openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Hoffnung für Krebspatienten: Nervenprotektion durch Palmitoylethanolamid

26.07.201209:32 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Kahler's Disease ist eine Krebsform der weißen Blutzellen, die in den meisten Fällen innerhalb von 3-4 Jahren zum Tod führt. Es ist die am zweithäufigsten vorkommende Form von Blutkrebs. Behandlung ist mit moderner Chemotherapie möglich, wie Bortezomib und Thalomid, aber Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Nervenschäden, sind sehr vielvorkommend (ungefähr 80% der Patienten).
Durch diese Nervenschäden ist optimale Behandlung der Patienten oft nicht möglich, da die Chemotherapie vorzeitig gestoppt oder zumindest in der Dosierung reduziert werden muss. Patienten können deshalb häufig die Behandlung nicht vollenden und riskieren so eine spätere Rückkehr der Krankheit.

Seit Jahren ist die Wissenschaft auf der Suche nach neuen Bestandteilen zum Schutz der Nervenfunktion um Patienten mit Blutkrebs eine fortgesetzte Chemotherapie-Behandlung zu ermöglichen.

Heute zeigen Studien eines klinischen Pilots (Versuchs) unter 20 Blutkrebspatienten, dass ein natürlich vorkommender Bestandteil, Palmitoylethanolamid (PEA), Nerven schützen und Schmerz lindern kann während der Chemotherapie.

Professor Cruccu und seine Mitarbeiter behandelten Blutkrebs, indem Sie PEA der Chemotherapie Behandlung hinzufügten. Sie stellten fest, dass die Nervenfunktion nicht weiter verschlechterte, sondern sich wieder verbesserte während der Schmerz signifikant abnahm.

Dies ist ein sehr wichtiges Ergebnis, da dies die erste Studie ist, die zeigt, dass ungefährliche Nervenprotektion gegen die Nebenwirkungen von Chemotherapie möglich ist. Die Chance einer erfolgreichen Krebsbehandlung bei dieser Form von Blutkrebs ist durch diese Ergebnisse gestiegen. Palmitoylethanolamid (Normast) ist für Patienten erhältlich und die Sicherheit und Effektivität ist in 39 klinischen Studien mit über 2000 Patienten bewiesen.

Quellen

Palmitoylethanolamide Restores Myelinated-Fibre Function in Patients with Chemotherapy-Induced Painful Neuropathy (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22229320). CNS Neurol. Disord. Drug Targets. 2012

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 651201
 2365

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Hoffnung für Krebspatienten: Nervenprotektion durch Palmitoylethanolamid“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chronic Pain Coalition

Neuer natürlicher Schmerzstiller Palmitoylethanolamid (PEA) vermindert Schmerzen bei Bandscheibenvorfall
Neuer natürlicher Schmerzstiller Palmitoylethanolamid (PEA) vermindert Schmerzen bei Bandscheibenvorfall
Palmitoylethanolamid ist ein natürlicher, schmerzstillender und entzündungshemmender Wirkstoff ohne nennenswerte Nebenwirkungen, über den momentan beinahe monatlich neue klinische Studien erscheinen. So veröffentlichte eine Gruppe Researcher von verschiedenen spanischen Universitäten kürzlich auch eine Studie zur schmerzstillenden Wirkung von PEA bei Bandscheibenvorfall. N-Palmitoylethanolamid in der Behandlung von neuropathischem Schmerz bei Ischialgie (Ischias-Syndrom) Autoren: Domínguez, C Morera; Martín, A Díaz; Ferrer, F Garibo; Puer…
Bild: Neues Schmerzmittel ohne NebenwirkungenBild: Neues Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen
Neues Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen
Pressemitteilung der Universität Witten - Herdecke vom 01.03.2012 Prof. Keppel Hesselink informiert über neues Schmerzmittel "Entdeckung der schmerzreduzierenden Eigenschaften von Palmitoylethanolamide ist ein Meilenstein der modernen Schmerzmedizin." Prof. Jan M. Keppel Hesselink vom Lehrstuhl für Pharmakologie und Toxikologie an der Universität Witten/Herdecke hat im renommierten "Open Pain Journal" neue Erkenntnisse zum Wirkstoff Palmitoylethanolamide vorgestellt. Beim als Nahrungsmittel für medizinische Zwecke seit kurzem auch in Deuts…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Solidarität mit Krebspatienten: Lütjenburg startet zum \"Lauf ins Leben\"Bild: Solidarität mit Krebspatienten: Lütjenburg startet zum \"Lauf ins Leben\"
Solidarität mit Krebspatienten: Lütjenburg startet zum \"Lauf ins Leben\"
… Vor und während des „Laufs“ sammeln die Mannschaften Spenden für die Krebsgesellschaft. Mit dem Geld will der Verein sein Informations- und Beratungsangebot für Krebspatienten weiter ausbauen. Nähere Informationen sowie das komplette Veranstaltungsprogramm sind unter www.laufinsleben.de zu finden. Beim „Lauf ins Leben“ stehen der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis …
Bild: Heilpraktikerin Regina Rose stellt neues Buch über Vitamin B17 vorBild: Heilpraktikerin Regina Rose stellt neues Buch über Vitamin B17 vor
Heilpraktikerin Regina Rose stellt neues Buch über Vitamin B17 vor
… B17 – Was sonst?“ heißt das neue Buch der Heilpraktikerin Regina Rose aus Laufenburg. Es bietet tiefe Einblicke in alternative Krebstherapien und zeigt, worauf Krebspatienten besonders achten sollten. Regina Rose ist seit rund 30 Jahren praktizierende Heilpraktikerin in Laufenburg. Zahlreiche Krebspatienten lassen sich von ihr behandeln, so dass Frau …
Bild: Zwischen Resignation und Hoffnung – zum Umgang mit der Diagnose KrebsBild: Zwischen Resignation und Hoffnung – zum Umgang mit der Diagnose Krebs
Zwischen Resignation und Hoffnung – zum Umgang mit der Diagnose Krebs
… Krebs gelingt, hängt nicht nur vom Können der Ärzte ab. Zahlreiche Studien belegen, dass gut informierte, motivierte und aktiv in die Therapie einbezogene Krebspatienten bessere Heilungschancen haben. Dem Wunsch nach Informationen steht ein schier grenzenloses Angebot an Büchern, Fernsehsendungen und Internetseiten gegenüber. Nicht alle Angebote sind …
Natürliche Schmerzmittel schützt die Nerven
Natürliche Schmerzmittel schützt die Nerven
… die Ursache für starke Schmerzen. Schmerzen nach Bandscheibenvorfall oder Nervenschmerzen sind Beispiele. Die Pharmakologen untersuchten die natürliche Schmerzmittel Palmitoylethanolamid. Palmitoylethanolamid ist als Nahrungsergänzungsmittel PeaPure verfügbar. Die Untersuchung ergab, dass Palmitoylethanolamid nicht nur eine schmerzlindernde Wirkung hat, …
Bild: Patienten führend im Kampf gegen Krebs - Europäische Krebskoalition veranstaltete Gipfeltreffen in BrüsselBild: Patienten führend im Kampf gegen Krebs - Europäische Krebskoalition veranstaltete Gipfeltreffen in Brüssel
Patienten führend im Kampf gegen Krebs - Europäische Krebskoalition veranstaltete Gipfeltreffen in Brüssel
Krebspatienten brachten am 7. und 8. April ihren Kampf gegen Krebs nach Brüssel, als die Europäische Krebspatienten-Koalition (European Cancer Patient Coalition, ECPC), eine Dachorganisation für alle Krebspatientenorganisationen in Europa, ihr Gipfeltreffen im Gebäude des EU-Ausschusses der Regionen veranstaltete. Unter Schirmherrschaft der slowenischen …
Lasertechnik gegen Krebs
Lasertechnik gegen Krebs
… Opladener St. Remigius Krankenhaus. Mit dem neuen Laser muss im Vergleich zu früher nur noch etwa ein Zehntel des gesunden Gewebes entfernt werden, so dass auch Krebspatienten behandelt werden können, die bislang als inoperabel galten. Das stark gebündelte und leistungsstarke Licht des Lasers arbeitet auf einer Wellenlänge von 1318 Nanometer – ideal für …
Bild: B.Z. Krebs-Report u.a. über HyperthermieBild: B.Z. Krebs-Report u.a. über Hyperthermie
B.Z. Krebs-Report u.a. über Hyperthermie
Auf die besondere Belastung von Krebspatienten im Winter sowie auf verschiedene Formen der Krebs-Behandlung geht der „B.Z. Krebs-Report“ (17. 1.2016) ein. Dabei stellt die Berliner Tageszeitung B.Z. nicht nur eingeführte Therapien, sondern auch neue und sanfte Medikamente sowie Methoden wie die Hyperthermie vor. Eingangs beantwortet der Berliner Professor …
Bild: Sängerin Liliane Scharf möchte mit ihren Projekten zum Thema Krebs Mut machenBild: Sängerin Liliane Scharf möchte mit ihren Projekten zum Thema Krebs Mut machen
Sängerin Liliane Scharf möchte mit ihren Projekten zum Thema Krebs Mut machen
… Angst vor einer schlechten Prognosse. Ebenso gibt es viele Vorurteile gegenüber dem Thema Krebs und viele haben so grosse Angst vor dem Thema sodass sie jeden Kontakt zu Krebspatienten meiden und auch Angehörige und Freunde im Stich lassen. Bevor Liliane 2009 die Diagnose Krebs erhielt war dieses Thema auch für sie selber ein Tabuthema ,aber seit 2012 …
ML-Gesundheitstraining - Imagination in der Krebstherapie
ML-Gesundheitstraining - Imagination in der Krebstherapie
… Autogenem Training, NLP (Neurolinguistisches Programmieren), Meditation, Katathym Imaginativer Psychotherapie und systemischer Therapie wurde ein ineinander übergreifendes Konzept zur ergänzenden Behandlung bei Krebspatienten erstellt. ML-Training richtet sich in erster Linie an Patienten mit der Diagnose Krebs. Es ist als ergänzende Therapieform zu sehen, …
Neuer natürlicher Schmerzstiller Palmitoylethanolamid (PEA) vermindert Schmerzen bei Bandscheibenvorfall
Neuer natürlicher Schmerzstiller Palmitoylethanolamid (PEA) vermindert Schmerzen bei Bandscheibenvorfall
Palmitoylethanolamid ist ein natürlicher, schmerzstillender und entzündungshemmender Wirkstoff ohne nennenswerte Nebenwirkungen, über den momentan beinahe monatlich neue klinische Studien erscheinen. So veröffentlichte eine Gruppe Researcher von verschiedenen spanischen Universitäten kürzlich auch eine Studie zur schmerzstillenden Wirkung von PEA bei …
Sie lesen gerade: Neue Hoffnung für Krebspatienten: Nervenprotektion durch Palmitoylethanolamid