openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege – Chancen und Risiken

17.09.201212:51 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 17.09.2012 - Beim Niederrheinischen Pflegekongress in Neuss am 14.09.2012 wurde im Rahmen einer Podiumsveranstaltung zum Thema „Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege – Chancen und Risiken“ diskutiert. Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk, nahm an der Podiumsdiskussion teil und führte in seinen Beiträgen u.a. aus:



Die Zuwendungen zum kranken / pflegebedürftigen Menschen werden als wichtig erachtet. So können z.B. 90% aller Diagnosen in der Medizin allein durch Gespräche (Anamnese) gestellt werden. In der pflegerischen Versorgung ist die Zuwendung durch Menschen von besonderer Bedeutung, geht es doch oftmals um die Unterstützung bei verloren gegangenen körperlichen bzw. geistigen Fähigkeiten und damit verbundene körperliche Nähe. Dabei kommt es überwiegend auf Kontakte und wertschätzende Unterstützung und Betreuung an. Vorbehalte gegen zu viel Technik in der Medizin („Apparatemedizin“) und Pflege sind daher angebracht. Überall da, wo es um die Befriedigung körperlicher Grundbedürfnisse geht, erscheinen Roboter als ungeeignet.

Für den Einsatz von Robotern (Therapieroboter – Zuwendungsroboter –Serviceroboter- „Pflegeassistent“) können in Medizin und Pflege aber gleichwohl vielfältige Einsatzgebiete gesehen werden: Diagnostik (als Ergänzung zur Anamnese), Operation einschließlich Intensivmedizin und -pflege, Rehabilitation, Hilfsmittel zur Arbeitserleichterung (z.B. Heben und Umbetten von Patienten, Dokumentation), Transportsysteme (z.B. Schmutzwäsche). Fortschrittliche Entwicklungen sind insoweit hilfreich, dürfen aber nicht zum Selbstzweck werden oder vornehmlich ökonomischen Interessen unterworfen sein!

Der Robotereinsatz wird vor allem gestützt auf den zukünftigen Fachkräftemangel, sozusagen als alternativlos bezeichnet! Solchen Argumenten muss aber entschieden entgegen getreten werden: Denn der Pflegenotstand muss vorrangig durch deutlich verbesserte Stellenschlüssel bekämpft werden. Personalbemessungssysteme müssen geschaffen werden, um den Stellenbedarf exakt belegen zu können. Hinzu kommen müssen Ausbildungs- und Einstellungsoffensiven. Die vielfach vorgetragene Behauptung, Roboter sollten lediglich ergänzend eingesetzt werden und kein Personal verdrängen, erscheint als wenig glaubhaft. Natürlich werden Roboter Menschen ersetzen! Folglich sind auch einige Akteure so ehrlich und sprechen von einem gewaltigen Zukunftsmarkt!

Es stellen sich im Übrigen beim Einsatz von Robotern in der Pflege ungeklärte haftungsrechtliche Fragen! Die Umsetzung der allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen Standards hat nämlich unter Beachtung der bürgerlich-rechtlichen Sorgfaltspflichten zu erfolgen. Wer diesen Grundsätzen zuwider handelt, sieht sich möglicherweise Schadensersatzansprüchen aus Vertrag oder unerlaubter Handlung ausgesetzt. Vielfältige Fragen türmen sich bei näherem Hinsehen auf: Wer ist ggf. im Haftungsfall der Anspruchsgegner? Inwieweit greift das Medizinproduktegesetz? Werden nicht Roboter sogar zusätzliches Personal erfordern, das technisch geschult sein muss? Wer trägt die immensen Kosten für die Roboterbeschaffung? Wird es neuen bürokratischen Aufwand geben? Welche besonderen Fragestellungen gibt es bezüglich Datenschutz?

Alles in allem ergeben sich im Zusammenhang mit dem Einsatz von Robotern in der Pflege mehr Fragen als Antworten.

Werner Schell – Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 663676
 231

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege – Chancen und Risiken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte TechnikentwicklungBild: Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung
Assistenz im Alter: Bedarfsorientierte Technikentwicklung
… mehr Freiraum für die eigentliche pflegerische Tätigkeit zu schaffen. Welche technischen Systeme prägen die Zukunft der Pflege? Wie unterstützen Serviceroboter künftig das selbstbestimmte Leben? Zahlreiche Spezialisten unterschiedlichster Fachrichtungen: Wissenschaftler, Experten für interaktive Produkte, Pflegedienstleiter und Entwickler von Servicerobotern …
Bild: Positive Resonanz auf Serviceroboter in der PflegeBild: Positive Resonanz auf Serviceroboter in der Pflege
Positive Resonanz auf Serviceroboter in der Pflege
Sowohl Pflegekräfte als auch Bewohner stehen dem Einsatz von Servicerobotern in Pflegeheimen positiv gegenüber. Voraussetzung hierfür ist eine bedarfs- und benutzerzentrierte Entwicklung. Das belegt eine aktuelle Studie der User Interface Design GmbH (UID), die Entlastungspotenziale und Akzeptanz von Servicerobotern in der Pflege untersucht. Die Studie …
Bild: Immer mehr Betreuungskräfte: Entlastung, aber mit Risiko…Bild: Immer mehr Betreuungskräfte: Entlastung, aber mit Risiko…
Immer mehr Betreuungskräfte: Entlastung, aber mit Risiko…
… erhalten haben. Das zeigen auch die Ergebnisse des gestern veröffentlichten DAK-Pflegereport 2017. Zwei von drei Befragten wünschen sich bei Pflegebedürftigkeit und Demenz mehr Unterstützung durch professionell Pflegende. Leider verleitet der Zuwachs an Betreuungskräften vielfach dazu, ihnen pflegerische Aufgaben zu übertragen – das wird gefährlich für die …
Servicerobotik zur individuellen Unterstützung im Alter
Servicerobotik zur individuellen Unterstützung im Alter
… Forschungsprojekt »RoPHa« gestartet. Unter der Koordination des Fraunhofer IPA mit den Partnern Roboception, Artiminds und der Universität Bremen sollen Technologien für Serviceroboter so weiterentwickelt werden, dass die Systeme alltägliche Handhabungsaufgaben sicher und interaktiv ausführen können. Als Anwendungsszenario setzt das Projekt das Anreichen …
Bild: Hochschulprofessor stellt bei Gastvortrag Historie und aktuelle Entwicklung der Robotertechnik anschaulich vorBild: Hochschulprofessor stellt bei Gastvortrag Historie und aktuelle Entwicklung der Robotertechnik anschaulich vor
Hochschulprofessor stellt bei Gastvortrag Historie und aktuelle Entwicklung der Robotertechnik anschaulich vor
… Umfeld der Robotertechnik entstanden. So z. B. auch bei KUKA in Augsburg. Aber auch neue Anwendungen erlangen immer mehr die Serienreife. Neuartige Serviceroboter und humanoide (menschenähnliche) Roboter übernehmen Dienstleistungen bei Reinigung, Pflege, Altenversorgung, etc. Roboter werden zu Alleskönnern und wichtigen Helfern. Dennoch wirft die Robotertechnik …
Bild: Usability zum Anfassen: UID auf der MedTech PharmaBild: Usability zum Anfassen: UID auf der MedTech Pharma
Usability zum Anfassen: UID auf der MedTech Pharma
… präsentiert sich am 4. und 5. Juli 2012 in Nürnberg erstmals auf der kongressbegleitenden Messe. Am UID-Stand 217 erleben Besucher Usability zum Anfassen: Ob Körperwaage, Serviceroboter in der Pflege oder Assistenzsystem für demenziell Erkrankte – UID zeigt Beispiele für gelungenes Medical Design aus der Praxis. Gute Usability und effizientes Risk Management …
Bild: Der Roboter muss noch überzeugender auftretenBild: Der Roboter muss noch überzeugender auftreten
Der Roboter muss noch überzeugender auftreten
… Zahlen des Statistischen Bundesamtes führen vor Augen, welche großen Herausforderungen die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland mit sich bringt. Doch Unterstützung naht – von Servicerobotern. Gemeinsam mit Forschungspartnern entwickelt und testet die User Interface Design GmbH (UID) im Projekt "WiMi-Care" Roboter zur Pflegeuntersützung. Nun mussten sich …
Bild: Usability live erleben – UID beim World Usability Day am 10. November 2011Bild: Usability live erleben – UID beim World Usability Day am 10. November 2011
Usability live erleben – UID beim World Usability Day am 10. November 2011
… UID, mit Patrick Schick von der ETAS GmbH. Sie stellen in einem Workshop den gemeinsam entwickelten Ansatz "UX mit Biss" vor. +++Stuttgart, Mannheim: Serviceroboter in der Pflege+++ Serviceroboter in der Pflege stehen im Mittelpunkt zweier UID-Vorträge in Mannheim und Stuttgart. Serviceroboter können Pflegekräfte bei körperlich anstrengenden und zeitaufwändigen …
Ressourcen für die Menschen – nicht für die Bürokratie 1. contec PflegeTalk am 19. Februar 2016 in Hannover
Ressourcen für die Menschen – nicht für die Bürokratie 1. contec PflegeTalk am 19. Februar 2016 in Hannover
… dem Thema der Entbürokratisierung und liefert insbesondere allen unentschlossenen Einrichtungen und deren Leitungskräften einen umfangreichen Einblick in die Chancen, Risiken und Strategien für eine erfolgreiche Implementierung des neuen Strukturmodells. Chancen und Herausforderungen der Entbürokratisierung Die Entbürokratisierung mithilfe der Implementierung …
Robotik für den Menschen
Robotik für den Menschen
… werden kann. Während im Projekt AQUIAS Mensch-Roboter-Arbeitsplätze für schwerbehinderte Produktionsmitarbeitende in der Montage und Qualitätskontrolle gestaltet wurden, entwickelte das Projekt SeRoDi Serviceroboter zur Unterstützung von Pflegekräften in Krankenhäusern und Altenheimen. Beide Projekte konnten das Ziel umsetzen, dass Roboter den Menschen in …
Sie lesen gerade: Serviceroboter zur Unterstützung in der Pflege – Chancen und Risiken