openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Darlehen zwischen Personengesellschaft und nahen Angehörigen

(openPR) Die Finanzverwaltung lässt Zinsen, die sich aus Darlehensverträgen zwischen nahen Angehörigen ergeben, nicht zum Betriebsausgabenabzug zu, wenn bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com führen aus: Bei einem Vertrag zwischen nahen Angehörigen kann von einer betrieblichen Veranlassung nur dann ausgegangen werden, wenn die Vereinbarung in der gesetzlich vorgeschriebenen Form zustande gekommen ist und sowohl die Gestaltung als auch die Durchführung des Vereinbarten dem zwischen Fremden Üblichen entsprechen. Das setzt grundsätzlich voraus, dass
• eine Vereinbarung über die Laufzeit und über Art und Zeit der Rückzahlung des Darlehens getroffen worden ist,
• die Zinsen zu den Fälligkeitszeitpunkten entrichtet werden und
• der Rückzahlungsanspruch ausreichend besichert ist.
In einem Urteil zu diesem Sachverhalt hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass es an der betrieblichen Veranlassung eines Darlehens dann fehlt, wenn der Betriebsinhaber seinen Kindern Geldbeträge unentgeltlich zuwendet, die diese dem Vertrag zufolge wieder dem Betriebsinhaber als "Darlehen" zur Verfügung zu stellen haben.

In einer neuen Entscheidung stellt sich der BFH auf die Seite der Steuerzahler. Darin heißt es: "Die Anerkennung von Darlehensverträgen zwischen einer Personengesellschaft und den volljährigen, finanziell unabhängigen Söhnen der Gesellschafter, bei denen die Darlehensbeträge aus zuvor von den Gesellschaftern geschenkten Mitteln herrühren, richtet sich nach den gesamten Umständen des Falles unter Berücksichtigung des Fremdvergleichs. Die Kürze der zwischen Schenkung und Darlehensgewährung liegenden Zeit begründet keine unwiderlegliche Vermutung für die gegenseitige Abhängigkeit der beiden Verträge." (BFH-Urt. v. 18.1.2001 - IV R 58/99)

http://www.grprainer.com/Gesellschaftsrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 643397
 205

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Darlehen zwischen Personengesellschaft und nahen Angehörigen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Pflegezeit - So werden Angehörige unterstütztBild: Pflegezeit - So werden Angehörige unterstützt
Pflegezeit - So werden Angehörige unterstützt
Am 1. Januar 2015 ist das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft getreten. Mit den Neuregelungen sollen Berufstätige bei der Pflege ihrer Angehörigen unterstützt und gefördert werden. Manchmal kann es ganz schnell gehen: An Weihnachten war Ihre Mutter noch in der Lage, sich selbst zu versorgen und auf einmal ist der …
Steuerberater Seminar
Steuerberater Seminar
… folgende Themen: Steuervereinfachungsgesetz 2011 • Wichtige Änderungen Umwandlungssteuerrecht • Der neue Umwandlungssteuererlass – steueroptimale Gestaltung von Umwandlungen: a) Eines/r Einzelunternehmens/Personengesellschaft in eine GmbH b) Einer GmbH in ein/e Einzelunternehmen/Personengesellschaft c) Welche Umwandlungen sind nach neuem Recht vorteilhaft? …
direct/F.I.P. Finanzmarketing GmbH & Co. KG: F.I.P. MaxiFo
direct/F.I.P. Finanzmarketing GmbH & Co. KG: F.I.P. MaxiFo
F.I.P. MaxiFo AG & Co. 1. Beteiligungs KG - mit Sicherheit mehr Die F.I.P. MaxiFo-KG ist eine vermögensverwaltende Personengesellschaft nach deutschem Recht. Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt derzeit ca. 5 Mio. Euro (Herbst 2005). Grundlage des Beteiligungsangebotes sind teilweise fremdfinanzierte Investitionen in Versicherungspolicen, …
Bild: Beteiligungen an Personengesellschaften in DeutschlandBild: Beteiligungen an Personengesellschaften in Deutschland
Beteiligungen an Personengesellschaften in Deutschland
… schwer, sich im Dschungel aus Steuernummern, unterschiedlichen Finanzämtern und Steuerberatern zurecht zu finden. Sind zwei oder mehr Investoren an einer deutsche Personengesellschaft (z.B. KG, GbR oder OHG) beteiligt, werden die Besteuerungsgrundlagen in einem gesonderten Verfahren, der sogenannten „gesonderten und einheitlichen Feststellung“ ermittelt. …
Bild: Abgeltungsteuer bei Darlehen an AngehörigeBild: Abgeltungsteuer bei Darlehen an Angehörige
Abgeltungsteuer bei Darlehen an Angehörige
Über die Frage, ob auch für Darlehen zwischen Angehörigen der Abgeltungsteuersatz in Frage kommt, gibt es mittlerweile mehrere Urteile von Finanzgerichten. Nun hat sich auch der Bundesfinanzhof mit der Frage befasst und steuerzahlerfreundlich entschieden (BFH, Urteile vom 29. April 2014, Az. VIII R 9/13, VIII R 44/13, VIII R 35/13). „Grundsätzlich sieht …
Bild: Keine doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnung am BeschäftigungsortBild: Keine doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnung am Beschäftigungsort
Keine doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnung am Beschäftigungsort
… der alleinige Maßstab. Bei der Prüfung der Zumutbarkeit sind immer die Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen. Keine Einspruchsbefugnis eines Gesellschafters einer Personengesellschaft bei Streit über die Höhe des Steuerbilanzgewinns Wird über die Höhe des zu versteuernden Steuerbilanzgewinns gestritten, ist nur die Personengesellschaft einspruchsbefugt. …
Darlehen zwischen Personengesellschaft und nahen Angehörigen
Darlehen zwischen Personengesellschaft und nahen Angehörigen
… In einer neuen Entscheidung stellt sich der BFH auf die Seite der Steuerzahler. Darin heißt es: "Die Anerkennung von Darlehensverträgen zwischen einer Personengesellschaft und den volljährigen, finanziell unabhängigen Söhnen der Gesellschafter, bei denen die Darlehensbeträge aus zuvor von den Gesellschaftern geschenkten Mitteln herrühren, richtet sich …
Mittelstand kann im Ausland Vorteile der Personengesellschaft nutzen
Mittelstand kann im Ausland Vorteile der Personengesellschaft nutzen
… zentralen Fragen ist die nach der idealen Rechtsform für dieses Investment. Gerade der Mittelstand kann bei einem Auslandsengagement von der Renaissance der Personengesellschaft profitieren. „In der Vergangenheit wurde davon ausgegangen, dass es auch aus Haftungsgründen sinnvoll ist, zunächst eine ausländische Kapitalgesellschaft zu etablieren, die an …
Bild: Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbHBild: Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbH
Abgeltungsteuer bei Darlehen an eine GmbH
… VIII R 23/13; BFH-Urteil vom 14. Mai 2014, Az. VIII R 31/11). „Hier hat der Bundesfinanzhof aber differenziert entschieden: Stammt das Darlehen von einem Angehörigen eines Gesellschafters, kommt für die Zinsen die Abgeltungsteuer in Frage“, erläutert WW+KN-Steuerberater Marcel Radke. Wie bei Angehörigendarlehen kommt für die Richter ein Ausschluss des …
71 % der Pflege­bedürf­tigen wer­den zu Hause ver­sorgt
71 % der Pflege­bedürf­tigen wer­den zu Hause ver­sorgt
Nachlese zum 18. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV am 16.11.2016 - Unterstützung von pflegenden Angehörigen Am 16.11.2016 fand im Restaurant 1860 TSV Spandau - Tanzsportzentrum - der 18. Mieter- und Verbraucherstammtisch des AMV statt. Thema des Abends war "Unterstützung von pflegenden Angehörigen". Die Veranstaltung war mit 13 Verbraucherinnen …
Sie lesen gerade: Darlehen zwischen Personengesellschaft und nahen Angehörigen