openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tag der offenen Klöster

Bild: Tag der offenen Klöster
Frauenorden im funcity Onlinekloster
Frauenorden im funcity Onlinekloster

(openPR) Was verbirgt sich eigentlich hinter der Klostermauer? Wie leben Ordensfrauen und -männer heute? Was hat sie motiviert, sich für dieses Leben zu entscheiden?

Der Tag der offenen Klöster bietet die Gelegenheit, sich auf diese und andere Fragen eine Antwort geben zu lassen. Über 50 Ordensgemeinschaften, Säkularinstitute und Neue geistliche Gemeinschaften im gesamten Bistum Münster laden am 5. Mai mit unterschiedlichen Angeboten zur Begegnung ein.

Aus diesem Anlass lädt auch das Online-Kloster in Funcity ein.

Dieses weltweit einmalige Online-Kloster ist täglich 24 Stunden geöffnet. Per Chat und Mail sind die Schwestern und Brüder dieser virtuellen Kloster-Gemeinschaft erreichbar. Sie beraten bei Fragen zur persönlichen Berufung. Es ist aber auch möglich, sich von einem Klosterbewohner in Fragen der persönlichen Suche nach Gott, nach Glaubensinhalten und bei der religiöser Gestaltung des Alltags begleiten zu lassen.

Br. Jochen-Franz aus dem Bistum Münster begrüßt gemeinsam mit einigen der 16 im Kloster vertretenen Ordenschristen die Gäste und Stammchatter zu diesem Kloster-Sonderchat im funcity Kirchenchat.

Im Mittelpunkt des Gedankenaustauschs an diesem besonderen Chatabend steht das Thema:

Klöster – Orte des offenen Himmels?!

am 5. Mai 2012
von 20.30 Uhr bis 22.00 Uhr

Der Abend endet mit einem gemeinsamen Gebet.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 626477
 2424

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tag der offenen Klöster“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Religion, Klöster und Meditation in der MongoleiBild: Religion, Klöster und Meditation in der Mongolei
Religion, Klöster und Meditation in der Mongolei
… Gebiete in der Mongolei, wo ein reiner Schamanismus praktiziert wird. Nach dem ersten buddhistischen Kloster Erdene Zuu, das 1586 entstand, folgten im ganzen Land viele Klöster. Ein großer Teil der Menschen in der Mongolei waren den Klöstern verpflichtet. Nach Beendigung der Mandschuherrschaft und infolge der Selbständigkeit der Mongolei wurde der …
Bild: „Göttliche Orte“ – Deutschlands schönste Klöster entdecken mit dem neuen KlosterportalBild: „Göttliche Orte“ – Deutschlands schönste Klöster entdecken mit dem neuen Klosterportal
„Göttliche Orte“ – Deutschlands schönste Klöster entdecken mit dem neuen Klosterportal
„Göttliche Orte“ – das neue Klosterportal ist eine Online-Informationsplattform für alle, die sich für klösterliche Produkte sowie Kloster-Aufenthalte und -Veranstaltungen interessieren. Das Portal bietet Klöstern die Möglichkeit, ihr touristisches Angebot professionell darzustellen und darüber die passende Zielgruppe zu erreichen. Ein wachsender Trend …
Bild: Tibetische Nonne durch schwere Mißhandlungen hirngeschädigtBild: Tibetische Nonne durch schwere Mißhandlungen hirngeschädigt
Tibetische Nonne durch schwere Mißhandlungen hirngeschädigt
… Jetzt hat sie ihr psychisches Gleichgewicht verloren, sie weint und schreit fortwährend und muß ständig betreut werden. Am 14. Mai 2008 veranstalteten etwa 200 Nonnen der Klöster Puruna und Yangteng im Bezirk Kardze eine friedliche Demonstration gegen die chinesische Regierung (1). Die Sicherheitskräfte von PSB und PAP nahmen zahlreiche Nonnen fest. …
Bild: Mönche und Nonnen in Tibet protestieren wegen der vor zwei Jahren FestgenommenenBild: Mönche und Nonnen in Tibet protestieren wegen der vor zwei Jahren Festgenommenen
Mönche und Nonnen in Tibet protestieren wegen der vor zwei Jahren Festgenommenen
Quellen aus der Gegend zufolge gingen während der Feiertage des Mond-Neujahrs in der Provinz Sichuan Hunderte von Tibetern auf die Straße. Mönchen und Nonnen der Klöster Gade und Se, sowie des Nonnenklosters Mani, veranstalteten am 14. Februar einen Sitzstreik in der Stadt Ngaba (chin. Aba). Ein Bewohner von Ngaba bestätigte, daß es ein Sit-in gegeben …
Bild: Immer mehr Mönche und Nonnen in Tibet nehmen sich das LebenBild: Immer mehr Mönche und Nonnen in Tibet nehmen sich das Leben
Immer mehr Mönche und Nonnen in Tibet nehmen sich das Leben
… eines souveränen Staats beim Schutz der grundlegenden Menschenrechte seiner Bürger. Im chinesisch besetzten Tibet wird die Religionsfreiheit massiv eingeschränkt. Dabei bilden die klösterlichen Gemeinschaften die Zielscheibe der Angriffe der Behörden. Um die „Stabilität“ der Region sicherzustellen, sollen die Mönche „reformiert“ werden. Die monastischen …
Bild: Tibeter in Ngaba begehen Losar mit Gebeten für die VerstorbenenBild: Tibeter in Ngaba begehen Losar mit Gebeten für die Verstorbenen
Tibeter in Ngaba begehen Losar mit Gebeten für die Verstorbenen
… am 16. März 2008 auf die wehrlosen tibetischen Demonstranten, dabei kamen mindestens 10 Personen ums Leben, darunter auch die 16jährige Schülerin Lhundup Tso.* Die Mönche der Klöster Ngaba Kirti und Sey sowie zahlreiche Laien sprachen Gebete und warfen traditionsgemäß Tsampa in die Luft, um den gewaltsamen Tod ihrer Landsleute während der Demonstrationen …
Bild: Tibetischer Geschäftsmann festgenommen - Katastrophale Lage in den Klöstern in DriruBild: Tibetischer Geschäftsmann festgenommen - Katastrophale Lage in den Klöstern in Driru
Tibetischer Geschäftsmann festgenommen - Katastrophale Lage in den Klöstern in Driru
… Demonstranten blieben in dem Stadion“. Im Bezirk Driru, Präfektur Nagchu, TAR, drohten die Behörden letzte Woche, tibetische Mönche und Nonnen gefangen zu nehmen, die ihre Klöster verlassen hatten, um gegen die ungebührliche Einmischung der Beamten in das monastische Leben zu protestieren. „Die Mönche antworteten, sie würden nur in ihre Klöster zurückkehren, …
Bild: Mongolei – Religionen, Meditation und die Mythen von ShambalaBild: Mongolei – Religionen, Meditation und die Mythen von Shambala
Mongolei – Religionen, Meditation und die Mythen von Shambala
… Gebiete in der Mongolei, wo ein reiner Schamanismus praktiziert wird. Nach dem ersten buddhistischen Kloster Erdene Zuu, das 1586 entstand, folgten im ganzen Land viele Klöster. Ein großer Teil der Menschen in der Mongolei waren den Klöstern verpflichtet. Nach Beendigung der Mandschuherrschaft und infolge der Selbständigkeit der Mongolei wurde der …
Klöster in Tibet spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Sichuan
Klöster in Tibet spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Sichuan
Dharamsala, phayul.com - Trotz des brutalen Vorgehens der chinesischen Regierung gegen die Tibeter in Tibet und der massiven Unterdrückung der klösterlichen Gemeinschaften haben die Klöster und Tempel in der sogenannten Autonomen Region Tibet (TAR) großzügig für die Opfer in der von dem Erdbeben heimgesuchten Provinz Sichuan gespendet. Die Spenden der …
Bild: Reise zum Chuvsgul im Norden der Mongolei – 18. bis 29. Juni 2010Bild: Reise zum Chuvsgul im Norden der Mongolei – 18. bis 29. Juni 2010
Reise zum Chuvsgul im Norden der Mongolei – 18. bis 29. Juni 2010
… Gegend noch bis heute in seiner alten Art erhalten.Nach drei Übernachtungen am Chuvsgul führt die Fahrt vorbei an dem großen mongolischen Fluss Selenge zu einem der bedeutendsten Klöster der Mongolei. Es ist das Kloster Amarbayasgalant, das in einem sehr schönen Tal liegt. Wie die meisten Klöster der Mongolei, wurde auch dieses in den 1930er Jahren …
Sie lesen gerade: Tag der offenen Klöster