Landschaftsbau und der Bau von Außenanlagen. Das Design der neuen Webseite ist bewusst einfach gehalten und vermittelt durch die gewählten weichen Farbtöne Seriosität und Professionalität. Die neue Website stellt Informationen …
LiftTec bietet einen weiteren platzsparenden Aufzug an.
LiftTec bietet einen weiteren platzsparenden Aufzug an.
… Behindertenaufzug BA 2000 Home, ist der schmalste Aufzug für Innenräume, den LiftTec derzeit liefert und montiert. Seit mehr als sechzehn Jahren gestaltet LiftTec Gebäude und Außenanlagen insbesondere für Senioren und Behinderte barrierefrei. Bis heute hat sich LiftTec als Hersteller, Planer und Lieferant bundesweit einen guten Namen erarbeitet. Unter anderem …
Die Umsetzung der europäischen Übernahmerichtlinie
Die Umsetzung der europäischen Übernahmerichtlinie
… Auch wenn die Umsetzungsfrist für die Richtlinie schon im Mai 2006 abgelaufen ist, haben viele Länder die Umsetzung erst vor kurzem vollendet. Die Neuerscheinung „Takeover bids in Europe“ behandelt die europäische Übernahmerichtlinie sowie deren Umsetzung für die wichtigsten EU-Mitgliedstaaten. Das in englischer Sprache erscheinende Memento Gemeinschaftswerk …
Sie lesen gerade: Neuerscheinung: Richtlinie „Fassadensockelputz / Außenanlagen“