openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe“

17.12.201213:36 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe“
Gesundheits-Checkup und -beratung
Gesundheits-Checkup und -beratung

(openPR) Am 11. und 12.12.2012 fanden erstmalig die Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe" im BZB Krefeld statt. Sie wurden in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg und dem BGF Institut für Gesundheitsförderung durchgeführt.



Durch die intensive Vernetzung und Kommunikation im Rahmen des Projektes VegAB „Verbesserung des gelebten Arbeitsschutzes auf Baustellen" setzten sich die BZB in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal mit der Thematik Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung für Beschäftigte im Baugewerbe auseinander. In diesem Zusammenhang konnte mit den Protagonisten im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutz und der Gesundheitsförderung eine gemeinsame Aktion vereinbart werden. Daraus entstanden die Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe"

Gerade das Baugewerbe leidet unter einem verfälschten Image, dass man ständig schwere Arbeit bei jedem Wetter verrichten muss. Körperliche Belastungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen scheinen an der Tagesordnung. Dabei bietet das Baugewerbe abwechslungsreiche und hochinteressante Tätigkeiten und dazu auch noch eine Menge Karrieremöglichkeiten. Weiterhin steht man vor der Herausforderung, dass aufgrund der Demografie Jugendliche und Schüler für die Bauberufe begeistert und Beschäftigten unterstützende Maßnahmen angeboten werden müssen, um länger berufstätig sein zu können. Die Aktionstage sind ein Teil dieser Aktionen.

Lehrlingen und Umschülern wurden sensibilisiert für aktive und gesunde Lebensweise. Neben der allgemeinen Gesundheit durch regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung wurden auch Themen wie Rauchen, Alkohol- sowie Drogenkonsum angesprochen.

An den beiden Aktionstagen setzten sich die knapp 170 Lehrlinge des 1. Ausbildungsjahres und 15 Umschüler aus 10 Gewerken an 8 Stationen eines Action-Parcours spielerisch und aussagekräftig mit ihrer Fitness und Gesundheit auseinander.

Die Jugendlichen erhielten Ergebnisse über ihre Gesundheitswerte wie Blutdruck, Körperfettwert, Lungenvolumen, Motorik etc. Aufgrund ihrer jeweiligen Werte wurden die Teilnehmer gezielt zu gesundheitlichen Aspekten beraten. Je nach Ergebnis der Messungen wurden auch akute Empfehlungen ausgesprochen, dringend etwas in Sachen Gesundheit, Fitness und Ernährung zu tun. Zum einen besteht dadurch die Möglichkeit sowohl präventiv als auch nachhaltig auf die Jugendlichen einzuwirken und ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten kritisch zu beleuchten und dauerhaft zu ändern.

Jede Gruppe bewegte sich 1,5 Stunden in dem Parcours, den sie dann jeweils mit einer gemeinsamen 20-minütigen Power-Boxen-Fitness-Aktion unter Anleitung eines Fitnesslehrers beendeten.

Die Stationen, die sich auf 5 Räume mit über 350 m² Fläche im BZB Krefeld verteilen, im Einzelnen:

Check ups: Blutdruck, Blutzucker und -cholesterin, Bauchumfang und Körperfettanteil werden gemessen und ausgewertet; anschließend erfolgt eine Beratung anhand der festgestellten Werte

Gesunde Ernährung: Lebensmittelausstellung mit Schätzaufgaben, Gespräch zur Ernährung

Back Check: Messung der Beuge- und Streckkraft der Rumpfmuskulatur

Back Check: Besprechung der Ergebnisse aus dem Test und Beratung zu Fitnessübungen und –training sowie (arbeits)alltagstaugliches Verhalten

LuVo: Das Lungenvolumen wird gemessen. Beratung zu Lungenzustand und Ausdauerfähigkeit

Wii Station: „Wettkampf“ auf der Wii zur Feststellung von Koordination und Motorik

Rausch: Mit einer Rauschbrille werden Rauschzustände zwischen 0,8 und 2,1 Promille simuliert; in dem Zustand müssen bestimmte Aufgaben gelöst werden.

Ausdauertest: Am Stepper wird ein Ausdauer- und Fitnesscheck gemacht

Power-Boxen: 20 minütiges Box-Training in der Gruppe

AOK-Beratungsstand zu allen Gesundheitsfragen

Infostand VegAB: Vorstellung des Projekts, Information für Beschäftigte im Baugewerbe, Darstellung der Vernetzung mit INQA

Zwischen den BZB und der AOK Rheinland/Hamburg wurde bereits besprochen, dass die Aktionstage zu einem regelmäßigen Angebot für die Lehrlinge des 1. Ausbildungsjahres werden. Das Angebot ergänzt hervorragend die Aktionen der BZB wie Rückenschule, Erste-Hilfe-Kurs und Blutspenden.

Die BZB werden die Aktionstage als Lehrgang „Gesundheits-Check" in die Ausbildung mitaufnehmen und diese neben den anderen Lehrgängen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und der Gesundheitsförderung auf einer zurzeit in der Entwicklung befindlichen (S)check-Karte „Sicherheit und Gesundheit am Bau" vermerken. Diese kann der Lehrling dann im Portmonee immer mit sich tragen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
<di

News-ID: 687171
 1100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungszentren des Baugewerbes e. V. (BZB)

Bild: Entgegen aller Erwartungen - deutliche Steigerung der Lehrlingszahlen!Bild: Entgegen aller Erwartungen - deutliche Steigerung der Lehrlingszahlen!
Entgegen aller Erwartungen - deutliche Steigerung der Lehrlingszahlen!
Das neue erste Ausbildungsjahr 2016 im Bauhauptgewerbe beginnt mit 239 Lehrlingen in 9 Berufen. Im Vergleich zu 2015 ist das ein Plus von 15%. Absolute Gewinner sind die Wärme- Kälte- und Schallschutzisolierer, die mit 171% im Vergleich zum Vorjahr am meisten zugelegt haben, statt 7 haben 19 Lehrlinge begonnen. An zweiter Stelle liegen die Stuckateure mit 56% plus, dicht gefolgt von den Zimmerern mit 43% plus. Nach wie vor ist die Ausbildung zum Fliesen- Platten- und Mosaik-leger in Krefeld und Düsseldorf sehr beliebt. Auch hier konnten die …
Bild: BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel übergab Zuwendungsbescheide an die BZBBild: BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel übergab Zuwendungsbescheide an die BZB
BMBF-Staatssekretär Thomas Rachel übergab Zuwendungsbescheide an die BZB
Im Februar 2012 hatten die BZB den Antrag zur weiteren Förderung im Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten (BOP)" gestellt. Unsere umfangreiche Darlegung der Notwendigkeit und Fortsetzung der Berufsorientierung für die Schüler/-innen der über 40 im BOP mit den BZB kooperierenden Schulen und die Unterstützung durch Handwerk, Arbeits- und Schulverwaltung haben maßgeblich dazu beigetragen, die Bewilligung des Antrages zu einem erfolgreiche…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Informations-Portal „SooNahe-SIMpathisch .de“ jetzt schon ein voller ErfolgBild: Informations-Portal „SooNahe-SIMpathisch .de“ jetzt schon ein voller Erfolg
Informations-Portal „SooNahe-SIMpathisch .de“ jetzt schon ein voller Erfolg
Im Rahmen der Veranstaltung „Tage der Region“ in Simmern launcht RootconnecT das Informationsportal SooNahe-SIMpathisch.de. Die Aktionstage wurden damit erstmals mit Hilfe der neuen Medien aktiv unterstützt. Das jährlich stattfindende Spektakel „Tage der Region“ findet dieses Jahr in Simmern statt. Initiatoren sind die Mitglieder des Reginalbüdnis Soonwald …
Präventionsprogramm 'mobile KITA' rückt Kindergesundheit in den Fokus
Präventionsprogramm 'mobile KITA' rückt Kindergesundheit in den Fokus
… Lüneburg offen – kostenlos und unverbindlich. Das von der BKK Mobil Oil initiierte Projekt „mobile KITA“ ist ein innovatives Präventionsprogramm in Kindertagesstätten, das moderne Gesundheitsförderung für Kinder nachhaltig und so früh wie möglich spielerisch mit Leben und Inhalten füllt. Zusammen mit Experten entwickelt, soll das Präventionsprogramm das …
 Gesunde Arbeitgeber in Metropolregion München gesucht
Gesunde Arbeitgeber in Metropolregion München gesucht
… Metropolregion München, zu der auch Augsburg gehört. Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen sind eingeladen, ihre Leistungen im Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zertifizieren zu lassen und sich im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte als „Gesunder Arbeitgeber“ und zukunftsfähige Organisation …
Projekt-Start in Oldenburg: „mobile KITA“ sorgt für mehr Bewegung in Kindertagesstätten
Projekt-Start in Oldenburg: „mobile KITA“ sorgt für mehr Bewegung in Kindertagesstätten
… in der Region Oldenburg offen. Das von der BKK Mobil Oil initiierte Projekt „mobile KITA“ ist ein innovatives Präventionsprogramm in Kindertagesstätten, das moderne Gesundheitsförderung für Kinder nachhaltig und so früh wie möglich spielerisch mit Leben und Inhalten füllt. Zusammen mit Experten entwickelt, soll das Präventionsprogramm das bestehende …
Bild: Spielerisch Kindergesundheit fördernBild: Spielerisch Kindergesundheit fördern
Spielerisch Kindergesundheit fördern
… den Regionen Hamburg, Oldenburg, Lüneburg, Lübeck, Kiel, Celle/Hannover, Magdeburg und Frankfurt am Main inzwischen etabliert. Projektleiterin Fanny Wolf, Bereich Prävention und Gesundheitsförderung, erklärt: „mobile KITA“ greift die wichtigsten Präventionsfelder der Kindesentwicklung auf und macht sie auf spielerische Art und Weise erlebbar. Die zahlreichen …
15 Jahre individuelle Lösungen für die betriebliche Gesundheitsförderung
15 Jahre individuelle Lösungen für die betriebliche Gesundheitsförderung
… blickt optimistisch in die Zukunft, vor allem da 2016 das neue Präventionsgesetz in Deutschland in Kraft tritt. Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention soll lebensstilbedingte ,,Volkskrankheiten" wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Schwächen oder Adipositas eindämmen und die Menschen zu einer gesunden Lebensweise mit genug …
15 Jahre individuelle Lösungen für die betriebliche Gesundheitsförderung
15 Jahre individuelle Lösungen für die betriebliche Gesundheitsförderung
Im Dezember 2015 blickt die Firma GEVIO - Gesundheit & Prävention auf 15 Jahre als Anbieter von Lösungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung zurück. Zu diesem Anlass verschenkt GEVIO den exklusiven Jahresplaner "Betriebliche Gesundheitsfördung" mit allen wichtigen Terminen der Branche. Optimistischer Ausblick 2016: das Präventionsgesetz bewirkt …
BKK•VBU und Berliner Stadtreinigung: Gemeinsam für gesunde Arbeitsplätze
BKK•VBU und Berliner Stadtreinigung: Gemeinsam für gesunde Arbeitsplätze
(Berlin, 1. April 2011). Die Berliner Stadtreinigung (BSR) und die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK•VBU) arbeiten auch weiterhin zusammen, um die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz voranzutreiben. Beide Unternehmen engagieren sich seit Dezember 2006 im Rahmen eines Bonusvertrages zur Betrieblichen Gesundheitsförderung für das Wohlbefinden …
Bild: Pilot-Aktionstage „Umwelt im Quartier“ starten in fünf Nachbarschaften in ganz DeutschlandBild: Pilot-Aktionstage „Umwelt im Quartier“ starten in fünf Nachbarschaften in ganz Deutschland
Pilot-Aktionstage „Umwelt im Quartier“ starten in fünf Nachbarschaften in ganz Deutschland
… Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für die Nachbarschaft +++ Bundesumweltministerium initiiert Pilotprojekt +++ Umfangreiches Programm im September 2023Im September 2023 finden die Aktionstage „Umwelt im Quartier“ in fünf Stadtquartieren in Deutschland statt. Im Fokus der Aktionstage stehen die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und zivilgesellschaftliches …
Bild: Besuch einer Delegation finnischer BildungsfachleuteBild: Besuch einer Delegation finnischer Bildungsfachleute
Besuch einer Delegation finnischer Bildungsfachleute
… Partner im europäischen Netzwerk RE.FORM.E. ("REseau de FORMation en Europe" bzw. Netzwerk der Ausbildung in Europa), das aus nationalen Organisationen der Berufsbildung im Baugewerbe besteht. Neun europäische Länder sind daran beteiligt. Zielsetzung von RE.FORM.E. ist es, auf gemeinsamer europäischer Ebene die Mobilität von Jugendlichen, Fachleuten und …
Sie lesen gerade: Aktionstage „Gesundheitsförderung für Lehrlinge im Baugewerbe“