openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bargeldbeschränkungen in der EU - Fluch oder Segen?

(openPR) Innerhalb der Europäischen Union werden die Bargeldbeschränkungen immer weiter vorangetrieben. Aktuelles Beispiel ist Dänemark. Neben Griechenland, Belgien, Spanien, Portugal und Italien hat nun auch Dänemark eine Beschränkung der Bargeldgeschäfte beschlossen. Die Höhe der Bargeldbeschränkungen liegt mit ungefähr 6700 Euro pro Wirtschaftssubjekt (Person) im Vergleich zu den griechischen oder italienischen Bargeldbeschränkungen auf einem hohen Niveau. Warum neben dem Land Schweden, dass das Bargeld gleich ganz abschaffen möchte, ausgerechnet Dänemark Bargeldbeschränkungen einführt, ist nicht bekannt. Fakt ist nur, das die Verwendung von Bargeld innerhalb der Europäischen Union immer weiter eingeschränkt wird.



Die Frage ist, wann auch in Deutschland Bargeldzahlungen der Höhe nach beschränkt werden und welchem Zweck diese Maßnahme eigentlich dient. Dazu ist ein hochinteressanter Artikel erschienen, der unter http://www.solide-geld-anlagen.de/bargeldverbot-bald-auch-in-deutschland.html gelesen werden kann. Abgesehen davon ist das Bezahlen von Rechnungen mit Bargeld in Deutschland indirekt schon lange eingeschränkt: Steuern müssen digital an das Finanzamt entrichtet werden und alle Rechnungen, die von der Steuer abgezogen werden sollen (z.B. Handwerkerleistungen, Umzugsunternehmen u.s.w.), müssen per Überweisung getätigt worden sein. Ansonsten können die Ausgaben nicht steuerlich geltend gemacht werden.

Neben den offiziellen Argumenten, man wolle Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit, Geldwäsche und Kapitalflucht eindämmen, spielt die wirtschaftliche Situation der Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine wichtige Rolle. Bargeld ist nämlich nicht nur das beliebteste Zahlungsmittel für Kriminelle, sondern auch die größte Gefahr für die Geschäftsbanken. Aufgrund der Mindestreserveregelung in der EU haben die meisten Banken ihr Eigenkapital so weit gehebelt, das jeder Euro, der in Form von Scheinen oder Münzen von der Bank abgeholt wird, ein Loch von 10 Euro Buchgeld in die Bankbilanz reißt. (Der Mindestreservesatz in der EU liegt bei nur 1 Prozent! Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Mindestreserve) Wegen des hohen Insolvenzrisikos ziehen Banken in der Regel das Giralgeld vor, da es zum einen beliebig vermehrbar ist, und zum anderen viel weniger Verwaltungsaufwand kostet. Hierbei denke man an die Online-Banken, die nahezu ohne Filialen auskommen, was enorme Kostenersparnisse zur Folge hat, weswegen auch meist keine Kontoführungsgebühren berechnet werden. Ist es daher nicht sehr wahrscheinlich, dass die Geschäftsbanken das Ziel verfolgen, das Bargeld innerhalb der nächsten Jahre vollständig abzuschaffen?

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 704274
 165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bargeldbeschränkungen in der EU - Fluch oder Segen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Andre Puschinski

Bargeldverbot: Jetzt doch schon ab 2016
Bargeldverbot: Jetzt doch schon ab 2016
Zur Zeit herrscht im Bezug auf das Bargeldverbot seltsame Stille. Doch der Schein trügt. Die Bargeldabschaffung ist bereits beschlossene Sache. Bereits 2016 ist es soweit! Die Vorgehensweise hat Jean-Claude Juncker folgendermaßen erläutert: "Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt." Der Widerst…
Schweißfüße langfristig zu beseitigen ist nun möglich
Schweißfüße langfristig zu beseitigen ist nun möglich
Die Internetpräsenz fuss-schweiss.de wurde einzig und allein zu dem Zweck eingerichtet, um Menschen, die unter Schweißfüßen leiden, bei der Behandlung zu helfen. Mit zahlreichen Tipps und Behandlungsmethoden wird dem Leidenden eine Vielzahl an Hilfsangeboten unterbreitet. Je nach Schweregrad können unterschiedliche Methoden zur Lösung des Problems mit dem übermäßigen Fussschweiss führen. Außerdem wird auf die Ursachen von Schweißfüßen eingegangen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der von den Konkurrenten meist außer acht gelassen wird. Um ein P…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Umfrage auf dem marketingshop blog: "Web 2.0 - Fluch oder Segen für die Online Reputation?"
Neue Umfrage auf dem marketingshop blog: "Web 2.0 - Fluch oder Segen für die Online Reputation?"
Berlin, 7. April 2011. Der marketingshop blog hat eine neue Umfrage gestartet. Das Thema lautet "Web 2.0 - Fluch oder Segen für die Online Reputation?" Ziel der Aktion ist es, von den Lesern zu erfahren, was sie wirklich über Facebook, Xing, YouTube, Twitter & Co. denken. Haben die Netzwerke und Plattformen hinsichtlich der Online Reputation Chancen …
Bild: Spannende Gegenüberstellung von Zeitgeist und biblischer InterpretationBild: Spannende Gegenüberstellung von Zeitgeist und biblischer Interpretation
Spannende Gegenüberstellung von Zeitgeist und biblischer Interpretation
Neu erschienene Broschüre „Zwischen Fluch und Segen“ verknüpft Boulevard und Theologie „Zwischen Fluch und Segen - Essays zu einem aktuellen Thema“ heißt eine Broschüre von Hedi Porten, die im Herbst 2007 bei www.wertvoll-medien.de erschienen ist. „wertvoll-medien“ ist ein Internetpressedienst, der den gesellschaftlichen Wandel analysiert und ihn alternativ …
Bild: Schiffspremiere „finde-mich-sofort.de“Bild: Schiffspremiere „finde-mich-sofort.de“
Schiffspremiere „finde-mich-sofort.de“
… Männern, die nicht nur das „Eine“ wollen und von spannenden, unterhaltsamen und hemmungslos-erotischen Dates. „Finde-mich-sofort.de“, sagt sie, „ist das ultimative Buch über Segen und Fluch der Partnersuche im Internet! Segen: weil ich viele interessante, intelligente und humorvolle Männer kennen gelernt habe und Fluch: weil ich bei der Suche tausende …
Handy-Sammlung auf Stuttgarter Messe Fair Handeln
Handy-Sammlung auf Stuttgarter Messe Fair Handeln
… Handeln, 10.-13.04.2014 in Stuttgart Mit einer Schatzkiste mit Handys und Goldtalern sowie einer Handy-Sammelaktion und Workshops im Rahmen der bundesweiten Mitmach-Aktion 'Handy – Segen oder Fluch?' will das Difäm – Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V. auf der Messe Fair Handeln in der Landesmesse Stuttgart auf die Abbaubedingungen der Rohstoffe …
Bild: BRSG – Fluch oder Segen für Arbeitgeber?Bild: BRSG – Fluch oder Segen für Arbeitgeber?
BRSG – Fluch oder Segen für Arbeitgeber?
… Auswirkungen spricht am 23. Januar 2017 Helge von Hagen, bAV-Referent der 7x7finanz GmbH, auf einer Veranstaltung der IHK Kassel-Marburg. Sein Thema: „Betriebsrentenstärkungsgesetz – Fluch oder Segen für Arbeitgeber?“ Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Das Gesetz zielt darauf ab, die betriebliche Altersversorgung (bAV) …
Bild: NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"Bild: NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"
NEU: Ein Gesamtüberblick zum Thema "Digitalisierung"
… digitalen Vernetzung des Internets anschaulich geschildert und bewertet. So lernen die Leser, wie Computer „denken“. Letztendlich geht es um die Frage, ob die Digitalisierung Segen oder Fluch der Menschheit sein wird. Die Antwort des Autors wird Sie überraschen. Dazu gibt es einen Beitrag „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?" des Autors zum Wissenschaftsjahr …
Bild: KI in der Produktfotografie - Produktfotografie-Berlin beleuchtet Pro und KontraBild: KI in der Produktfotografie - Produktfotografie-Berlin beleuchtet Pro und Kontra
KI in der Produktfotografie - Produktfotografie-Berlin beleuchtet Pro und Kontra
Im Jahr 2023 scheint das Thema Künstliche Intelligenz (KI) überall vertreten zu sein. Doch ist diese Revolution ein Segen oder ein Fluch? Berlin, den 02.11.2024 - Die Produktfotografie hat in den letzten Jahren eine tiefgreifende Transformation erlebt, die von modernen Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) angetrieben wird. Doch ist diese Revolution …
Bild: August von Goethe Literaturverlag präsentiert - Abenteuerroman von S. Sutter - Fluch und Segen des ReichsgoldesBild: August von Goethe Literaturverlag präsentiert - Abenteuerroman von S. Sutter - Fluch und Segen des Reichsgoldes
August von Goethe Literaturverlag präsentiert - Abenteuerroman von S. Sutter - Fluch und Segen des Reichsgoldes
… verändert die Aussicht auf einen millionenschweren Schatz das Leben eines Menschen? Träume können in Erfüllung gehen, aber wie die Autorin zu bedenken gibt, birgt ein Fund des Reichsgoldes Fluch und Segen. 30. April 1945 – Der Führer Adolf Hitler befiehlt den Abtransport und die Verteilung der Schätze an geheime Orte, bevor er sich das Leben nimmt. Der …
Bild: Wenn Marktmacht in die Hölle führt... Reißt Schlecker-Insolvenz Vermieter und Arbeitnehmer mit in die Krise?Bild: Wenn Marktmacht in die Hölle führt... Reißt Schlecker-Insolvenz Vermieter und Arbeitnehmer mit in die Krise?
Wenn Marktmacht in die Hölle führt... Reißt Schlecker-Insolvenz Vermieter und Arbeitnehmer mit in die Krise?
… am Montag Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens gestellt. Von der Insolvenz betroffen sind ca. 30.000 Mitarbeiter in ca. 12.000 Filialen. Rechtsanwalt Harald Oberst: „Fluch und Segen war das Unternehmen für Vermieter. Fluch, weil oftmals der Mietzins nah an den Bereich der Unwirtschaftlichkeit gedrückt wurde und Verlängerungsoptionen von weiteren …
Bild: Neue Lösung für integrierte Bauteilverfolgbarkeit in der additiven Fertigung.Bild: Neue Lösung für integrierte Bauteilverfolgbarkeit in der additiven Fertigung.
Neue Lösung für integrierte Bauteilverfolgbarkeit in der additiven Fertigung.
… unterschiedlichster Parameter, beginnend mit Pulvercharakteristika, über Maschinenparameter und Umgebungsparameter. Der Vorteil ohne Werkzeuge, lediglich auf der Basis von Bauteildaten fertigen zu können ist Fluch und Segen zur gleichen Zeit. Segen, weil hierdurch jederzeit und an jedem Ort der Welt eine Fertigung oder Ersatzteilfertigung möglich ist, …
Sie lesen gerade: Bargeldbeschränkungen in der EU - Fluch oder Segen?