openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patienten müssen medizinisch notwendige Medikamente kostenfrei erhalten

21.01.201319:10 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 16.01.2013 - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 16.01.2013 - 1 BvR 69/09 entschieden:

Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass der Gesetzgeber nicht verschreibungs- pflichtige Arzneimittel aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen hat. Dies hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts in einem heute veröffentlichten Beschluss vom 12. Dezember 2012 entschieden. Die Belastung der Versicherten mit Zusatzkosten steht in angemessenem Verhältnis zu dem unter anderem vom Gesetzgeber verfolgten Ziel, die Kosten im Gesundheitswesen zu dämmen.
Siehe dazu die weiteren Informationen unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/viewtopic.php?t=18351

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk ist der Meinung, dass die durch den o.a. Beschluss beschriebene Rechtssituation im Interesse der kranken Menschen nicht Bestand haben sollte. Der Gesetzgeber ist aufgerufen sicherzustellen, dass die Patienten diejenigen Arzneimittel kostenfrei erhalten, die ihnen im Rahmen der Krankenbehandlung verordnet werden. Bei der Versorgung von Patienten muss die medizinische Notwendigkeit entscheidend sein und nicht die Kassenlage!

Werner Schell, Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 691752
 1438

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patienten müssen medizinisch notwendige Medikamente kostenfrei erhalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KBR setzt Corona-Medikamente einBild: KBR setzt Corona-Medikamente ein
KBR setzt Corona-Medikamente ein
In keinem Bereich wird aktuell so mit Hochdruck geforscht wie bei der Bekämpfung von Covid-19. Bei zwei Medikamenten gehen Mediziner weltweit davon aus, dass sie bei der Behandlung helfen und den Krankheitsverlauf mildern: Remdesivir und Dexamethason. Beide Medikamente stehen am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide zur Verfügung und werden bereits eingesetzt. „Remdesivir …
Zuzahlungsbefreiuung zeigt Wirkung
Zuzahlungsbefreiuung zeigt Wirkung
Das im Mai 2006 in Kraft getretene Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) - wonach preisgünstige Medikamente, die mindestens dreißig Prozent unter dem Festbetrag liegen, von der Zuzahlung befreit werden können - zeigt in der Praxis deutliche Wirkung: viele Patienten werden seitdem mit zuzahlungsbefreiten Medikamenten behandelt oder …
Apotheker warnen vor Arzneimittelfälschungen aus dem Internet - Augen auf beim Medikamentenkauf
Apotheker warnen vor Arzneimittelfälschungen aus dem Internet - Augen auf beim Medikamentenkauf
Frankfurt am Main, 18. April 2011 – Tagtäglich kommen am Frankfurter Flughafen, dem größten Einfallstor Deutschlands für diese Ware, gefälschte Medikamente an. Das Fälschen von Arzneimitteln ist ein lukratives Geschäft. Die Gewinne übersteigen sogar bei weitem die Umsätze des Drogenhandels. Da ist es kaum verwunderlich, dass der Handel mit gefälschten …
Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört
Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört
… und Erbrechen. Gegen diese Beschwerden gibt es medikamentöse Behandlungsverfahren. Doch bei rund einem Drittel aller Krebs-Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, sind diese Medikamente nicht ausreichend wirksam. Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg sind den Ursachen dafür auf der Spur: Bestimmte Bindungsstellen im Gehirn sind bei den …
Helfen ohne Operationen
Helfen ohne Operationen
… wird eine stufenweise, intensive Behandlung durchgeführt, im allerhöchsten Fall durch computertomographisch, sprich röntgenologisch gesteuerte Indikationen (Spritzen) und die entsprechende Beratung.Medikamente Die Beschwerden bei Rheuma lassen sich mit Garantie durch den richtigen Einsatz und der richtigen Kombination der Medikamente reduzieren. Bei …
50 Prozent der Langzeitpatienten nehmen ihre Medikamente nicht korrekt ein
50 Prozent der Langzeitpatienten nehmen ihre Medikamente nicht korrekt ein
… aber man hat keine Zeit, ein neues Rezept zu holen. Diese Beispiele kommen wahrscheinlich jedem bekannt vor. Teils aus Unwissenheit, teils weil sich die Einnahme der Medikamente nicht mit dem Tagesablauf kombinieren lässt, hält man sich nicht an die korrekte Einnahme und verhindert so eine schnelle Heilung. Weitere Arztbesuche werden nötig, neue Medikamente …
Bild: Transportautomation in der KrankenhausapothekeBild: Transportautomation in der Krankenhausapotheke
Transportautomation in der Krankenhausapotheke
… Blutkonserven oder Dokumenten. In Kombination mit Apothekenrobotern können im Speziellen Krankenhausapotheken von einer Rohrpostlösung profitieren. Apothekenroboter sorgen dafür, dass Medikamente zu Einzeldosen geschnitten, laut Verschreibung individuell zusammengestellt und an das Rohrpostsystem zum Transport übergeben werden. Alle Schritte werden dabei …
„Drug-Holidays“ gefährden die Gesundheit - Viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht ein
„Drug-Holidays“ gefährden die Gesundheit - Viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht ein
… wieder gesund werden will, folgt er in der Regel den Anweisungen. Die Realität ist eine andere: 50 Prozent der Patienten nehmen bei Langzeittherapien ihre Medikamente gar nicht oder falsch ein. Die so genannte fehlende Einnahmetreue verursacht jährlich mehrere Milliarden Euro direkte Kosten u. a. aufgrund von Krankenhauseinweisungen. Viele Patienten …
In der Klinik nach dem Kurzentlassungsbrief fragen: Vertrauen fördert Heilungserfolg
In der Klinik nach dem Kurzentlassungsbrief fragen: Vertrauen fördert Heilungserfolg
… 2012 – Die Krankenhäuser müssen sparen. Die Aufenthaltsdauer von Patienten in Kliniken wird deshalb immer kürzer. Ist der Patient entlassen, müssen viele Medikamente aber unbedingt weiter genommen werden. Nach einer Operation kann es beispielsweise ohne die Anwendung eines Heparinpräparats zu einer Beinvenenthrombose kommen. Die Apothekerkammer Niedersachsen …
Palliativpharmazie hilft Schwerstkranken auch zuhause
Palliativpharmazie hilft Schwerstkranken auch zuhause
… pflegerischer Hinsicht beizustehen. Apothekern kommt in der Palliativbetreuung eine Schlüsselrolle zu. Nach dem Arzt sind sie die erste Anlaufstelle, wenn es um Medikamente zur Linderung der Beschwerden des Patienten geht. Weiterhin weisen sie den Weg zu professionellen Angeboten wie Pflegestellen. Umfassende Fortbildungen schulen Apotheker in der …
Sie lesen gerade: Patienten müssen medizinisch notwendige Medikamente kostenfrei erhalten