openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Anleger ziehen gegen Banken vor Gericht

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt grprainer.com informieren: Seit geraumer Zeit soll die Zahl der Gerichtsverfahren gegen Kreditinstitute kontinuierlich steigen. Der Grund für den Anstieg der Verfahren gegen die Banken soll insbesondere in dem Streben der Anleger, Schadensersatzansprüche wegen fehlerhafter Beratung durchzusetzen, liegen. Von dieser Prozessflut werden längst nicht nur kleinere Privatbanken, sondern auch namhafte Banken erfasst.

Viele Kapitalanlagen sollen nicht das, was den Anlegern von den Beratern der Banken versprochen wurde, halten. Anstatt für das den Anlegern nicht selten versprochene Wachstum ihres investierten Kapitals sollen die Banken bereits seit einiger Zeit für einen enormen Anstieg der gerichtlichen Verfahren sorgen. Im Fall von Falschberatung, Sittenwidrigkeit oder Kapitalanlagebetrug können Anleger ihr Geld auf dem Rechtsweg oftmals doch noch retten.

Oftmals sind zum Beispiel Anlageberatungsgespräche aufgrund fehlender Aufklärung der Anleger über die Risiken nicht ordnungsgemäß verlaufen, sodass Anlegern Schadensersatzansprüche zustehen können. Bankkunden sind daher keineswegs schutzlos gestellt. Es empfiehlt sich, alle bestehenden rechtlichen Möglichkeiten von einem versierten Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. Die Ahndung der Verletzung von Beratungspflichten aus einem Anlageberatungsvertrag ist jüngst erst durch das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 8. Mai 2012 (Aktenzeichen: XI ZR 262/10) erleichtert worden. Dadurch ist es für die Banken weitaus schwieriger geworden erhobene Schadensersatzforderungen ihrer Kunden vor Gericht erfolgreich abzuwenden. Die beratenden Banken müssen hiernach nachweisen, dass sich der Kunde auch bei ordnungsgemäßer Aufklärung für die entsprechende Kapitalanlage entschieden hätte.

Lassen Sie sich als Bankkunde durch einen im Bank- und Kapitalmarktrecht tätigen Rechtsanwalt beraten, der nicht nur umfangreich und einzelfallbezogen prüfen kann, ob und gegen wen Ihnen möglicherweise rechtliche Ansprüche zustehen, sondern Ihnen ebenfalls helfen kann, in Zukunft die richtigen Entscheidungen zu treffen.

http://www.grprainer.com/Bank-und-Kapitalmarkrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 660696
 842

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Anleger ziehen gegen Banken vor Gericht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von SchadensersatzBild: Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von Schadensersatz
Anlegerfreundliches Urteil des BGH erleichtert die Durchsetzung von Schadensersatz
… des Verschweigens der Rückvergütung nicht möglich, eine auf objektiven Fakten beruhende Entscheidung zu treffen. Es liegt eine Verletzung der Aufklärungspflicht gegenüber dem Anleger vor. Bisherige Rechtsprechung Nach bisheriger Rechtsprechung des BGH lag es in der Hand des klagenden Kapitalanlegers, nachzuweisen, dass er sich bei ordnungsgemäßer Beratung …
Conrendit-Anleger: Wer bei der Bank gekauft hat, hat gute Chancen, sein Geld zurück zu bekommen
Conrendit-Anleger: Wer bei der Bank gekauft hat, hat gute Chancen, sein Geld zurück zu bekommen
Verschiedene Banken sind bereits an Anleger von Conrendit Navigare 1 herangetreten, um die gescheiterten Beteiligungen an dem Container-Fonds mit Geldzahlungen zu beenden. Die Banken hatten ihren Kunden Anteile an diesem Fonds angeboten; beispielsweise nach ausgiebigen Kaffeefahrten durch den Hamburger Hafen. Die Banken hatten dafür offene und versteckte …
Bild: Kenntnis von Agio nicht relevant - Banken müssen über Kick-Backs informierenBild: Kenntnis von Agio nicht relevant - Banken müssen über Kick-Backs informieren
Kenntnis von Agio nicht relevant - Banken müssen über Kick-Backs informieren
… dieser Frage sind die Banken meist mehr als großzügig. Sie stellen häufig gerne auf den Standpunkt, dass eine Haftung wegen verschwiegener Rückvergütungen schon dann entfalle, sobald der Anleger wisse, dass die Bank an dem Verkauf des Fonds „etwas“ verdient. Hierzu soll die Kenntnis des Anlegers, dass die Bank das Agio erhält, bereits genügen. Dies …
Bild: BGH zu Fonds - Keine Haftung von Treuhand-Gesellschaftern für bankverbindlichkeiten des FondsBild: BGH zu Fonds - Keine Haftung von Treuhand-Gesellschaftern für bankverbindlichkeiten des Fonds
BGH zu Fonds - Keine Haftung von Treuhand-Gesellschaftern für bankverbindlichkeiten des Fonds
Heidelberg, den 27. Januar 2009 – Anleger, die an geschlossenen Immobilienfonds über Treuhänder beteiligt sind, haften nicht für die Darlehensverbindlichkeiten der Fondsgesellschaft. Dies hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 11. November 2008 entschieden (Az.: XI ZR 468/07) und damit ein von Witt Nittel, Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht …
Katastrophale Qualität der Bankberatung in Deutschland trotz Finanzkrise
Katastrophale Qualität der Bankberatung in Deutschland trotz Finanzkrise
… für gut befindet, ohne Kenntnis über den finanziellen Hintergrund eines potentiellen Kunden. „Dieses Ergebnis ist bestürzend, müssen Banken doch eigentlich durch die anlegerfreundlichen Entscheidungen in der jüngsten Zeit befürchten, von tausenden Anlegern auf Schadensersatz in Anspruch genommen zu werden. Dass sie dennoch ihre bisherige Beratungspraxis …
Bild: BGH: Wegweisendes Urteil zu offenen Immobilienfonds – neue Hoffnung für geschädigte AnlegerBild: BGH: Wegweisendes Urteil zu offenen Immobilienfonds – neue Hoffnung für geschädigte Anleger
BGH: Wegweisendes Urteil zu offenen Immobilienfonds – neue Hoffnung für geschädigte Anleger
„Das ist ein absolut wegweisendes Urteil des BGH und dürfte geschädigten Anlegern offener Immobilienfonds wieder Mut machen“, sagt Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. Der BGH hat am 29. April entschieden, dass Banken bei der Vermittlung offener Immobilienfonds über das Risiko der Aussetzung der Anteilsrücknahme …
Bild: BGH zu „kickbacks“: Bank muss bei geschlossenen Fonds ungefragt über Vertriebsvergütung aufklärenBild: BGH zu „kickbacks“: Bank muss bei geschlossenen Fonds ungefragt über Vertriebsvergütung aufklären
BGH zu „kickbacks“: Bank muss bei geschlossenen Fonds ungefragt über Vertriebsvergütung aufklären
… müssen die Tatsache, dass sie Provisionen erhalten, ungefragt offenlegen. Die Verpflichtung zur Offenlegung betrifft auch die Höhe der Vergütung, die sie erhält. Für Anlegeranwalt Mathias Nittel, der zahlreiche geschädigte Anleger gegen Banken vertritt und die Argumente der Banken kennt, besonders wichtig: „Der Fondsprospekt kann diese Aufklärungspflicht …
Bild: OLG Karlsruhe entscheidet über Kick-back-RechtsprechungBild: OLG Karlsruhe entscheidet über Kick-back-Rechtsprechung
OLG Karlsruhe entscheidet über Kick-back-Rechtsprechung
7. Mai 2010 Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in 8 ähnlich gelagerten Fällen zu Gunsten geschädigter Medienfondsanleger bei Medienfonds mit Schuldübernahme-Konstruktion entschieden (Aktenzeichen:17 U 67/09, 17 U 88/09, 17 U 92/09 u.a.): Das OLG entschied dabei, dass die Bank den jeweiligen Anlegern auf Schadensersatz haftet, da sie die Anleger zum …
Bild: BGH: Weiterer Durchbruch für Fondsanleger - Banken mußten schon 1990 über Kickbacks aufklärenBild: BGH: Weiterer Durchbruch für Fondsanleger - Banken mußten schon 1990 über Kickbacks aufklären
BGH: Weiterer Durchbruch für Fondsanleger - Banken mußten schon 1990 über Kickbacks aufklären
… Bestehen und Umfang einer entsprechenden Aufklärungspflicht berufen. Mathias Nittel, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht: „Für die Praxis schafft dies Rechtssicherheit auch für die Anleger, die in den 90er Jahren nach Beratung ihrer Bank Fondsbeteiligungen gezeichnet haben.“ Der Anlegerschützer sieht infolge der Entscheidung eine weitere Klagewelle …
Bild: Landgericht Bremen stellt sich schützend vor ertragsorientierte KapitalanlegerBild: Landgericht Bremen stellt sich schützend vor ertragsorientierte Kapitalanleger
Landgericht Bremen stellt sich schützend vor ertragsorientierte Kapitalanleger
… Zertifikaten und sonstigen Finanzprodukten angelegtes Vermögens im Zuge der durch die Pleite des Finanzhauses Lehman Brothers ausgelösten Finanzkrise überraschte die privaten Kapitalanleger . Vielen der Anleger wurden die Funktionsweisen und damit verbundenen Risiken der erworbenen Finanzinstrumente erst deutlich gemacht, als ihnen ihre Anlageberater …
Sie lesen gerade: Anleger ziehen gegen Banken vor Gericht