openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Relevanz der Uhrzeit für den Zeitrang einer Gemeinschaftsmarke

(openPR) Bei der Frage des zeitlichen Vorrangs einer Gemeinschaftsmarke gegenüber einer am selben Tag angemeldeten nationalen Marke soll nur der Tag maßgeblich sein. Auf die genaue Uhrzeit der Markenanmeldung dürfe nicht abgestellt werden.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com führen aus: Auf die Vorlage eines spanischen Gerichtes hin, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in seinem Urteil vom 22.3.2012 (C - 190/10) deutlich gemacht, dass der Begriff des "Anmeldetages" für die Bestimmung der Priorität einer Gemeinschaftsmarke im Sinne von Artikel 27 der Gemeinschaftsmarkenverordnung (GMV) nicht dahingehend auszulegen sei, dass auch die Stunde und Minute der Einreichung einer Markenanmeldung beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) zu berücksichtigen sein soll.
Der EUGH erklärte in seinem Urteil, dass dies auch gelten solle, wenn nach der nationalen Regelungen für die Anmeldung der nationalen Marke die Stunde und Minute der Einreichung der Anmeldung zu berücksichtigen sei. Der Markenschutz sei auf nationaler und auf Gemeinschaftsmarkenebene als duales System zu verstehen.
Lassen Sie sich von einem Anwalt beraten, wenn Sie eine Marke für sich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für sich schützen lassen möchten oder den Schutz Ihrer Marke überprüft wissen wollen. Die Rechtsanwälte von GRP Rainer betreuen bereits eine Vielzahl von Marken und Markenanmeldungen.
Unsere Anwälte beraten Sie bei der Markenanmeldung, verwalten eingetragene Marken und überwachen diese um die Rechte der Markeninhaber vor Verletzungen zu schützen.

http://www.grprainer.com/Markenrecht-Markeneintragung.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 643393
 1338

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Relevanz der Uhrzeit für den Zeitrang einer Gemeinschaftsmarke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zur Reichweite und den Wirkungen einer Entscheidung des Gemeinschaftsmarkengerichtes innerhalb der EUBild: Zur Reichweite und den Wirkungen einer Entscheidung des Gemeinschaftsmarkengerichtes innerhalb der EU
Zur Reichweite und den Wirkungen einer Entscheidung des Gemeinschaftsmarkengerichtes innerhalb der EU
… Generalanwalt Pedro Cruz Villalón stellte im Oktober 2010 seine Schlussanträge, in denen er dazu Stellung nahm, welche geografische Ausweitung ein von einem Gemeinschaftsmarkengericht erlassenes Urteil im Hinblick auf die anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union hat und wie von einem solchen Gericht angedrohte Zwangsvollstreckungsmaßnahmen anerkannt …
Bild: EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für KosmetikaBild: EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für Kosmetika
EuG: "Spa" keine Gemeinschaftsmarke für Kosmetika
Der Begriff "Spa" ist kein Gattungsbegriff für Kosmetika und kann nicht als Gemeinschaftsmarke angemeldet werden. Das entschied das Gericht der Europäischen Union mit Urteil vom 16. März (T-201/14). GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Das Gericht der Europäischen …
Bild: Konjunkturprogramm für MarkenschutzBild: Konjunkturprogramm für Markenschutz
Konjunkturprogramm für Markenschutz
Düsseldorf, 26.03.2009 - Das Europäische Markenamt HABM senkt die Anmeldegebühren für die EU-Gemeinschaftsmarke um 40 Prozent auf 900 Euro. Bis Mai 2009 werden sogar nur 750 Euro berechnet. Eine gute Gelegenheit für kleine Unternehmen und StartUps, einen europaweiten Markenschutz aufzubauen. "Es gibt auch Konjunkturprogramme, die nicht auf das Abwracken …
Markenrecht: Krokodil schnappt sich den Kaiman
Markenrecht: Krokodil schnappt sich den Kaiman
… einem polnischen und einem französischen Modehersteller. Das polnische Unternehmen meldete im Jahr 2007 für seine Waren und Dienstleistungen, u.a. Taschen, Bekleidung, Schuhe, eine Gemeinschaftsmarke beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) an. Das Bildzeichen zeigt einen Kaiman, der zur Ordnung der Krokodile zählt. Eben ein Krokodil hatte das …
Bild: EuGH: Zwei Seitenstreifen am Sportschuh keine GemeinschaftsmarkeBild: EuGH: Zwei Seitenstreifen am Sportschuh keine Gemeinschaftsmarke
EuGH: Zwei Seitenstreifen am Sportschuh keine Gemeinschaftsmarke
Zwei parallele Seitenstreifen an einem Sportschuh können nicht als Gemeinschaftsmarke eingetragen werden. Das geht aus einem Beschuss des Europäischen Gerichtshofs vom 17. Februar 2016 hervor. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Der EuGH beendete mit seinem Beschluss …
Bild: Vroomworld.com – bestätigt als Gemeinschaftsmarke im Europäischen BinnenmarktBild: Vroomworld.com – bestätigt als Gemeinschaftsmarke im Europäischen Binnenmarkt
Vroomworld.com – bestätigt als Gemeinschaftsmarke im Europäischen Binnenmarkt
Die neue Web 2.0 basierende Social Network Auto-Community bestätigt ihre Präsenz im Internet als eingetragene Gemeinschaftsmarke (Nr.016/2007) im Europäischen Binnenmarkt. Somit stellen wir für die Zukunft sicher, dass unser neues, innovatives und soweit einzigartiges Konzept als fokussierte Auto-Video und Bilder Community geschützt bleibt, laut Dr. …
Bild: Internationaler Markenschutz Modul I - Die GemeinschaftsmarkeBild: Internationaler Markenschutz Modul I - Die Gemeinschaftsmarke
Internationaler Markenschutz Modul I - Die Gemeinschaftsmarke
Die Gemeinschaftsmarke hat sich im Verlauf ihrer Geschichte zu einem Eckpfeiler des internationalen Markenschutzes entwickelt. Die EU-Erweiterung und der Beitritt der EU zum Madrider Protokoll waren tiefgreifende Veränderungen, die unmittelbare Auswirkungen auf das Gemeinschaftsmarkensystem hatten. Die Verzahnung der Systeme des weltweiten Markenschutzes …
Bild: EuGH kippt erstmalig Vorschrift des Markengesetzes - Effizienzgewinne für MarkeninhaberBild: EuGH kippt erstmalig Vorschrift des Markengesetzes - Effizienzgewinne für Markeninhaber
EuGH kippt erstmalig Vorschrift des Markengesetzes - Effizienzgewinne für Markeninhaber
… nachträgliche Feststellung der Ungültigkeit oder des Verfalls entschieden wird. Hintergrund der deutschen Regelung ist die Vorstellung, dass die nationale Marke in dem neuen Zeitrang der Unionsmarke fortexistiert. Wie der Gerichtshof jetzt entschieden hat, besteht die nationale Marke nicht in dem neuen Zeitrang der Unionsmarke fort. Ihr ehemaliger Zeitrang …
Markenschutz - Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Gemeinschaftsmarke
Markenschutz - Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Gemeinschaftsmarke
… Mitgliedstaaten (Tschechische Republik, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn, Malta, Polen, Slowenien und die Slowakei) der Europäischen Union bei. Der Markenschutz aller Gemeinschaftsmarken, die vor dem Beitrittstermin angemeldet oder eingetragen worden sind, erstreckt sich automatisch auf das Gebiet der zehn neuen Mitgliedstaaten. Diese Schutzerweiterung …
Bild: Markenrecht: Lacoste obsiegt mit Krokodil-LogoBild: Markenrecht: Lacoste obsiegt mit Krokodil-Logo
Markenrecht: Lacoste obsiegt mit Krokodil-Logo
… Lacoste, die ein Krokodil als Markenzeichen verwendet. Zuvor hatte die polnische Gesellschaft die Abbildung des Kaimans beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) als Gemeinschaftsmarke angemeldet. Daraufhin hat Lacoste Widerspruch erhoben, da die Eintragung des Kaimans als Gemeinschaftsmarke gegen das Recht der Gesellschaft auf alleinige Verwendung …
Sie lesen gerade: Keine Relevanz der Uhrzeit für den Zeitrang einer Gemeinschaftsmarke