openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfrage: Wie reagieren Arbeitnehmer auf Mobbing ?

Bild: Umfrage: Wie reagieren Arbeitnehmer auf Mobbing ?
Mobbing am Arbeitsplatz
Mobbing am Arbeitsplatz

(openPR) Fast ein Drittel der Arbeitnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz reagieren auf Mobbing an ihrem Arbeitsplatz mit einem Rückzug vor den Problemen. Dies ergab eine Umfrage über die bevorzugten Reaktionsalternativen unter 693 Teilnehmern auf dem Internetportal für Arbeitgeber Bewertungen www.Jobvoting.de im August bis Oktober 2012. Demnach würden sich 13% der Befragten krank schreiben lassen, wenn sie Opfer von Mobbing in ihrem Betrieb wären. Weitere 6% würden um eine Versetzung in eine andere Abteilung bitten und so das Feld ihren Peinigern überlassen. Hinzu kommen noch einmal 13% der Umfrageteilnehmer, die sogar komplett kapitulieren und ihren Job kündigen würden. Zusammen genommen sind dies 32% der Arbeitnehmerschaft. Diese Zahlen erhalten dadurch Brisanz, dass das Thema Mobbing ohnehin bereits sehr verbreitet ist in deutschen Unternehmen. Einer Umfrage auf Jobvoting aus dem Jahre 2008 zufolge, hat etwa drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer schon einmal direkte oder indirekte Erfahrungen mit Mobbing am Arbeitsplatz gemacht.

Dass Mobbing nicht einfach spurlos an einem Menschen vorbeigehen kann, zeigen die gerade einmal 8% der Befragten, die für sich entschieden haben, das Mobbing und die Mobber einfach zu ignorieren. Wesentlich pro-aktiver gehen insgesamt 60% der Arbeitnehmer mit dem Thema um. Sie entscheiden sich dafür gegen das Mobbing aktiv vorzugehen. Etwa 15% der Umfrageteilnehmer wollen ihre "Peiniger" zur Rede stellen, um sie so davon abzuhalten, auch künftig das Arbeitsklima auf diese Weise zu belasten. Die meisten Antworten Antworten fielen mit 25% auf die Möglichkeit den Mobbern richtig Kontra zu geben. Damit würde also nicht ein vernünftiges Gespräch gesucht werden, um einen gemeinsamen Konsens zu finden, sondern der Betroffene verschafft sich Luft, könnte dadurch teilweise aber auch den Konflikt weiter anheizen. Zuletzt gibt es noch diejenigen Arbeitnehmer, die sich Unterstützung von einer anderen Stelle suchen. Entweder mit 12% vom Vorgesetzten oder mit 8% vom Betriebsrat, sofern denn überhaupt eine solche Arbeitnehmervertretung in dem Unternehmen existiert.

Video:
Jobvoting bei N24

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 672951
 1338

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfrage: Wie reagieren Arbeitnehmer auf Mobbing ?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JOBvoting

Bild: Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2017/2018Bild: Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2017/2018
Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2017/2018
Nunmehr bereits zum elften Mal hat die Bewertungsplattform Jobvoting auch in diesem Jahr wieder die besten Arbeitgeber des Jahres ausgezeichnet. Wie schon in den Jahren zuvor, befinden sich unter den zehn Preisträgern sowohl große Konzerne als auch kleine bis mittelgroße Mittelständler. Vertreten sind Unternehmen aus allen Branchen und verschiedenen Regionen. Sie alle eint insbesondere eine Unternehmenskultur, die gemäß den im Verlauf des vergangenen Jahres abgegebenen Bewertungen von den Arbeitnehmern als mitarbeiterorientiert, fair und im A…
Bild: Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2015/2016Bild: Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2015/2016
Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2015/2016
Bereits zum neunten Mal seit 2007 hat das Portal für Arbeitgeberbewertungen Jobvoting die besten Arbeitgeber des Jahres ausgezeichnet. Für die Jahre 2015 / 2016 wurden sowohl mehrere große Markenkonzerne, aber - wie in den Jahren zuvor ebenfalls - auch viele Mittelständler mit dem begehrten Preis gewürdigt. Die Arbeitgeber zeichneten sich durch eine arbeitnehmerfreundliche Personalpolitik aus und wurden daher in den vergangenen Monaten von ihren Mitarbeitern durch gute bis sehr gute Bewertungen belohnt. Zu den zehn Siegern gehören mitunter de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobbing am Arbeitsplatz - Haftung des ArbeitgebersBild: Mobbing am Arbeitsplatz - Haftung des Arbeitgebers
Mobbing am Arbeitsplatz - Haftung des Arbeitgebers
… Entscheidung vom Oktober vergangenen Jahres zu den Konsequenzen von „Mobbing“ für den Arbeitgeber Stellung und erkannte in diesem Zusammenhang ausdrücklich einen Anspruch des „gemobbten“ Arbeitnehmers auf Schmerzensgeld an (Urteil vom 25.10.2007, Az. 8 AZR 593/06). Die Richter stellten fest, dass ein Arbeitgeber gemäß § 278 BGB (Haftung für schuldhaftes …
Bild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am ArbeitsplatzBild: Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
Karriere.at Umfrage: Zwei Drittel der Arbeitnehmer kennen Mobbing am Arbeitsplatz
… Bestandteil der Arbeitswelt. Denn laut den aktuellen Ergebnissen einer Online-Umfrage von karriere.at (http://www.karriere.at), Österreichs reichweitenstärkster Online-Jobbörse, wurde der Großteil der Arbeitnehmer in seinem näheren Arbeitsumfeld zumindest Zeuge von Mobbing. 43 Prozent der befragten 540 Arbeitnehmer sagen sogar: „Mobbing hat System in …
Bild: Artikelserie Mobbing im Arbeitsrecht - Teil 6Bild: Artikelserie Mobbing im Arbeitsrecht - Teil 6
Artikelserie Mobbing im Arbeitsrecht - Teil 6
… Autoren Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor beantworten in einer Artikelserie die wichtigsten Fragen zu den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Mobbing. 1. Was ist Mobbing? 2. Was ist Bossing? Wo liegt der Unterschied zum Mobbing? 3. Wo liegt der Unterschied zwischen Mobbing und …
Psychokrieg am Arbeitsplatz
Psychokrieg am Arbeitsplatz
… zunächst einmal etwas, was subjektiv als ungerecht empfunden wird", sagt Gross. "Ein guter Anwalt wird in gewisser Distanz zum Mandanten nach objektiven Anhaltspunkten suchen." Wenn sich ein Arbeitnehmer von Kollegen geschnitten fühlt oder den Eindruck hat, der Chef benachteilige ihn immer wieder und ziehe ihm andere Kollegen vor, ist das meist nicht leicht …
Bild: Der Feind sitzt gegenüberBild: Der Feind sitzt gegenüber
Der Feind sitzt gegenüber
… zu behandeln. Durch entsprechende Organisation der Betriebs- und Arbeitsstrukturen muss er Mobbing ausschließen und so auch aktiv Mobbing durch andere Arbeitnehmer unterbinden. Ein Betroffener sollte zunächst die für Personalangelegenheiten zuständige Stelle des Arbeitgebers darauf hinweisen, dass gegen ihn arbeitsrechtlich verbotenes Mobbing ausgeübt …
Bild: Artikelserie Mobbing im ArbeitsrechtBild: Artikelserie Mobbing im Arbeitsrecht
Artikelserie Mobbing im Arbeitsrecht
… Autoren Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor beantworten in einer Artikelserie die wichtigsten Fragen zu den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Mobbing. 1. Was ist Mobbing? 2. Was ist Bossing? Wo liegt der Unterschied zum Mobbing? 3. Wo liegt der Unterschied zwischen Mobbing und …
Bild: Artikelserie Mobbing im Arbeitsrecht - Teil 7Bild: Artikelserie Mobbing im Arbeitsrecht - Teil 7
Artikelserie Mobbing im Arbeitsrecht - Teil 7
… Autoren Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor beantworten in einer Artikelserie die wichtigsten Fragen zu den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bei Mobbing. 1. Was ist Mobbing? 2. Was ist Bossing? Wo liegt der Unterschied zum Mobbing? 3. Wo liegt der Unterschied zwischen Mobbing und …
Bild: Mediatoren haben HochkonjunkturBild: Mediatoren haben Hochkonjunktur
Mediatoren haben Hochkonjunktur
… von Beginn an zu schützen. Zwar können Mediatoren auch im Privatbereich eingesetzt werden, kommen aber vor allem bei Unternehmen zum Zuge. Erst recht dann, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber oder Arbeitnehmer untereinander gegenüberstehen. Um einen teuren und langen Streit und in der Folge einen Prozess zu vermeiden, werden immer öfter Mediatoren eingesetzt, …
Bild: Mobbing in deutschen Unternehmen weit verbreitetBild: Mobbing in deutschen Unternehmen weit verbreitet
Mobbing in deutschen Unternehmen weit verbreitet
Etwa drei Viertel der deutschen Arbeitnehmer hat schon einmal direkte oder indirekte Erfahrungen mit Mobbing am Arbeitsplatz gemacht. Dies ergab eine Umfrage unter den Lesern des Meinungsportals für Arbeitgeber-Bewertungen JOBvoting. Demnach erleben 28% der Arbeitnehmer nahezu tagtäglich Fälle von Mobbing in ihrem Unternehmen. Dies kann entweder unmittelbar …
Arbeitnehmer weitgehend unzufrieden mit dem Arbeitsklima
Arbeitnehmer weitgehend unzufrieden mit dem Arbeitsklima
Mehr als die Hälfte aller deutschen Arbeitnehmer sind mit dem Arbeitsklima in ihrem Unternehmen unzufrieden. Das ergab eine im 2. Quartal 2007 vom Meinungs- und Businessportal JOBvoting.de unter den Lesern durchgeführte Umfrage. Demnach beurteilen die Teilnehmer das derzeitige Betriebsklima vorrangig als verlogen (21%) oder von Mobbing belastet (21%). …
Sie lesen gerade: Umfrage: Wie reagieren Arbeitnehmer auf Mobbing ?