openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ESM: Bundesregierung schafft sich absolutistische Phantasiewelt

(openPR) Laut Artikel 23 des Grundgesetzes sind die Länder über den Bundesrat an allen bedeutenden Entscheidungen in Bezug auf die Europäische Union zu beteiligen. Dies ist nur logisch: Schließlich sind es die Länder, die ihre Hoheitsrechte dem Bund übertragen. Gibt der Bund nun seinerseits Rechte an eine über ihm stehende Institution ab, müssen die ursprünglichen Inhaber dieser Rechte zumindest daran mitwirken dürfen.



Dementsprechend sollte man meinen, dass die Beteiligung des Bundesrats bei der Einführung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) außer Zweifel steht. Der ESM - von der Bayernpartei aufgrund seiner demokratiefeindlichen Grundkonzeption als "europäisches Ermächtigungsgesetz" klassifiziert - bedeutet schließlich einen enormen Umbau Europas in Richtung einer Transferunion, in deren Rahmen die einen Länder für die Schulden der anderen haften müssen.

ESM ist nicht Europa?

Was aber sagt die Bundesregierung zu dieser Frage? Der ESM habe mit Europa nichts zu tun. Es handle sich dabei um einen "völkerrechtlichen Vertrag, der bewusst außerhalb der EU konzipiert wurde". Mit anderen Worten: Wenn die europäischen Regierungen ein Projekt bisher ungekannter Größe anstoßen, um den Euro und die Europäische Union zu retten, dann hat das überhaupt nichts mit der EU zu tun.

Föderale Demokratie in Gefahr

Und sogar, wenn diese hanebüchene Konstruktion formaljuristisch korrekt wäre: Gehört es nicht trotzdem zu den Grundpfeilern der Demokratie, möglichst viele Verfassungsorgane an einer derartigen Entscheidung zu beteiligen? Und ist es nicht das Wesen des Föderalismus, dass die Länder bei bedeutenden Maßnahmen des Gesamtstaates gefragt werden?

Wir reden hier wohlgemerkt nicht über irgendeinen untergeordneten Verwaltungsakt. Der Europäische Stabilitätsmechanismus umgeht auch noch die letzten demokratischen Elemente der EU. Er setzt ein Gremium aus Direktoren ein, das sich zu einer kaum kontrollierten europäischen Superregierung entwickeln könnte. Die Finanzmassen, über die er frei verfügen darf, können einen beispiellosen Währungsverfall provozieren oder uns auf Generationen hinaus verschulden.

Macht bedeutet Verantwortung

Wer glaubt, eine derartige Entscheidung durch die vorgeschobene Zuordnung zum Völkerrecht und nicht zum EU-Recht auf dem möglichst einfachsten Weg durchwinken zu können, verkennt die Verantwortung demokratischer Macht. Die Bundesregierung ist dabei, sich ihre eigene absolutistische Phantasiewelt zu schaffen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 637325
 1864

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ESM: Bundesregierung schafft sich absolutistische Phantasiewelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayernpartei

ESM - das europäische Ermächtigungsgesetz?
ESM - das europäische Ermächtigungsgesetz?
Politische Entscheidungen werden nur noch von einem Gremium von Direktoren getroffen, das weisungsbefugt gegenüber Regierungsmitgliedern ist. Dieses Gremium wird im wesentlichen von der Ministerialbürokratie ernannt und entzieht sich sich so der demokratischen Kontrolle durch das Volk. Die Direktoren selbst sind kaum bekannt, müssen niemandem Rechenschaft ablegen, unterliegen keinerlei parlamentarischer Kontrolle und können auch für Fehlentscheidungen nicht belangt werden, weil sie für ihr gesamtes Handeln strafrechtliche Immunität genießen. …
Europäische Bürgerinitiative: Europas Feigenblatt
Europäische Bürgerinitiative: Europas Feigenblatt
Seit 1. April ist die im EU-Vertrag (Art. 11 Abs. 4) vorgesehene "Europäische Bürgerinitiative" in Kraft. Diese sieht vor, dass sich die Europäische Kommission mit einem Anliegen befassen muss, wenn es von einer Million EU-Bürger unterstützt wird. Zudem muss ein bestimmtes Quorum in wenigstens einem Viertel der Mitgliedsstaaten erreicht werden. Florian Weber, Vorsitzender der Bayernpartei, erklärt hierzu: "Dieser zaghafte Versuch, etwas mehr Demokratie in Brüssel zu etablieren, ist natürlich im Grundsatz zu begrüßen. Man muss aber auch ganz …

Das könnte Sie auch interessieren:

NEIN! zum Trojanischen Pferd: Mogelpackung und Finte ESM Europäischer Stabilitätsmechanis
NEIN! zum Trojanischen Pferd: Mogelpackung und Finte ESM Europäischer Stabilitätsmechanis
… ohne Boden gewesen. Schulden können nicht durch neue Schulden beglichen werden Niemand kann gezwungen werden, Staatsanleihen zu kaufen, um die Schuldenpolitik zu finanzieren. Die Bundesregierung in Deutschland verliert auf den Finanzmärkten immer mehr an Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Es fällt immer schwerer, die wachsenden Schulden durch neue Schulden …
Bild: Müller: Wir treten weiter für solide Staatsfinanzen einBild: Müller: Wir treten weiter für solide Staatsfinanzen ein
Müller: Wir treten weiter für solide Staatsfinanzen ein
… die großen Gefahren einer Vergemeinschaftung der Euroschulden aufklären zu wollen – und der Eurorettungspolitik von Schwarz/Gelb/Rot/ Grün klare Alternativen entgegenzusetzen: Von der Bundesregierung forderten die FREIEN WÄHLER, sie müsse bei der Ratifizierung der Verträge sicherstellen, dass die Haftung Deutschlands nicht ins Unermessliche wachse – …
Bild: Rettet das GG für den BürgerBild: Rettet das GG für den Bürger
Rettet das GG für den Bürger
… „Wenn Sie dann noch verstehen, dass weder die Bürgschaften, noch die zukünftigen Ausgaben, noch die Rettungsschirme oder die impliziten Verbindlichkeiten im Haushaltsplan der Bundesregierung erfasst sind, dann liegt auch noch ein Verstoß gegen die Artikel 109a und folgende vor, die Haushaltsnotlagen des Bundes verhindern sollen.“ Weitere Informationen …
Devoteam von BMC Software erneut als Elite-Partner ausgezeichnet
Devoteam von BMC Software erneut als Elite-Partner ausgezeichnet
… - Das IT-Dienstleistungsunternehmen Devoteam wurde vom Softwareanbieter BMC Software zum zweiten Mal in Folge als bester Elite Partner für Enterprise Service Management(ESM)-Projekte mit der Auszeichnung „Top ESM EMEA Solution Provider“ geehrt. Unter ESM versteht BMC den ganzheitlichen Ansatz von Unternehmen, ihre Service-Dienstleistungen mit BMC-Lösungen …
Bild: Die Konjunktur legt einen Schongang ein - die Schulden wachsenBild: Die Konjunktur legt einen Schongang ein - die Schulden wachsen
Die Konjunktur legt einen Schongang ein - die Schulden wachsen
Der Wachstumsmotor wird langsamer. Nachdem das Wirtschaftswachstum 2010 noch bei 3,7 Prozent lag und 2011 mit 3,0 Prozent noch kräftig war, erwartet die Bundesregierung für 2012 noch ein Wachstum von 0,7 Prozent. In Zahlen heißt das Umsatzeinbußen bei den Herstellern von 75 Milliarden Euro und einen Umsatzeinbruch bei den Vertreibern der Produkte von …
1.894 Bürger unterstützen Strafanzeige gegen Mitglieder der Bundesregierung und des Bundestags
1.894 Bürger unterstützen Strafanzeige gegen Mitglieder der Bundesregierung und des Bundestags
… aktionsbuendnis-direkte-demokratie.de und eurodemostuttgart.wordpress.com berichtet das Aktionsbündnis Direkte Demokratie seit 8. Juli 2012 über die Strafanzeige eines Bundesbürgers gegen die Mitglieder der Bundesregierung sowie gegen diejenigen Mitglieder des Bundestags und des Bundesrates, die dem ESM-Vertrag zugestimmt haben. Ihnen werden Hochverrat sowie Vorbereitung eines …
Bild: Agenda News: ESM mit EwigkeitsgarantieBild: Agenda News: ESM mit Ewigkeitsgarantie
Agenda News: ESM mit Ewigkeitsgarantie
… ankaufen wird. Man kann nicht ausschließen, dass die EZB dafür strafrechtlich in Anspruch genommen wird. Wolfgang Schäuble schloss in den ARD-Nachrichten nicht aus, dass die Bundesregierung die EZB verklagen wird, wenn sie Staatsfinanzierung über die Notenpresse betreibt. Der ESM hat eine Geldbremse bekommen, nun gilt es das Schlupfloch EZB zu schließen. Getilgt …
Die zukünftige NRW-Landesregierung darf dem ESM nicht zustimmen
Die zukünftige NRW-Landesregierung darf dem ESM nicht zustimmen
Düsseldorf, 10.05.2012 Die Piratenpartei NRW fordert die zukünftige Landesregierung von Nordrhein-Westfalen auf, die Zustimmungsgesetze zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (kurz: ESM) im Bundesrat abzulehnen. „Die Konstruktion des ESM lässt den Abgeordneten nur scheinbar eine Wahl. Wird vom ESM Geld angefordert, bleibt dem Abgeordneten nur die Möglichkeit …
Beispiel ESM: So wirkt die NEIN!-Idee sicher gegen destruktive Politik
Beispiel ESM: So wirkt die NEIN!-Idee sicher gegen destruktive Politik
… sagen. Der angebliche ESM Europäische Stabilitätsmechanismus ist der freiwillige Verzicht des Deutschen Bundestages auf seine grundgesetzliche Haushaltshoheit. Die Deutsche Bundesregierung wird unbegrenzt zahlungspflichtig an eine strafrechtlich immune überstaatliche Organisation, die gerichtlich unangreifbar ist und diktatorisch verfügt, wer wieviel …
Kooperation der European Sportsmanagement Academy mit der Allensbach University Konstanz
Kooperation der European Sportsmanagement Academy mit der Allensbach University Konstanz
Die European Sportsmanagement Academy Die ESM-ACADEMY bietet seit fünf Jahren Sportbegeisterten die Möglichkeit, sich innerhalb von zwei Semestern zum zertifizierten Sportmanager ausbilden zu lassen. Zu ihrem Standort in Nürnberg hat es bereits Fußballgrößen wie René Adler, Per Nilsson oder Harald Gärtner, Geschäftsführer vom FC Ingolstadt 04, gezogen. Mit …
Sie lesen gerade: ESM: Bundesregierung schafft sich absolutistische Phantasiewelt