(openPR) Liebe Medienvertreter,
wir freuen wir uns, für den 1. August das Erscheinen der turbulenten Aussteigerposse "Ein Drehbuch für Götz" von Kersten Flenter und Thorsten Nesch ankündigen zu können.
Im Mittelpunkt des Sardinien-Romans steht das ehemals gemächliche Leben von Wahl-Hippie Zipp, der es sich bei zwei freakigen Exil-Berlinern bequem gemacht hat und bei Sonnenschein und Rotwein über das Leben philosophiert, bis dieses eine dramatische Wende nimmt: Um die attraktive Germanistik-Studentin Angelina zu beeindrucken, scheint es Zipp vonnöten, dem auf Sardinien lebenden Schauspieler Götz George mit einem selbstgeschriebenen Drehbuch auf den Leib zu rücken.
Das Schriftsteller-Duo Kersten Flenter und Thorsten Nesch, seit 1993 in der medialen Arbeit und auf der Bühne aliiert, legt mit "Ein Drehbuch für Götz" den ersten gemeinsamen Roman vor.
NEUERSCHEINUNG 01.08.2012: Kersten Flenter u. Thorsten Nesch: Ein Drehbuch für Götz
Produktart: Broschur
Genre: Belletristik, Humor, Urlaubslektüre
Umfang: 256 S.
GLP: 14,90 €
Verlag: Satyr Verlag
ISBN: 978-3-9814891-8-7
VÖ: 01.08.2012
Status: lieferbar
www.flenter.de
www.thorsten-nesch.de
Produkttext: "Das Glück kann so einfach sein: ein Wohnwagen, freies Essen und ein bisschen Taschengeld, dazu Sonne und Meer gratis – mehr braucht Zipp nicht, der studierte Aussteiger mit Vorliebe für Rotwein und Machiavelli. Sogar eine Traumfrau hält die Insel für ihn bereit. Dumm nur, dass ihr sein Lebenswandel nicht reicht, sie will einen Mann mit Ambitionen ...
Zipps herrlich faule Tage voller Freiheit und Müßinggang auf dem Landgut zweier freakiger Exil-Berliner sind gezählt. Er verknallt sich in Angelina, attraktive Germanistikstudentin aus Genua mit nur einem Haken: Sie verlangt von ihm, seinem Leben ein Ziel zu geben. Da kommt ihm die Idee von Tabea, flippiger Enkelin seiner Gastgeber, gerade Recht: Als angehende Filmstudentin weiß sie natürlich, dass der berühmte Schauspieler Götz George ebenfalls an Sardiniens Ostküste zu Hause ist und im Grunde nur darauf wartet, von einem talentierten Nachwuchsautor sein ultimatives Alterswerk geschrieben zu bekommen. Ein Drehbuch für Götz George – das verheißt nicht nur gutes Geld, sondern auch Anerkennung bei Angelina! Mit Feuereifer macht Zipp sich ans Werk, ohne zu ahnen, dass die kommende Woche sein ruhiges Leben durcheinanderwirbelt wie ein unangekündigter Tornado. Wer hätte gedacht, wie schwierig es sein würde, an den großen Schauspieler heranzukommen!
Grobschlächtige Restaurantbesitzerinnen, papierfressende Hunde, hartnäckige Polizisten, Nazi-Schreibmaschinen mit G-Fehler, wütende Bauern und wundersame Sakkoträger, eine ehemalige Verlobte und ein fieser Fisch: Sie alle stellen sich Zipp in den Weg und machen »Ein Drehbuch für Götz« zu einer höchst unterhaltsamen Inselposse mit rasantem Slapstick und viel Lokalkolorit."
Kersten Flenter
Jahrgang 1966, veröffentlichte bislang 19 Bücher in Groß- und Kleinverlagen. Wenn er nicht gerade auf Lese- oder Kleinkunstbühnen steht, reist er bevorzugt nach Sardinien. Mehr auf www.flenter.de
Thorsten Nesch
Von Thorsten Nesch, Jahrgang 1968, sind zwei Jugendromane bei Rowohlt erschienen (Nominierung
Bestes Deutschsprachiges Debut, Verfilmung) sowie drei Romane und ein Sachbuch bei Epubli (WDR-Hörspieladaption, E-Books mehrfach Platz 1 in ihrer Amazon-Kindle-Kategorie). www.thorsten-nesch.com
Leseprobe
"Sein Herz pochte. Der längs gefaltete Umschlag in seiner Gesäßtasche wollte heraus. Zipp zögerte nicht länger, er sprang auf und marschierte schnellen Schrittes ins Meer, geradewegs auf den im seichten Wasser stehenden Taucher zu. Der bemerkte Zipp sofort und blieb erwartungsvoll
stehen. Jetzt nur nichts falsch machen. Wie spricht man einen Filmstar an? Mit »Na, auch hier«?
Seine Beine trugen ihn schneller und schneller, und gleichzeitig griff er um seinen Körper herum nach dem Drehbuch. In diesem Moment ergriff der Taucher die Flucht. Wasser spritzte um seine Flossen auf, er schien die Knie bis zum Kinn zu heben, um möglichst rasch das tiefe Wasser zu erreichen, doch Zipp war schneller.
Götz George riss sich den Schlauch aus dem Mund und rief akzentfrei: »Aiuto! Policia!«
Beachtlich, wie der Schauspieler den hiesigen Akzent angenommen hatte, aber er lebte ja auch schon seit einiger Zeit hier. Das war das gelebte Talent eines großen Schauspielers!
Und er kapierte die Aussichtslosigkeit seines Fluchtversuches, blickte um sich, griff ins Wasser und warf eine Seegurke nach Zipp. Der, schon bis zu den Knien im Meer, konnte nur mehr schlecht als recht ausweichen, und das wirbellose Weichtier batschte als kalter Batzen gegen sein linkes Auge, von wo es aus ins Wasser plumpste.
Sein Auge pochte, mit der Faust wischte Zipp seinen Blick klar: »Herr George, beruhigen Sie sich, was soll das denn? Ich will Ihnen doch nur meine Geschichte vorstellen!«
Nun erkannte der Schauspieler offensichtlich die Situation richtig. Mit starkem italienischen Akzent fluchte er: »Doofer Deutscher.«
Dabei nahm er sich die Tauchermaske ab. Für den Bruchteil einer Sekunde staunte Zipp, wie sehr das Gummiband ein Gesicht verändern kann. Dann übernahm sein eigener Fluchtinstinkt das Ruder, denn der fremde Italiener stampfte in Gattuso-Manier auf ihn zu."