(openPR) Rund ein Jahr nach der Lancierung von OpenOLAT als unabhängiges Open Source Learning Management System geben wir heute stolz die Freigabe von OpenOLAT 8.2 bekannt. Mit diesem Release wird die Handhabung von Gruppen und die Zuweisung von Teilnehmern zu Kursen radikal vereinfacht. Dies ist eine seit vielen Jahren überfällige Bereinigung des Gruppenmodells.
OpenOLAT wird erfolgreich eingesetzt im privaten und öffentlichen Bildungssektor sowie in der Weiterbildung in Unternehmen. Zu den neuesten OpenOLAT Community Mitgliedern gehört der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz mit seinen 12 öffentlichen Hochschulen sowie die Universität Kiel. Die Stärken von OpenOLAT sind die umfangreichen E-Learning Werkzeuge und Methoden, die zur Umsetzung spezifischer didaktischer Szenarien in einem integralen System zur Verfügung stehen. OpenOLAT wurde 2012 vom eLearning Journal mit grossem Abstand zu anderen Open Source E-Learning Systemen mit der Note 1.5 bewertet.
Die Anpassungen in OpenOLAT 8.2 finden Sich sowohl in der Benutzerschnittstelle mit einer neuen Gruppen- und Mitgliederverwaltung wie auch im Datenmodell und der Businesslogik, in welcher die verschiedenen Gruppentypen und Gruppenkontexte und Gruppenkonstrukte vereinfacht wurden. Als Resultat ist es nun endlich möglich, mit wenigen Klicks einer Gruppe viele Kurse zuzuweisen oder die Berechtigungen in einem Kurs übersichtlich zu verwalten. Auch das Umbenennen von Gruppen funktioniert nun, ohne dass die entsprechenden Gruppen-Zugangsregeln angepasst werden müssten.
Im Zuge dieser Überarbeitungen wurde auch an der Navigation in OpenOLAT weiter gefeilt und die bekannte Krümelpfadnavigation in Kursen eingeführt. Auch die Funktion der Browser Backtaste wurde weiter verbessert.
OpenOLAT 8.2 beinhaltet zusätzlich zu den bereits genannten Änderungen diverse andere wichtige Neuerungen und Verbesserungen und zudem über 50 teils kritischer Fehlerbereinigungen, so zum Beispiel im Blog, der Volltextsuche, dem QTI Testsystems, der SCORM Umgebung, dem Benachrichtigungssystem, der LDAP Anbindung und dem Instant Messaging / Chat System.
Mit dem Release 8.2 wird auch die Kompatibilität mit dem Datenbankmanagementsystem Oracle eingeführt. Um diese Kompatibilität zu gewährleisten und die allgemeine Stabilität und Qualität der Software langfristig zu garantieren, wurden die automatisierten Codetests massiv ausgebaut: OpenOLAT verfügt neu über 800 jUnit Testcases sowie über 100 Selenium Integrationstests. Für die Integrationstests wurde eine neue Infrastruktur auf der Basis von Arquilian und Selenium 2 aufgebaut.
Das frentix Team ist stolz diesen Release nun für die Open Source Community und ihre Kunden freigeben zu können, es ist der mit Abstand beste OpenOLAT Release bisher.
OpenOLAT 8.2 wird allen Benutzern empfohlen, die bislang OpenOLAT 8.0.x, OpenOLAT 8.1.x oder OLAT zwischen 6.2.x und 7.2.x einsetzen.
Die gesamte Liste der Änderungen können hier abgerufen werden:
http://www.openolat.org/downloads/release_notes_openolat_82.html
Weitere Informationen zum OpenOLAT Open Source Release:
http://www.openolat.org
http://community.openolat.org
Weitere Informationen zu den Dienstleistungsangeboten für OpenOLAT:
http://www.openolat.com
http://www.frentix.com