openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten

24.08.201210:38 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Es ist zu begrüßen, dass der Deutsche Ethikrat kurzfristig sich der Problematik der Beschneidung minderjähriger Jungen angenommen hat und diesbezüglich einen Beitrag zur Versachlichung des Diskurses hat leisten wollen.

Angesichts der derzeitigen Bemühungen des parlamentarischen Gesetzgebers, die kommerzielle Sterbehilfe unter Strafe zu stellen, erscheint es sinnvoll, dass der Deutsche Ethikrat dieses Thema ebenfalls kurzfristig auf die Agenda setzt, um so einen nachhaltigen Beitrag zur Orientierung in einem der sicherlich schwierigsten Ethikdiskurse der letzten Jahrzehnte leisten zu können.



Hierbei kann der Deutsche Ethikrat an die seinerzeitige Diskussion Anfang 2009 anknüpfen, in deren Zusammenhang stehend u.a. das Mitglied M. Wunder ein Impulsreferat gehalten und zu lebhaften Diskussionen im Ethikrat geführt hat.
Der Deutsche Ethikrat sollte sich hierbei von der Vorstellung leiten lassen, ob es in Anbetracht eines jahrzehntelangen Diskurses nicht Sinn macht, über die kommerzielle Sterbehilfe hinaus nicht eine allgemeine Regelung zur Sterbehilfe anzustreben, die u.a. auch expressis verbis die Mitwirkung der bundesdeutschen Ärzteschaft an einem frei verantwortlichen Suizid eines schwersterkrankten und sterbenden Patienten regelt.

Wie die Frage der Beschneidung minderjähriger Jungen hat das Thema der Sterbehilfe allergrößte Bedeutung für die Frage eines effektiven Grundrechtsschutzes, mal ganz davon abgesehen, dass es zwingend erforderlich ist, auch die Grundrechte der deutschen Ärzteschaft bei den entsprechenden Ärztekammern nachhaltig in Erinnerung zu bringen, da sich hier einige Defizite offenbart haben, die näher zu thematisieren sind.

Dass es möglich ist, das Thema der Sterbehilfe und des assistierten Suizids kurzfristig auf die Agenda zu setzen, zeigt eindrucksvoll die höchst aktuelle Debatte um die Beschneidungsproblematik und es wäre mehr als wünschenswert, wenn sich der Deutsche Ethikrat der „Sterbehilfe und des ärztlich assistierten Suizids“ – wie im Übrigen auch seinerzeit in einer Pressemitteilung angekündigt – annimmt.

In diesem Sinne bleibt zu hoffen, dass der Deutsche Ethikrat seine ehemalige Absicht, sich „mittelfristig“ der Sterbehilfeproblematik anzunehmen, nunmehr auch in die Tat umsetzt, und zwar gerade mit Blick auf hochrangige Grundrechte sowohl der schwersterkrankten und sterbenden Patienten als auch der deutschen Ärzteschaft.

Es erscheint wenig förderlich, wenn die Debatte einseitig von der Bundesärztekammer auch unter arztethischen Aspekten dominiert wird, obgleich namhafte Medizinethiker, Philosophen, Rechtswissenschaftler und Theologen erhebliche Vorbehalte gegen den ethischen Kurs der BÄK geltend machen.

Von daher wäre es mehr als hilfreich, wenn der Deutsche Ethikrat kurzfristig zur Orientierung beitragen könnte, auch wenn im Übrigen der parlamentarische Gesetzgeber aufgefordert bleibt, endlich seine grundrechtlichen Schutzpflichten gegenüber den Schwersterkrankten und – was eher angesichts einer Standesvertretung bedauerlich erscheint – den Ärztinnen und Ärzten aktiv wahrzunehmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 657922
 1117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sterbehilfe-Problematik: Chance zur Debatte nutzen
Sterbehilfe-Problematik: Chance zur Debatte nutzen
Der Diskurs um die Sterbehilfe sollte in der Tat nunmehr offen geführt werden. Der Deutsche Ethikrat wäre gut beraten, sich des Themas intensiver anzunehmen, nachdem bereits im Jahre 2009 auch im Deutschen Ethikrat hierüber zumindest die Diskussion eröffnet war. Zugleich ist die bei der BÄK eingerichtete Zentrale Ethikkommission aufgefordert, das Problem …
Bild: Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führtBild: Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führt
Patienten dürfen durchaus „egoistisch“ sein, ohne dass dies zur Fremdbestimmung führt
… „egoistischen Individualisten“ im Besonderen, der es wagt, zaghaften Widerspruch anzumelden, wenn es darum geht, selbstbestimmt sterben zu wollen. Die gestrige Sitzung des Deutschen Ethikrats hat hier ein wenig zur Orientierung der selbstgerechten und von einem Missionsauftrag geplagten Ethiker und Hobbyphilosophen beigetragen. Die Debatte um das Patientenverfügungsgesetz …
Bild: Endlich kommt Bewegung in die Sterbehilfe-Debatte – Mitglieder des Ethikrates haben sich positioniertBild: Endlich kommt Bewegung in die Sterbehilfe-Debatte – Mitglieder des Ethikrates haben sich positioniert
Endlich kommt Bewegung in die Sterbehilfe-Debatte – Mitglieder des Ethikrates haben sich positioniert
… zufolge plädierte der renommierte Rechtwissenschaftler Jürgen Taupitz, zugleich stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Ethikkommission bei der BÄK, gestern im Ethikrat dafür, die ärztlich unterstützte Sterbehilfe zuzulassen. Auch die Münsteraner Medizinethikerin Bettina Schöne-Seifert plädierte dafür, ärztliche Suizidhilfe zu enttabuisieren und …
Der Deutsche Ethikrat – künftige moralische Instanz unserer Gesellschaft?
Der Deutsche Ethikrat – künftige moralische Instanz unserer Gesellschaft?
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Deutschen Ethikrates vorgelegt, der die Aufgaben des Nationalen Ethikrates übernehmen soll und gestern hat hierzu die erste Debatte im Bundestag stattgefunden. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Deutsche Ethikrat als Gremium und seine Mitglieder unabhängig und weisungsungebunden sind. …
Ärztlich assistierter Suizid: Ärztekammer Berlin hat Berufungsrücknahme erklärt
Ärztlich assistierter Suizid: Ärztekammer Berlin hat Berufungsrücknahme erklärt
… Bevölkerung befürworten Möglichkeit der ärztlichen Freitodhilfe) dokumentiert. Es bleibt insofern zu hoffen, dass der Präsident der Bundesärztekammer von der aktuell anberaumten Plenarsitzung des Deutschen Ethikrats am 27.09.12 zum Thema Suizid und Suizidbeihilfe einige Impulse für die intraprofessionelle Ethikdiskussion erhält. Die Anberaumung der Plenarsitzung …
Bild: Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?Bild: Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?
Dürfen Ärzte „Mechaniker“ des Todes sein?
… in Koblenz durchführen. Die Frage nach der ärztlichen Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid hat Anfang des Jahres zu lebhaften Diskussionen im Deutschen Ethikrat geführt und wir möchten das Thema aufgreifen, um so einen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten zu können. Die paternalistische Struktur Arzt-Patienten-Verhältnisses ist einem …
Ärztefunktionäre sollten weniger „ethisches Schwarzbrot aus der Backstube des Hippokrates“ essen
Ärztefunktionäre sollten weniger „ethisches Schwarzbrot aus der Backstube des Hippokrates“ essen
… „ethische Basta-Politik“ betreibt und ihre Kolleginnen und Kollegen mit einem ethischen Zwangsdekret überzieht? Ärzte seien keine „Sterbehelfer“, so die gebetsmühlenartig vorgetragene Botschaft im Sterbehilfe-Diskurs. Nun – wenn dem so ist und die Botschaft aus dem Grundgesetz ärztlicher Sittlichkeit zu entnehmen ist, dann fragt sich, warum zigtausende …
Bild: „Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)Bild: „Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)
„Das Mantra der Sterbehilfepropagandisten - "Selbstbestimmung" (?)
… ist. Von daher war es am Donnerstag dem katholischen Theologen Eberhard Schockenhoff ein Leichtes, diese Selbstbestimmungsargumente zu entkräften, als in Berlin der Deutsche Ethikrat über "ethische Positionen zur organisierten Sterbehilfe" diskutierte“, so die Einschätzung v. Matthias Kamann in Welt.online v. 23.01.09, Das Ende selbst bestimmen? Ob es …
„Sterben und Tod“ - Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage sind keineswegs überraschend
„Sterben und Tod“ - Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage sind keineswegs überraschend
… zu können“, so ein erstes Resümee der Vorstands¬vorsitzenden des DHPV, Birgit Weihrauch. Mit Verlaub: Die Umfrage fördert letztlich mit Blick etwa auf den Sterbehilfe-Diskurs keineswegs neue Erkenntnisse zutage, wie sich aus einer beachtlichen Anzahl von vor dieser Umfrage durchgeführten repräsentativen Umfragen ergibt. Alle bisherigen Ethikräte haben …
Bild: Ärztliche Assistenz bei einem Suizid - Wege aus der Tabuisierung? Expertentagung am 16.10.09Bild: Ärztliche Assistenz bei einem Suizid - Wege aus der Tabuisierung? Expertentagung am 16.10.09
Ärztliche Assistenz bei einem Suizid - Wege aus der Tabuisierung? Expertentagung am 16.10.09
… Weg für eine intensive Diskussion geebnet. Diese Frage nach der ärztlichen Assistenz bei einem freiverantwortlichen Suizid hat erst kürzlich zu lebhaften Diskussionen im Deutschen Ethikrat geführt und wir möchten das Thema aufgreifen, um so einen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten zu können. Der Deutsche Bundestag wird voraussichtlich noch in diesem …
Sie lesen gerade: Sterbehilfe-Diskurs: Deutscher Ethikrat sollte kurzfristig eine öffentliche Plenarsitzung veranstalten