openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen – Vortrag in der Volkshochschule Neuss

29.05.201209:48 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 26.05.2012 - Die Volkshochschule Neuss hatte in Kooperation mit Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk für den 22.05.2012 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen und dabei die Patientenautonomie als Thema ausgewählt.

Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk, der als Referent zur Verfügung stand, informierte leicht verständlich über die aktuellen Rechtsregeln zur Patientenautonomie und gab wichtige Verhaltenstipps. Der Vortrag lässt sich wie folgt zusammen fassen:



Patientenverfügungen sind – u.a. nach eindeutigen Aussagen in einer Reihe von Urteilen des Bundesgerichtshofes und entsprechenden Statements der Bundesärztekammer – verbindlich. Diese Verbindlichkeit wurde durch die §§ 1901a und 1901b BGB, wirksam ab 1.9.2009, bekräftigt. Neu ist insoweit eigentlich nur, dass eine Patientenverfügung schriftlich erstellt sein muss und hinsichtlich der wirksamen Erstellung lediglich auf die Volljährigkeit abstellt.

Für sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen ist allein der Patientenwille maßgeblich. Dieses Selbstbestimmungsrecht des Patienten hat Verfassungsrang. Damit der Patientenwille auch bei mangelnder Einsichts- und Steuerungsfähigkeit ohne Verzögerungen durchgesetzt werden kann, erscheint die zeitgerechte Errichtung einer insoweit hilfreichen Vorsorgevollmacht ratsam. Ansonsten verbleibt nur das Gebot, schnellstmöglich eine, ggf. vorläufige, rechtliche Betreuung einrichten zu lassen. Allerdings sind auch Patientenverfügungen ohne Vorsorgevollmacht und auch außerhalb einer Betreuung als bürgerlich-rechtliche Willensäußerung immer verbindlich und beachtenswert.

Auch eindeutig formulierte Patientenentscheidungen, die auf die Verweigerung von lebenserhaltenden Maßnahmen abzielen, z.B. Legen einer Magensonde oder Durchführung einer künstlichen Beatmung, müssen Beachtung finden. Es handelt sich in solchen Fällen nicht um strafrechtliches Tun oder Unterlassen, sondern lediglich um das gebotene Respektieren einer Patientenentscheidung, das sich unmittelbar aus dem Grundrecht der körperlichen Unversehrtheit (Art. 2 GG) ergibt.

Die Gelegenheit zur Diskussion wurde lebhaft genutzt. Es standen auch zahlreiche Informationsschriften kostenlos zur Mitnahme zur Verfügung. Der Referent konnte noch auf eine umfangreiche Bücherliste zum Thema aufmerksam machen. Diese Liste ist im Internet abrufbar, u.a. unter folgender Adresse: http://www.wernerschell.de/Medizin-Infos/pflege.php . Die Gäste bekundeten einhellig: Eine gelungene Veranstaltung und sehr gute Informationen. - Es ist daher vorgesehen, das Thema demnächst noch einmal aufzugreifen.

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 635785
 1753

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen – Vortrag in der Volkshochschule Neuss“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"Bild: Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"
Vortrag: "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften"
Kurzmeldung: Dipl.-Ing. Christian Lemiesz vom Ingenieurbüro Lemiesz wird am Montag, 21.02.2011 in der Zeit von 19.30 - 21.00h in der Volkshochschule Neuss, WBZ Raum 15, Hafenstr. 29, 41460 Neuss ein Vortrag über "Schimmelpilze im Innenraum - Das Märchen vom richtigen Heizen und Lüften" halten. Wo liegt die Wahrheit dass Schimmelpilze in Innenräumen auftreten …
Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter
Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter
… Selbstbestimmung im Alter" und hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen über die Möglichkeiten einer Vorsorge für das Alter durch Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen, Nachlassregelungen und Bestattungsvorsorge und damit für ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu vermitteln. Der AMV dankt ausdrücklich Herrn Bezirksstadtrat …
Bild: Risiken richtig bewertenBild: Risiken richtig bewerten
Risiken richtig bewerten
… Spezialistin im Bereich Patientenverfügung, General- und Vorsorgevollmacht, legte anschaulich dar, welche juristischen Fallstricke bei General- und Vorsorgevollmachten sowie Patientenverfügungen auftreten können. Praktische Hinweise, welche Informationen die rechtlichen Dokumente enthalten sollten oder nach welchen Kriterien man die Bevollmächtigten …
Eltern unterstützen und pflegen – wenn Eltern ihre Kinder brauchen
Eltern unterstützen und pflegen – wenn Eltern ihre Kinder brauchen
… auf. Es wurden Tipps gegeben, welche Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können. So ist es sehr hilfreich, für spätere Entscheidungsprozesse Patienten-, Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen vereinbart zu haben. Die Finanzierung ist durch die staatliche und eine private Pflegeversicherung sowie eigene Ersparnisse zu stemmen. Genügen diese Ressourcen …
Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter
Vorsorge und Selbstbestimmung im Alter
… Selbstbestimmung im Alter" und hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen über die Möglichkeiten einer Vorsorge für das Alter durch Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen, Nachlassregelungen und Bestattungsvorsorge und damit für ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu vermitteln. Der AMV dankt ausdrücklich Herrn Bezirksstadtrat …
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess
Patientenrechte bei schwerer Krankheit und im Sterbeprozess - Neusser Pflegetreff informierte über die Rechtslage zu Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hatte für den 23.06.2010 zum 11. Neusser Pflegetreff eingeladen und dabei die Patientenautonomie als Thema ausgewählt. Werner Schell konnte …
Bild: Leben im Hier und jetzt - Infoveranstaltung zu Patientenvollmacht, Betreuungsverfügung und BestattungsvorsorgeBild: Leben im Hier und jetzt - Infoveranstaltung zu Patientenvollmacht, Betreuungsverfügung und Bestattungsvorsorge
Leben im Hier und jetzt - Infoveranstaltung zu Patientenvollmacht, Betreuungsverfügung und Bestattungsvorsorge
… und reden. Am 9. November bieten die drei Tempelhofer Netzwerke* eine Infoveranstaltung zum Thema "Leben im Hier und Jetzt - Patienten- und Betreuungsverfügungen, Vorsorgevollmachten und Bestattungsvorsorge". Die Berufsbetreuerin Monika Christen und Bestattermeister Robert Hahn stellen die wichtigsten Möglichkeiten vor, mit denen jeder diese Fragen für …
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in Berlin
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in Berlin
… geben. Die öffentliche Diskussion um die Betreuung von bedürftigen Angehörigen und Mitmenschen in besonderen Lebenslagen wird vor allem bestimmt durch die Themen Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Doch was gehört noch zu diesem Themenkomplex? Wo endet die private Begleitung bzw. Fürsorge und wo beginnt die (ehrenamtliche) …
Premium Vermögensberatung und Deutsche Vorsorgedatenbank AG kooperieren
Premium Vermögensberatung und Deutsche Vorsorgedatenbank AG kooperieren
… Kompetenz eine weitere zeitgemäße Dienstleistung anbieten. Die Deutsche Vorsorgedatenbank AG erstellt mit anwaltlicher Hilfe rechtssichere Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen, Organverfügungen, Postverfügungen und eine Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht. Schätzungen gehen von derzeit ca. 4,5 Millionen vorhanden …
Bild: „Patientenverfügung – Wer entscheidet Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können?“Bild: „Patientenverfügung – Wer entscheidet Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können?“
„Patientenverfügung – Wer entscheidet Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können?“
… Inhabers ein Unternehmen weitergeführt werden darf. „In Beratungsgesprächen nehmen wir uns viel Zeit für unsere Kunden und erklären ausführlich den Nutzen von Patientenverfügungen. Nur selten ist bekannt, dass Vorsorgevollmachten sehr individuell gestalten werden und jederzeit an veränderte Lebensumstände angepasst werden können. Wir empfehlen unseren …
Sie lesen gerade: Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen – Vortrag in der Volkshochschule Neuss