openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Urteil zum Pflichtteilsanspruch

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Dies solle gelten, da in einem solchen Fall keine Vervielfältigung der Pflichtteilslast drohe. Aufgrund eines Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27.06.2012 (AZ: IV ZR 239/10) zum Pflichtteilsanspruch entfernter Abkömmlinge trotz Pflichtteilsverzicht des näheren Abkömmlings, könnte auch ein entfernter Abkömmling in Zukunft einen Pflichtteilsanspruch gegenüber dem näheren Abkömmling geltend machen, wenn beide Erben einem Stamm gesetzlicher Erben angehören.
Der nähere Abkömmling gelte aufgrund des Pflichtteilsverzichts als vorverstorben, sodass an dessen Stelle der entferntere Abkömmling trete. Damit ist der entfernte Abkömmling als gesetzlicher Erbe anzusehen und somit pflichtteilsberechtigt. Dem stehe auch nicht entgegen, dass der nähere Erbe aufgrund eines früheren Testaments auf seine Erb- und Pflichtteilsansprüche verzichtet hat. Der Erblasser soll trotz des Erbverzichts nicht daran gehindert sein, den näheren Erbberechtigten als Erbe einzusetzen. Gehören der verzichtende Alleinerbe und der entfernte Erbe einem Stamm gesetzlicher Erben an, komme es aufgrund des Erbverzichts des näheren Erben lediglich zu einer Berührung im Innenverhältnis des Stammes. Eine Doppelbegünstigung des Stammes soll in solchen Fällen demnach nicht vorliegen. Allerdings ist der BGH mit seinem Urteil nicht von seiner bisherigen Rechtsprechung abgerückt, Doppelbegünstigungen eines Stammes der Erben zu vermeiden.
Deshalb sollten Sie als entfernter Abkömmling im Zweifel von einem im Erbrecht tätigen Rechtsanwalt überprüfen lassen, ob eine Pflichtteilsberechtigung in Ihrem speziellen Einzelfall besteht. Ein im Erbrecht tätiger Anwalt wird dabei überprüfen, ob in Ihrem Fall eine Doppelbegünstigung des Stammes der Erben besteht, die einen Pflichtteilsanspruch eventuell ausschließen könnte. Wie andere Gerichte auf dieses Urteil reagieren werden bleibt noch abzuwarten.
Bei der Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen ist zu beachten, dass die Pflichtteilsansprüche der Verjährung unterliegen. Sollten Zweifel bezüglich der Verjährung der Ansprüche bestehen, sollte rechtskundiger Rat eingeholt werden, um den Eintritt etwaiger Nachteile zu verhindern.

http://www.grprainer.com/html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 651171
 1626

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Urteil zum Pflichtteilsanspruch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pflichtteilsansprüche von ALG II-Empfängern
Pflichtteilsansprüche von ALG II-Empfängern
… hochbetagt und pflegebedürftig sei. Außerdem drohten ihm selbst wirtschaftliche Nachteile zulasten seines Bruders, wenn die Pflichtteilsstrafklausel greife. Sozialgericht rechnet Pflichtteilsanspruch zum vorrangig einzusetzenden Vermögen Das Jobcenter folgte dieser Argumentation ebenso wenig wie das daraufhin angerufene Sozialgericht. Dieses wertete …
Bild: Ist ein DDR-Testament noch gültig?Bild: Ist ein DDR-Testament noch gültig?
Ist ein DDR-Testament noch gültig?
… drohte seine Pflichtteilsansprüche notfalls gerichtlich durchzusetzen. Daher bat Martha ihren Freund Rudi um seine Meinung zur Gültigkeit von DDR-Testamenten, zur Erbunwürdigkeit und zum Pflichtteilsanspruch ihres enterbten Sohnes. Rudi fand heraus, dass das DDR-Testament aus dem Jahre 1978 nach wie vor gültig ist, dass Sascha nicht erbunwürdig ist, …
Bild: Erbrecht | Pflichtteil: Erleichterungen für Unternehmer-Erben ab 1.1.2010Bild: Erbrecht | Pflichtteil: Erleichterungen für Unternehmer-Erben ab 1.1.2010
Erbrecht | Pflichtteil: Erleichterungen für Unternehmer-Erben ab 1.1.2010
Zum 1. Januar 2010 tritt eine wichtige Änderung des Erbrechts in Kraft: die Modifikation des Pflichtteilsanspruchs. Sie kann Unternehmenserben helfen, die Liquidität des Betriebs zu sichern. Bochum / Essen, 15. Dezember 2009 +++ Das war die Sachlage bislang: Enterbt jemand, aus welchen Gründen auch immer, zu Lebzeiten seine ihm nächststehenden gesetzlichen …
Eltern können ihr behindertes Kind für den Erbfall vor Hartz-IV-Folgen schützen
Eltern können ihr behindertes Kind für den Erbfall vor Hartz-IV-Folgen schützen
… Konstruktion. Setzen sich nämlich die Eltern des behinderten Kindes wechselseitig zu Alleinerben ein, entsteht nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils ein Pflichtteilsanspruch zugunsten des behinderten Kindes. Diesen Pflichtteilsanspruch kann der Sozialhilfeträger auch gegen den Willen des pflichtteilsberechtigten Kindes auf sich überleiten und …
Bild: BFH: Erbschaftssteuer fällt bei geerbtem Pflichtteilsanspruch sofort anBild: BFH: Erbschaftssteuer fällt bei geerbtem Pflichtteilsanspruch sofort an
BFH: Erbschaftssteuer fällt bei geerbtem Pflichtteilsanspruch sofort an
… den Pflichtteil, fällt auch keine Erbschafssteuer an. Das ändert sich allerdings, wenn der Erbe selbst zum Erblasser wird. Dann fällt auch der nicht geltend gemachte Pflichtteilsanspruch in seinen Nachlass und muss von seinem Erben versteuert werden. Die Erbschaftssteuer fällt nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs unabhängig davon an, ob der ererbte Pflichtteilsanspruch …
Geplante Gesetzesänderung erfordert Anpassung von Berliner Testamenten
Geplante Gesetzesänderung erfordert Anpassung von Berliner Testamenten
… Gleichzeitig bedeutet dies, dass die Abkömmlinge nach dem Tod des Erstversterbenden enterbt sind. Den Abkömmlingen steht deshalb nach dem Erstversterbenden ein Pflichtteilsanspruch zu. Das Familienvermögen soll jedoch zunächst dem überlebenden Ehegatten verbleiben. Aus diesem Grund werden sogenannte Pflichtteilsstrafklauseln verwendet, die es für den …
Bild: Das BehindertentestamentBild: Das Behindertentestament
Das Behindertentestament
Sozialhilfeträger können bei erfolgten Sozialleistungen auf das Erbe, das Vermächtnis und den Pflichtteilsanspruch des behinderten Kindes zugreifen. Notarin Bettina Schmidt erläutert Testamentsgestaltungen. Frankfurt, 16. November 2015 - Haben Eltern ein behindertes Kind, so ist es ihnen besonders wichtig, dass dieses auch über ihren Tod hinaus versorgt …
Bild: Aktuelles Urteil: Erbe und Pflichtteil - Ein Pflichtteilsentzug ist nur in extremen Ausnahmefällen möglichBild: Aktuelles Urteil: Erbe und Pflichtteil - Ein Pflichtteilsentzug ist nur in extremen Ausnahmefällen möglich
Aktuelles Urteil: Erbe und Pflichtteil - Ein Pflichtteilsentzug ist nur in extremen Ausnahmefällen möglich
… Straftaten des Pflichtteilsberechtigten möglich ist (Urteil des Oberlandesgerichts Hamm vom 22.02.2007 – 10 U 111/06 –). Allgemeines zur Enterbung, dem Pflichtteilsrecht und dem Pflichtteilsanspruch Das Pflichtteilsrecht lässt Abkömmlinge oder Eltern sowie Ehegatten und den Lebenspartner des Erblassers auch dann am Nachlass teilhaben, wenn sie der …
BGH-Urteil zum Pflichtteilsanspruch entfernter Abkömmlinge
BGH-Urteil zum Pflichtteilsanspruch entfernter Abkömmlinge
… solchen Fall keine Vervielfältigung der Pflichtteilslast drohe. Aufgrund eines Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27.06.2012 (AZ: IV ZR 239/10) zum Pflichtteilsanspruch entfernter Abkömmlinge trotz Pflichtteilsverzicht des näheren Abkömmlings, könnte auch ein entfernter Abkömmling in Zukunft einen Pflichtteilsanspruch gegenüber dem näheren Abkömmling …
Bild: Testament: Bei Stundung keine Verjährung der PflichtteilsansprücheBild: Testament: Bei Stundung keine Verjährung der Pflichtteilsansprüche
Testament: Bei Stundung keine Verjährung der Pflichtteilsansprüche
… ihr Zweifel an den Worten ihrer Tante auf und sie verlangte Auskunft über die Höhe des Nachlasses. Als die Tante dies verweigerte und überdies erklärte, dass der Pflichtteilsanspruch inzwischen ohnehin verjährt sei, klagte die Nichte vor Gericht. Nachdem die Klage in erster Instanz noch gescheitert war, bekam die Nichte vor dem OLG Karlsruhe Recht. …
Sie lesen gerade: Urteil zum Pflichtteilsanspruch