openPR Recherche & Suche
Presseinformation

“Praktikables Englisch” ist keine Vision für ein gerechtes Europa

25.02.201308:16 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Pressemitteilung des Deutschen Esperanto-Bunds zur Rede von Joachim Gauck

“Praktikables Englisch” ist keine Vision für ein gerechtes Europa



Bundespräsident Joachim Gauck ist in seiner Rede zu Perspektiven der europäischen Idee am 22.02.2013 auch auf die mangelnde innereuropäische Kommunikation eingegangen, als deren Grund er das Fehlen einer gemeinsamen Verkehrssprache identifiziert. Anstatt jedoch hier neue Visionen zu entwickeln, ist für ihn ein “praktikables Englisch” die anzustrebende Lösung, die gleichzeitig die Schaffung einer europäischen Identität begünstigen soll.

Felix Zesch, im Vorstand des Deutschen Esperanto-Bundes für den Bereich Europa zuständig, sieht das kritisch: “Englisch als gemeinsame Verkehrssprache in der Europäischen Union sorgt für eine Zweiklassengesellschaft von Muttersprachlern und solchen, die viele Jahre lang Zeit und Geld investieren müssen, ohne ein annähernd gleiches Niveau zu erreichen. Ein gerechtes, mehrsprachiges Europa sollte versuchen, diese Benachteiligung qua Geburt zu vermeiden.”

Die Folgen dieser sprachlichen Ungleichheit sind nicht nur psychologisch, sondern auch finanziell spürbar. Beim Einzelnen schlägt sich das in Zeit und Geld für Kurse nieder, um eine Sprache mit unregelmäßiger Aussprache, unregelmäßigen Verben und vielen idiomatischen Redewendungen sowie mehrgliedrigen Verben zu lernen. Auf Länderebene sorgt die Ungleichheit für signifikante Unterschiede bei den öffentlichen Ausgaben, z.B. im Schulsystem. Der Wirtschaftsprofessor François Grin bezifferte 2005 den Vorteil, den Großbritannien aufgrund der Vormachtstellung des Englischen in Europa hat, auf 17 Mrd. EUR jährlich, das Dreifache des sogenannten “Britenrabatts”. Professor Grin sah übrigens die Verwendung von Esperanto als kostengünstigste Variante an, die außerdem Gleichberechtigung am meisten verwirklichen würde. Lediglich die auf Unwissen beruhenden starken Vorurteile gegenüber Esperanto ständen dieser Lösung entgegen.

Welches sprachwissenschaftliche Konzept Gauck mit “praktikablem Englisch” meint, ob zum Beispiel “English as a Lingua Franca” oder ein primitives “Globish” bleibt unklar. Gleichzeitig gesteht er in seiner Rede ein, dass die Jahrzehnte währenden Bemühungen, flächendeckende Englischkenntnisse aufzubauen, die zu einer europäischen Öffentlichkeit führen könnten, bisher vergeblich waren und nur bei Eliten zum gewünschten Erfolg führten. Die Chance, hier einen neuen Ansatz in die Politik einzubringen, hat Gauck vertan. Ein “praktikables Englisch” ist keine gerechte Lösung des Sprachenproblems in der EU.

Gauck möchte die sprachliche Integration nicht dem Lauf der Dinge überlassen - ein richtiger Ansatz, der aber mit dem Wunsch nach einem “praktikablen Englisch” nicht realisiert werden kann und letztlich nur eine Fortsetzung der momentanen Entwicklung hin zu einem “English-only Europe” ist, ohne Mehrsprachigkeit und sprachliche Gleichberechtigung zu fördern.

Der Deutsche Esperanto-Bund empfiehlt in seinen 2011 verabschiedeten “Sonnenberger Leitsätzen zur europäischen Sprachenpolitik”, aufbauend auf der bereits vorhandenen wissenschaftlichen Fachliteratur und den bisherigen praktischen Erfahrungen den Beitrag des Esperanto zur interkulturellen Kommunikation von offizieller Seite aus zu untersuchen. Die positiven Erfahrungen von unzähligen Esperanto-Sprechern zu objektivieren könnte die Grundlage für ein gerechte Sprachordnung in Europa sein.

Dafür sollte Esperanto auch in den Schulen angeboten werden und sei es auch nur, um den Sprung ins kalte Wasser des Fremdsprachenlernens mit einer regelmäßig aufgebauten Sprache abzufedern, um anschließend weitere Fremdsprachen leichter zu lernen. Diese Konzept wird im Projekt “springboard2languages” erprobt - in Großbritannien.

Die von Gauck gewünschte europäische Identität kann nicht durch eine Nationalsprache erreicht werden. Dazu bedarf es einer wirklich internationalen Sprache, in der sich alle kulturell begegnen können, ohne in Abhängigkeit vom Geburtsort einen uneinholbaren Vor- oder Nachteil zu haben. Ein Signal in diese Richtung könnte dem Deutschen Esperanto-Bund zufolge die Verwendung von Esperanto als Sprache der europäischen Hymne sein. Diese wird zurzeit ohne Text gespielt, weil man sich auf keine Sprache einigen konnte. Ein entsprechender Text, der die europäischen Werte deutlich macht, liegt zu Beethovens Melodie der “Ode an die Freude” bereits vor.



Berlin, 23.02.2013 - zur sofortigen freien Verwendung, Belegexemplare erbeten an
Deutscher Esperanto-Bund e.V., Einbecker Str. 36, 10317 Berlin; E-Mail
Ansprechpartner:

Felix Zesch, Vorstandsmitglied des Deutschen Esperanto-Bunds für Europa

Tel. 0176-56519804
E-Mail: E-Mail
Weiterführende Quellen


Rede von Joachim Gauck http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2013/02/130222-Europa.html
Pressemitteilung zum Bericht von Prof. Grin zum ökonomischen Effekt der Stellung des Englischen
http://lingvo.org/grin/GRIN_de.pdf
Sonnenberger Leitsätze zur europäischen Sprachenpolitik des D.E.B. http://www.esperanto.de/gea/LeitsaetzeKommentar.pdf
Europa-Hymne auf Esperanto
https://www.esperanto.de/europa-hymme
English as a Lingua Franca
Prof. Sabine Fiedler (2005): "English as a Lingua Franca“ (Zum Modell eines nichtmuttersprachlichen Englisch im Vergleich zum Esperanto). In: Internationale Plansprachen – Entwicklung und Vergleich.Beiträge der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 5.-7. November 2004 in Berlin. Herausgegeben von Detlev Blanke, Beiheft 12. Berlin 2005 (Interlinguistische Informationen, Beiheft 12), S. 9-21
Globisch – ein neues Reduktionsmodell des Englischen (Dr. Rudolf Fischer), http://www.interlinguistik-gil.de/wb/media/beihefte/19/fischer-globisch-beiheft19.pdf
Esperanto zum Lernen weiterer Fremdsprachen http://www.springboard2languages.org/home.htm
English-only Europe
Robert Phillipson. English-Only Europe? Challenging Language Policy. London, Routledge, 2003. Einsehbar bei Google Books

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 700592
 1765

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „“Praktikables Englisch” ist keine Vision für ein gerechtes Europa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Esperanto-Bund e.V.

Bild: Sprachengenies in Berlin zu GastBild: Sprachengenies in Berlin zu Gast
Sprachengenies in Berlin zu Gast
Polyglot Gathering mit 350 Vielsprachigen aus 53 Ländern 1. - 4. Mai 2015, A&O Berlin, Nähe Hauptbahnhof Richard Simcott spricht 25 Sprachen fließend - insgesamt hat er sich mit etwa 40 Sprachen beschäftigt, u. a. Tschechisch, Katalanisch und Esperanto. Er ist Gewinner des Wettbewerbs „MehrsprachIch“ des Goethe-Instituts und Botschafter für Mehrsprachigkeit - vermutlich einer der vielsprachigsten Engländer. "Life as a Native English Speaker Learning Languages" Alles eher überraschend für jemand aus Großbritannien - zumindest nach landläufi…
Bild: 350 Teilnehmer aus aller Welt beim "Polyglot Gathering", Berlin, 1. - 4.Mai 2015Bild: 350 Teilnehmer aus aller Welt beim "Polyglot Gathering", Berlin, 1. - 4.Mai 2015
350 Teilnehmer aus aller Welt beim "Polyglot Gathering", Berlin, 1. - 4.Mai 2015
350 polyglotte Menschen zu Gast in Berlin Vom 1. bis 4. Mai 2015 findet in Berlin eine internationale Veranstaltung für polyglotte Menschen statt, "Polyglot Gathering". 372 Teilnehmer aus 55 Ländern - Europa und Übersee - werden erwartet. Die Teilnehmer sprechen im Schnitt etwa sechs Sprachen. Wie lernt man Sprachen effektiv? Knapp 80 Vorträge werden bei der Veranstaltung angeboten - allgemein interessante wie: Der effektivste Weg, Sprachen zu lernen. Wie Esperanto dabei hilft und inspiriert, andere Sprachen zu lernen. Es gibt aber auch ex…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anglizismen in der deutschen SpracheBild: Anglizismen in der deutschen Sprache
Anglizismen in der deutschen Sprache
… unterhaltsam sensibilisiert es für den Umgang mit englischen Wörtern und bietet Orientierungshilfen für fragliche Fälle. Es ist ein nützliches und praktikables Hilfsmittel für die gesamte schreibende Zunft und alle Freunde der deutschen Sprache. Mehr zum Buch unter www.buske.de/anglizismen (Lieferbar seit 12.11.2009) Ihr kostenloses Rezensionsexemplar …
Vision Marine Technologies Inc. unterzeichnet weltweit exklusives Lieferabkommen mit STERK hinsichtlich Elektroboote
Vision Marine Technologies Inc. unterzeichnet weltweit exklusives Lieferabkommen mit STERK hinsichtlich Elektroboote
Montreal, Kanada, 27. Februar 2025 / IRW-Press / Vision Marine Technologies Inc. (NASDAQ: VMAR) (Vision Marine oder das Unternehmen), ein Pionier im Bereich der elektrischen Schiffsantriebe, ist stolz, die Unterzeichnung eines exklusiven dreijährigen Lieferabkommens mit der MS Marine GmbH (STERK) bekannt zu geben. Dieses Abkommen positioniert Vision …
Bild: Prof. Dr. Klaus Buchner (MdEP/ÖDP): Meine Vision von Europa ist ein bürgernahes und demokratisches EuropaBild: Prof. Dr. Klaus Buchner (MdEP/ÖDP): Meine Vision von Europa ist ein bürgernahes und demokratisches Europa
Prof. Dr. Klaus Buchner (MdEP/ÖDP): Meine Vision von Europa ist ein bürgernahes und demokratisches Europa
… Am 25. Januar 2019 um 19 Uhr hält der Europaabgeordnete der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP), Prof. Dr. Klaus Buchner, einen Vortrag zum Thema “Meine Vision für Europa“ in der Gastronomie „Klömpchensklub“ des Tivoli-Stadions in Aachen. Der Münchner kommt auf Einladung des ÖDP-Kreisverbandes Aachen-Düren-Heinsberg. „Meine Vision von Europa ist …
Wachstum im Blick
Wachstum im Blick
Die spanische Unternehmensgruppe Clinica Baviera übernimmt den Augenlaserspezialisten CARE Vision Europa Frankfurt / Main, Juli 2008. CARE Vision Europa gehört nun offiziell zur börsennotierten Clinica Baviera: Die spanische Unternehmensgruppe hat den seit 2002 in den Niederlanden und seit 2006 in Deutschland ansässigen Augenlaserspezialisten CARE Vision …
Bild: Liberale Landes-Mittelstandsvereinigung tritt Bundesverband beiBild: Liberale Landes-Mittelstandsvereinigung tritt Bundesverband bei
Liberale Landes-Mittelstandsvereinigung tritt Bundesverband bei
… weitere Änderungen, die der Verbesserung der praktischen Anwendung dienen würden. „Mit der heute verabschiedeten Satzung haben wir ein modernes und praktikables Regelwerk, das die weitere Entwicklung der LIM fördert!“ Schließlich behandelte die Mitgliederversammlung den Antrag des Regionalverbandes Stuttgart, einen programmatischen Arbeitskreis einzusetzen: …
Bild: DMC entwickelt Design der SPD-BundestagsfraktionBild: DMC entwickelt Design der SPD-Bundestagsfraktion
DMC entwickelt Design der SPD-Bundestagsfraktion
Selbstbewusst und klar – SPD-Bundestagsfraktion mit neuem Design von DMC Neues Logo, eigene Bildsprache, praktikables Literaturkonzept – die SPD-Bundestagsfraktion hat ein einheitliches, modernes professionelles Erscheinungsbild für ihren Außenauftritt von DMC – Design for Media an Communication in Hamburg entwickeln lassen. Herausgekommen ist eine …
Bild: Wie ein digitaler Binnenmarkt das politische Europa retten kannBild: Wie ein digitaler Binnenmarkt das politische Europa retten kann
Wie ein digitaler Binnenmarkt das politische Europa retten kann
Der IT-Unternehmer Helmut Fallmann veröffentlicht seine Visionen von einem grenzenlosen digitalen europäischen Wirtschaftsraum. Wird der digitale Binnenmarkt umgesetzt, dann kann die europäische Integration zumindest über den Umweg der neuen Technologien gelingen. Der Autor entwirft eine realistische Vision und ist damit gerade nach dem Brexit auch …
Vision Ireland und Benetech kooperieren bei der Einführung der EU-konformen Global Certified Accessible-Zertifizierung
Vision Ireland und Benetech kooperieren bei der Einführung der EU-konformen Global Certified Accessible-Zertifizierung
Palo Alto, CA / Access Newswire / 10. März 2025 / Vision Ireland und Benetech haben heute den Start einer bahnbrechenden Partnerschaft angekündigt, in deren Rahmen das Zertifizierungsprogramm Global Certified Accessible (GCA) für Verlage in der Europäischen Union (EU) bereitgestellt werden soll. Diese Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Schritt …
Bild: Von der HighTech-Idee zum Geschäft - Workshop im Rahmen der Gründerwoche DeutschlandBild: Von der HighTech-Idee zum Geschäft - Workshop im Rahmen der Gründerwoche Deutschland
Von der HighTech-Idee zum Geschäft - Workshop im Rahmen der Gründerwoche Deutschland
… HighTech-Produkt verbundenen Dienstleistungen und selbstverständlich den Preis, der letztendlich vom Markt bestimmt wird. Damit hat sich das Spannungsviereck für HighTech-Gründer als praktikables Werkzeug erwiesen, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit ihrer Idee zu validieren. Dr. Angelika Kolb-Telieps stellt es in Berlin in einem kostlosen Workshop …
Bild: Neu: Sterne-Klassifizierung in der Reiseleiter-AusbildungBild: Neu: Sterne-Klassifizierung in der Reiseleiter-Ausbildung
Neu: Sterne-Klassifizierung in der Reiseleiter-Ausbildung
… „Schon seit über 30 Jahren wird in der Branche über das Thema Qualitätssicherung und Klassifizierung der Reiseleiter-Ausbildung diskutiert. Nun hat der RTGV ein praktikables und transparentes Instrument entwickelt und auch umgesetzt“. Die Klassifizierung mit Sternen ist ein bekanntes und schnell überschaubares Instrument, das in der Branche durch die …
Sie lesen gerade: “Praktikables Englisch” ist keine Vision für ein gerechtes Europa