openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Publikation zur schlesischen Kulturgeschichte erhält „Leopoldina-Sonderpreis“

15.05.201212:21 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Publikation zur schlesischen Kulturgeschichte erhält „Leopoldina-Sonderpreis“
Ausgezeichnet mit dem Leopoldina-Sonderpreis: „Mein Schlesien – meine Schlesier“
Ausgezeichnet mit dem Leopoldina-Sonderpreis: „Mein Schlesien – meine Schlesier“

(openPR) Die Herausgeber des Bandes „Mein Schlesien – meine Schlesier“, der Breslauer Germanist Prof. Dr. Marek Halub und der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Matthias Weber, sind für das Buch von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Wroclaw (Breslau) e. V. mit dem „Leopoldina-Sonderpreis“ ausgezeichnet worden. Der am Samstag, den 12. Mai 2012 verliehene Preis honoriert herausragende Arbeiten zur Geschichte Schlesiens.
Marek Halub und Matthias Weber hatten deutsche und polnische Wissenschaftler gebeten, in subjektiven Skizzen ihr persönliches Schlesienbild zu zeichnen, um in der Gesamtschau ein Narrativ der Kulturgeschichte der Region zu entwerfen. Die als zweisprachiges Wendebuch gestaltete Publikation ist Teil der im Leipziger Universitätsverlag erscheinenden Schriftenreihe „Schlesische Grenzgänger“. Die von Gerald Diesener, Wojciech Kunicki und Eugeniusz Tomiczek herausgegebene Reihe würdigt mit einem literaturhistorischen Fokus bedeutende Persönlichkeiten der schlesischen Kulturgeschichte. Bisher erschienen Bände zu Joseph von Eichendorff, Hermann Stehr und Karl von Holtei; der nächste Band ist Max Herrmann-Neiße gewidmet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 632783
 1049

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Publikation zur schlesischen Kulturgeschichte erhält „Leopoldina-Sonderpreis““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leipziger Universitätsverlag

Bild: Erster Band der großen 'Geschichte der Stadt Leipzig' ist erschienenBild: Erster Band der großen 'Geschichte der Stadt Leipzig' ist erschienen
Erster Band der großen 'Geschichte der Stadt Leipzig' ist erschienen
Vergangenen Donnerstag erschien der erste Band der vierbändigen "Geschichte der Stadt Leipzig", die die Stadt anlässlich des tausendjährigen Jubiläums ihrer urkundlichen Ersterwähnung in Auftrag gegeben hat. In einer Feierstunde überreichte der Bandherausgeber und Leipziger Landeshistoriker Prof. Dr. Enno Bünz das Buch dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung. Beide zeigten sich hoch erfreut über die Publikation und würdigten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Moments. Der Oberbürgermeister gab an, das Buch in der Weihnachtspause lese…
17.11.2015
Bild: Buchvorstellung am 28. Juni 2013: Menschenrechtsverletzungen in DDR-HeimenBild: Buchvorstellung am 28. Juni 2013: Menschenrechtsverletzungen in DDR-Heimen
Buchvorstellung am 28. Juni 2013: Menschenrechtsverletzungen in DDR-Heimen
Am Freitag, den 28. Juni 2013 stellt der Autor Dr. Christian Sachse um 11:00 Uhr in der Landespressekonferenz Sachsen (Sächsischer Landtag, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden) die Neuerscheinung „Ziel Umerziehung“ vor, die Menschenrechtsverletzungen in Spezialheimen der DDR-Jugendhilfe zwischen 1945 und 1989 in Sachsen untersucht. In vielen Einrichtungen der DDR-Jugendhilfe war der Alltag der Kinder und Jugendlichen von Missachtung elementarer menschlicher Bedürfnisse, Demütigung sowie seelischer und körperlicher Misshandlung bestim…

Das könnte Sie auch interessieren:

Forschung, Technologie und Innovation: Empfehlungen des Chief Science Advisers‘ Roundtable zum G20-Gipfel
Forschung, Technologie und Innovation: Empfehlungen des Chief Science Advisers‘ Roundtable zum G20-Gipfel
Forschung, Technologie und Innovation zählen zu wichtigen Impulsgebern, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme betonen die wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater der G20-Staaten die Rolle der Wissenschaft für die Transformation der Energiesysteme und ein weltweit gerechtes, ökologisches Wachstum. Entscheidend sei der gerechte Zugang zu Wissen. Der G20 CSAR spricht sich deshalb für ein inklusives globales Wissenssystem aus, das durch Open Science und einen fairen Zugang zu Da…
Bild: Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärtBild: Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt
Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt
Neue Publikation erläutert die Regeltexte der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes ---------------------------------------------- Tuschinski, Melita: Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) parallel anwenden. EnEV 2014 + EnEV ab 2016 + EEWärmeG 2011, Teil 1: Kurzinfo für die Praxis, …
Erste medizinisch-naturwissenschaftliche Zeitschrift: Veranstaltung von Leopoldina und Freundeskreis zur "Miscellanea"
Erste medizinisch-naturwissenschaftliche Zeitschrift: Veranstaltung von Leopoldina und Freundeskreis zur "Miscellanea"
Gemeinsame Herbstveranstaltung der Leopoldina und des Leopoldina Akademie Freundeskreises e.V. „Miscellanea Curiosa, die erste medizinisch-naturwissenschaftliche Akademiezeitschrift der Welt: Gründung – Wirkung – Rezeption” Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Lesesaal, Emil-Abderhalden-Str. 36, 06108 Halle (Saale) und online Dr. Danny Weber, der Leiter von Archiv und Bibliothek der Leopoldina, und Dr. Bernhard Kölbl, der wissenschaftliche Bibliothekar der Akademie, stellen die „Miscellanea curiosa medico-physica“ in Vorträgen…
Klimawandel und weltweite Lebensqualität: Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen für G20-Gipfel
Klimawandel und weltweite Lebensqualität: Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen für G20-Gipfel
„Die wichtigste Maßnahme, um dem Klimawandel zu begegnen, bleibt eine konsequente Reduktion der CO2-Emissionen“, sagt Prof. Dr. Bettina Rockenbach, Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. „Gleichzeitig ist es entscheidend, die Folgen des Klimawandels weltweit in den Blick zu nehmen und besonders dort abzumildern, wo Menschen stark von zunehmenden Wetterextremen, Ressourcenknappheit und Gefährdungen für Gesundheit und Wohlbefinden betroffen sind.“ In ihrer Stellungnahme empfehlen die G20-Wissenschaftsakademien unter…
Was wäre, wenn man Zahlen sehen könnte? Mathematik-Nachmittag für Jung und Alt
Was wäre, wenn man Zahlen sehen könnte? Mathematik-Nachmittag für Jung und Alt
Was wäre, wenn man Zahlen sehen könnte? Kreativer Nachmittag mit Mitmach-Stationen und Vorträgen Freitag, 20. Juni 2025, 14 bis 17 Uhr Hauptgebäude der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) In zwei Vorträgen mit Prof. Dr. Karin Binder von der Universität Paderborn können auch Erwachsene an diesem Nachmittag Neues lernen: In zwei Vorträgen zeigt sie, warum Prozentangaben und Wahrscheinlichkeiten oft irreführend sein können und wie man trotzdem lernen kann, sie richtig einzuordnen: - 14:15 – 14:45 Uhr: Verwirrende Prozente. Wie Sie s…
Bild: Neuerscheinung: „Die Scholle“. Eine Künstlergruppe zwischen Secession und Blauer ReiterBild: Neuerscheinung: „Die Scholle“. Eine Künstlergruppe zwischen Secession und Blauer Reiter
Neuerscheinung: „Die Scholle“. Eine Künstlergruppe zwischen Secession und Blauer Reiter
… 13.12. 2007 ist die erste umfassende Publikation zur Münchner Künstlergruppe „Die Scholle“ erhältlich Wer sich auf die Spur der Münchner Künstlergruppe Scholle begibt, durchwandert Kulturgeschichte. Die Künstlergruppe „Die Scholle“ schloss sich in München – noch vor der Gründung der Künstlervereinigungen „Brücke“ (1905) und „Blauer Reiter“ (1911) – als …
Leopoldina wählt Thomas Lengauer, Thomas Boehm und Ferdi Schüth ins Präsidium der Nationalakademie
Leopoldina wählt Thomas Lengauer, Thomas Boehm und Ferdi Schüth ins Präsidium der Nationalakademie
Am frühen Nachmittag wurde der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer vom Senat der Leopoldina zum Vizepräsidenten der Akademie gewählt. Er folgt auf den Chemiker Prof. Dr. Robert Schlögl, der nach fünf Jahren aus dem Amt ausgeschieden ist. Lengauer ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Er forschte u. a. an algorithmischen Verfahren, um virale Resistenzmutationen (etwa im HI-Virus) präzise vorherzusagen. In der Struktur- und Wirkstoffinformatik schuf er zudem Algorithmen für die P…
Sie lesen gerade: Publikation zur schlesischen Kulturgeschichte erhält „Leopoldina-Sonderpreis“