openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wintergarten-Statik im Wandel der Jahrzehnte

20.02.201210:55 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Wintergarten-Statik im Wandel der Jahrzehnte
KKP Wintergarten Software
KKP Wintergarten Software

(openPR) Seit etwa zweieinhalb Jahrzehnten kann von einer nachhaltigen Entwicklung der Wintergarten-Branche gesprochen werden.
Wie in jeder Branche sind auch hier gleiche Abläufe in den Häusern der Branchenmitglieder bei den einzelnen Vorgängen zu beobachten. Während vorher das Thema Statik häufig von einer Einzelfallbetrachtung gekennzeichnet war, setzten sich jetzt systematisierte Vorgehensweisen durch. Das Thema Systemstatik wurde häufiger erwähnt. In solchen Fällen fanden sich zwei Parameter zur Ermittlung der Schneelast: Zum einen die Schneelastzone nach der Karte der DIN 1055, zum anderen die Höhe des Bauortes üNN (über Normal-Null).


Im Anfrage-/Angebotsstatus war es häufig Aufgabe des Systemgebers, möglichst zeitnah einen Preis für die angefragte Dachform und die vorliegenden Maße zu finden. Anhand des regionalen Schwerpunktes des anfragenden Fachbetriebes ließ sich vom Systemgeber noch die wahrscheinliche Schneelastzone ohne großen Aufwand bestimmen. Bei der Höhe des Bauortes üNN konnte es schon gravierende Probleme geben, diese zu ermitteln, da diese Angabe beim anfragenden Fachbetrieb ebenfalls nicht vorlag. Somit hat sich in dieser Zeit vielfach die Vorbemessung der Statik anhand einer Schneelast von 0,75 kN/m² durchgesetzt. Damit war ein Großteil der alten Bundesländer abgedeckt.
Zu Beginn des Wintergartenbaus in den neuen Bundesländern mussten z. T. noch TGL-Vorschriften berücksichtigt werden. Hierdurch gab es an der ehemaligen innerdeutschen Grenze deutliche Unterschiede zwischen Ost und West, welche Lasten z. B. durch Schneeanhäufungen zu beachten waren. Nach einer Übergangsphase wurde die DIN 1055 mit einer ergänzten Schneelastzonenkarte auch in den neuen Bundesländern übernommen.
Im Jahre 2005 wurde die DIN 1055 modifiziert. Seit diesem Zeitpunkt sind geänderte und zusätzliche Faktoren zur Ermittlung der Schneelast in die Berechnung einzubeziehen.
Der jetzt übliche und erforderliche Ablauf zur Vorbemessung der Lasten bei der Wintergartenstatik stellt sich folgendermaßen dar:
- Ermittlung Eigenlast: Von Beginn an gilt es als erstes, die Eigenlast der Wintergarten-Konstruktion einschl. des Gewichtes der Dacheindeckung zu ermitteln.
- Ermittlung der Schneelast: Die DIN 1055, Teil 5, legt zum einen die drei zu berücksichtigenden Haupt-Schneelastzonen fest. In Zone 1 beträgt die Schneelast bei einem Bauort bis 400 m üNN 0,65 kN/m², in Zone 2 sind 0,85 kN/m² bis 285 m üNN zu berücksichtigen und in Zone 3 1,10 kN/m² bis 255 m üNN. In der Region 1a (Augsburg,München,Regensburg) beträgt die Schneelast bei einem Bauort bis 400 m üNN 0,81 kN/m², in Zone 2a (Mittelgebirge) sind 1,06 kN/m² bis 285 m üNN zu beachten. Die Schneelasten auch bei größeren Höhen üNN lassen sich im Internet z. B. unter www.schneelast.info ortsbezogen ohne viel Aufwand ermitteln.
- Zwei Sonderfälle sind u. U. als nächstes zu berücksichtigen:
- Sonderfall norddeutsche Tiefebene: Die Schneelastzonenkarte enthält hierzu eine Linie, waagerecht durch die Bundesrepublik. Diese führt auf dem 52. Breitengrad in Höhe Magdeburg Richtung Osten. Ab Hannover Richtung Westen bewegt sich diese Linie auf dem 52,5. Breitengrad. Hierbei ist die Schneelast mit dem Faktor 2,3 zu multiplizieren. Üblicherweise wird in der Vorbemessung dieses Sonderfalles die Standsicherheit, nicht jedoch die Gebrauchstauglichkeit untersucht. Dazu später mehr.
- Sonderfall Anbausituation am Gebäude / Schneeanhäufung durch Anwehen oder Abrutschen von höheren Gebäudeteilen: Die Grafik stellt die zu berücksichtigenden Lasten grafisch dar. In jedem Fall muss zwischen Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit unterschieden werden. Für die Standsicherheit wird die Biegespannung geprüft. Ist diese überschritten, besteht die Gefahr des Zusammenbrechens der Wintergarten-Konstruktion. Die Gebrauchstauglichkeit beschreibt die Grenzen der Durchbiegung. Bei Überschreiten dieser Grenzen werden z. B. Türelemente zu stark belastet und sind nicht mehr zu öffnen bzw. zu schließen. Im Dachbereich ist die maximal zulässige Durchbiegung der Verglasung zu beachten.
Für die Vorbemessung des Fundamentes ist in der Regel keine Berechnung erforderlich. Die von Beginn des Wintergarten-Baues übliche Ausbildung von Streifenfundamenten mit ca. 35 cm Breite und frostfreier Gründung, also in den meisten Fällen 80 cm Tiefe ist vollkommen ausreichend.
Auch der Nachweis der Verankerung des Wandanschlusses am Gebäude wird üblicherweise nicht im Rahmen einer Vorbemessung durchgeführt. Der individuellen Vor-Ort-Bausituation kommt hier eine ganz besondere Rolle zu. Die Dübelauswahl ist eine von verschiedenen bedeutenden Faktoren. Wesentliche Anhaltspunkte lassen sich dem Merkblatt 2 (Bauanschlüsse) vom Bundesverband Wintergarten e. V. entnehmen.
Bei den Stützen wird zwischen Pendelstützen und eingespannte Stützen unterschieden. Pendelstützen haben lediglich die Last vom Dach auf das Fundament abzutragen. Seitliche Windlasten werden in solchen Fällen z. B. von Mauerwerk im Seitenbereich aufgenommen. Eingespannte Stützen nehmen darüber hinaus Windlasten des Daches und der senkrechten Elemente auf. Der Stützenbefestigung ist daher sehr große Aufmerksamkeit zu schenken. Idealerweise wären die Stützenprofile eingespannt, d. h. ca. 40 cm tief in das Streifenfundament einbetoniert. Dies hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt. Stützen werden üblicherweise mittels Fußplatten auf das Fundament aufgeschraubt. Daher ist die Dübelbefestigung der Fußplatten mit großer Sorgfalt vorzunehmen. Die Verwendung einer biegesteifen Fußplatte muss ebenfalls nachgewiesen werden.
Nach der Vorbemessung sind alle statisch relevanten Punkte von einem vorlageberechtigten Statiker bzw. einem zugelassenen Tragwerksplaner zu berechnen.
Der Statiker Dipl.-Ing. (FH) Rolf Warnke als Mitglied der Geschäftsleitung des Hauses Soft-Ing.-Team im ostfriesischen Südbrookmerland und als Mitglied im Technik-Ausschuß vom Bundesverband Wintergarten e. V. erläutert die konkrete Detailprüfung anhand der im Wintergarten-Bereich häufig anzutreffenden KKP-Software seines Hauses:
Es erfolgt zunächst die statische Vorbemessung der einzelnen tragenden Teile
- Sparren, unterteilt nach
- Mittelsparren
- Seitensparren
- Gratsparren
- Rinnenträger / Traufe
Aus den vorgenannten Daten wird in der KKP-Software die optimale Profilauswahl vorgenommen. Im ersten Schritt wird die Biegespannung untersucht, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Daraufhin erfolgt die Prüfung der Durchbiegung, um die Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen. Dies wird für alle oben genannten Positionen vorgenommen, um in jeder Position den optimalen Profilquerschnitt kalkulieren zu können. Der oben aufgeführte Sonderfall Anbausituation am Gebäude ist für den Einzelfall ebenfalls mittels der KKP-Software abzuhandeln.
Dipl.-Ing. (FH) Rolf Warnke: „Um unseren Kunden schon in der Angebotsphase, die optimale Planungssicherheit zu geben, haben wir in unserer KKP-Wintergartensoftware eine statische Vorbemessung integriert. Der Anwender wird in unserem statischen Vorbemessungstool schon bei der Ermittlung der Schneelasten unterstützt. Mit den so ermittelten Lasten werden die Haupttragprofile, Seitensparren, Mittelsparren, Grat- und Kehlsparren sowie die Rinnenträger, überprüft. Es wird geprüft, ob die zulässige Biegespannung und zulässige Durchbiegung für die jeweiligen Profile eingehalten werden. Zusätzlich bieten wir den Anwender, durch den Vorschlag von Alternativprofilen die Möglichkeit, seinen Wintergarten durch die Auswahl der optimalen Profilgrößen wirtschaftlich und mit bestmöglicher Optik zu gestalten.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 609045
 4287

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wintergarten-Statik im Wandel der Jahrzehnte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Soft-Ing.-team

Bild: 15 Jahre KKP-Wintergarten-SoftwareBild: 15 Jahre KKP-Wintergarten-Software
15 Jahre KKP-Wintergarten-Software
Auf mittlerweile 15 Jahre Unternehmensentwicklung kann die Firma Soft.-Ing. Team im ostfriesischen Südbrookmerland zurückblicken. Bekannter als die Firmenbezeichnung und der Firmenstandort ist in der Branche sicherlich das Produkt: die KKP-Software. Hinter den Buchstaben verbirgt sich die ursprüngliche Aufgabenstellung hinsichtlich Softwarelösungen zum konstruieren, kalkulieren, planen von Wintergärten und Überdachungen. Rückblickend nach eineinhalb Jahrzehnten hätte man jetzt wahrscheinlich eine andere Bezeichnung gewählt, da die jetzige Sof…
Bild: KKP-Software – Version 2017 mit drei neuen InnovationsbereichenBild: KKP-Software – Version 2017 mit drei neuen Innovationsbereichen
KKP-Software – Version 2017 mit drei neuen Innovationsbereichen
Mit Innovationen in gleich drei Bereichen stellt das Haus Soft-Ing.Team die Version 2017 der KKP-Software für noch mehr Anwender in den Mittelpunkt aller Abläufe im Wintergarten-Fachbetrieb: In vielen Firmen finden sich Inhouse-Software-Tools für über Jahre entwickelte Prozessabläufe zur Abwicklung von Anfragen und Aufträgen zum Bereich Wintergarten bzw. Terrassenüberdachungen. Zu dieser von jeder Firma individuell erstellten Datenbasis in Form von Excel-Tabellen bzw. Software-Tools bietet das Haus Soft-Ing. Team mit der KKP-Software an, eine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lifestyle Wintergarten und Terrassenüberdachungen. Für Momente in naturaBild: Lifestyle Wintergarten und Terrassenüberdachungen. Für Momente in natura
Lifestyle Wintergarten und Terrassenüberdachungen. Für Momente in natura
Wintergarten ‚Omnia’ Der Name „Omnia“ bedeutet das Gesamte, das Ganze und stammt aus dem Lateinischen. Bei der Namensgebung steht die ganzheitliche Nutzung des Wohn-Wintergartens im Fokus. Es ist für fast alle Kunden mehr als nur ein zusätzlicher Glasanbau. Die Ergänzung des Wohnraumes durch einen Wintergarten hängt oft auch mit Lebensphasen und dem Wunsch nach Veränderung zusammen – und er bringt ja auch Veränderungen mit sich. Die Lebensansprüche und Lebenswünsche ändern oder entwickeln sich, genau wie auch der Mensch. Die Sehnsucht nach d…
Bild: Der Traum vom Wintergarten beginnt im KopfBild: Der Traum vom Wintergarten beginnt im Kopf
Der Traum vom Wintergarten beginnt im Kopf
Natürlich wäre es optimal, wenn der Wintergarten direkt bei der Planung des Hausbaus und der Grundstückssuche Berücksichtigung fände. In der Regel ist das Wohnhaus jedoch bereits vorhanden und der Wintergarten richtet sich nach bereits vorhandenen Begebenheiten wie Kellerabgänge, Gartenwege, Bäume und sonstige Hindernisse. Sind diese ersten Überlegungen dann abgeschlossen, stellen sich auch schon die nächsten Fragen: Erfolgt der Zugang über eine Schiebetür vom Haus oder über eine Falttür vom Garten? Soll der Wintergarten über eine oder mehrer…
Bild: Wintergärten für den hohen Anspruch an Lifestyle und QualitätBild: Wintergärten für den hohen Anspruch an Lifestyle und Qualität
Wintergärten für den hohen Anspruch an Lifestyle und Qualität
Emotion und Lifestyle Wintergarten…oder „der Beginn einer schönen Zeit“ Bei der Namensgebung stand das Ganzheitliche im Fokus. „Omnia“ bedeutet das Gesamte, das Ganze und stammt aus dem Lateinischen. Omnia vereint den Wunsch nach komfortablem Wohnen, Ästhetik und einer pflegeleichten Aluminium-Profilkonstruktion auf höchsten technischem Niveau. Für ein Leben und Momente in natura. Unter Berücksichtigung des Baustiles und der Bauart des Hauses, werden alle Produkte individuell in Einzelproduktion hergestellt. Purismus, Klarheit in Linien und…
Bild: Wintergarten und ArchitekturBild: Wintergarten und Architektur
Wintergarten und Architektur
Tipps für eine gelungene Gestaltung Was macht in gestalterischer Hinsicht einen gelungenen Wohn - Wintergarten aus? Anders als bei rein technischen Fragen ist es schwieriger, objektive Kriterien aufzustellen. Wir haben dennoch den Versuch gewagt. Generell gibt es zwei Grundrichtungen bei der Gestaltung eines Wohn - Wintergartens: a) Der Wintergarten wird möglichst unauffällig und zurückhaltend konstruiert, die Form des Hauses konsequent beibehalten, z. B. gleiche Proportionen, Schrägen usw.. Die "Formensprache" des Hauptgebäudes wird beibe…
Bild: Naturschauspiele geschützt genießenBild: Naturschauspiele geschützt genießen
Naturschauspiele geschützt genießen
Dreifach verglastes Falt-Schiebe-System SF75 sorgt für kuschelige Aufenthalte in Wintergärten Wenden-Gerlingen, September 2011. Draußen fallen Blätter und Regen prasselt gegen Fensterschieben und helle Blitze leuchten auf. Mit einem Wintergarten genießen Hausbewohner herbstliche Naturschauspiele hautnah, ohne kalte Nasen zu bekommen oder nass zu werden. SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH, Experte für Fassadenverglasungen, bietet für optimale Wintergärten wärmegedämmte Falt-Schiebe-Systeme an. „Beim Bau eines Wintergartens bedarf es sorgfältiger P…
Bild: Für die Kunden der Kunden – Themenausstellung zur Fenster-, Türen- und Wintergartentechnik im Hause Schüt-DuisBild: Für die Kunden der Kunden – Themenausstellung zur Fenster-, Türen- und Wintergartentechnik im Hause Schüt-Duis
Für die Kunden der Kunden – Themenausstellung zur Fenster-, Türen- und Wintergartentechnik im Hause Schüt-Duis
… die Betrachtung spezieller Themenfelder steht hier im Vordergrund. So ist beispielsweise in einem Bereich die Entwicklung der Fenstersysteme einschl. der Rollläden über die zurückliegenden Jahrzehnte hinweg dargestellt. An anderer Stelle geht es um sommerlichen Wärmeschutz bis hin zu Lamellen im SZR vom Wärmedämmglas. Genauso sind die Themen Einbruchssicherung …
Moderne Wintergärten nach Wunsch
Moderne Wintergärten nach Wunsch
Die BioTrop Wintergärten GmbH bietet ihren Kunden die Möglichkeit sich den Traum vom individuell gestalteten Wintergarten zu erfüllen, denn unsere langjährige Erfahrung bei der Erstellung von Wintergärten aus Holz, Aluminium, Kunststoff und deren Kombinationen macht es uns möglich, nahezu jeden Kundenwunsch in einen Wintergarten umzusetzen. Grundsätzlich muss bei der Planung und Konstruktion des Wintergartens zwischen zwei Konstruktionstypen unterschieden werden, zum Einen die Pfosten-Riegel-Konstruktion bestehend aus einem grazilen Ständerw…
Bild: Terrassendach-System CAELUMBild: Terrassendach-System CAELUM
Terrassendach-System CAELUM
Der Name „Caelum“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Himmel, Klima, Wetter. Casa Vitrum ließ sich bei der Namensgebung aus der Natur und dem Leben inspirieren. Das System bietet einen kreativen Freiraum und Individualität , die auch in diesem Namen wieder zu finden sind. Terrassendächer für den hohen Anspruch an Qualität, Design, Technik und Lifestyle. Die Konstruktion Das Konzept und die Konstruktion dieses besonderen Terrassendach-Systemes CAELUM, wurde von Dipl. Ing. Dietrich Tegtmeier (Ingenieur Büro Suprotec GmbH) exklusiv für CA…
Bild: Der Wintergarten als nachträglicher AnbauBild: Der Wintergarten als nachträglicher Anbau
Der Wintergarten als nachträglicher Anbau
Im Laufe eines Lebens verändern sich die Lebensgewohnheiten und Platzansprüche der Bewohner eines Wohnhauses, nicht immer ist ein Neubau möglich. Eine schöne Alternative ist ein nachträglich angebauter Wintergarten der den vorhandenen Wohnraum attraktiv erweitert. Bei der Planung eines Wintergartenanbaus sind bestimmte Dinge vorgegeben bzw. zu beachten. Die Grundstückgröße und dessen Lage kann z. B. nicht beeinflusst werden, auch nicht die Himmelsrichtung. Die Anforderungen an den Grundriss, die Dachform und –höhe müssen genauso wie die Stati…
Bild: Wie Wintergärten wohnlich werden: Zusammenspiel von Licht und SchattenBild: Wie Wintergärten wohnlich werden: Zusammenspiel von Licht und Schatten
Wie Wintergärten wohnlich werden: Zusammenspiel von Licht und Schatten
sup.- Welcher Stellenwert für die Lebensqualität im Laufe der Zeit dem Tageslicht beigemessen wurde, das zeigt eindrucksvoll ein Stadtbummel durch Wohnviertel aus verschiedenen Epochen. Viele ältere Gebäude haben aus heutiger Sicht äußerst wenige und meist kleine Fenster, die zudem durch Sprossen unterteilt sind. Gründe dafür sind die damaligen Möglichkeiten der Fassaden-Statik, die schlechtere thermische Qualität der Gläser sowie Schwierigkeiten bei der Produktion größerer Glasflächen. Erst als sich Stahl und Stahlbeton als Baumaterialien du…
Sie lesen gerade: Wintergarten-Statik im Wandel der Jahrzehnte