openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KfW-Förderung für Barrierefreiheit

17.02.201217:19 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: KfW-Förderung für Barrierefreiheit
Ein Aufzug kann ohne großen Aufwand an der Außenseite des Gebäudes nachträglich installiert werden.
Ein Aufzug kann ohne großen Aufwand an der Außenseite des Gebäudes nachträglich installiert werden.

(openPR) Einbau eines Aufzugs wird mit günstigen Krediten unterstützt / Modernisierung mit KfW-Mitteln möglich


Berlin – Die KfW setzt die Förderung von Krediten für altersgerechtes Umbauen ab 2012 aus eigenen Mitteln fort. Die bisherigen Programme waren Bestandteil des Konjunkturpaket I, das Ende 2011 ausgelaufen ist. Während die Programme zur energetischen Sanierung einer breiten Öffentlichkeit bekannt sind, gibt es bei der Förderung barrierefreien Wohnraums noch großen Nachholbedarf. Durch die KfW-Initiative wird auch der Einbau oder die Moder¬nisierung eines Aufzugs mit zinsgünstigen Krediten unterstützt. Die Kredithöhe ist auf maximal 50.000 € pro Wohneinheit begrenzt, dafür können 100 Prozent der förderfähigen Umbaukosten angesetzt werden.



Rechtzeitig für das Alter investieren
Mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ fördert die KfW Baumaßnahmen, die zu einer Barrierereduzierung führen und eine hohe Wohnqualität im Alter gewährleisten. Dazu hat die Bank verschiedene Förderbausteine entwickelt, die flexibel miteinander sowie mit anderen KfW-Programmen kombiniert werden können. Gefördert werden unter anderem der Einbau ausreichend großer Türen, Umbauten zu schwellenlosen Bädern oder der Einbau eines Aufzugs. Das Programm richtet sich an jeden, unabhängig ob bereits eine Beeinträchtigung besteht. Private Bauherren und Wohnungsgesellschaften können frühzeitig in barrierefreien Wohnraum investieren, noch bevor akuter Handlungsdruck entsteht. Eigentümer¬gemeinschaften wird ein separater Kreditantrag für jede Wohneinheit ermöglicht.

Neuer Aufzug mit KfW-Förderung
Für ein barrierefreies Wohnumfeld ist ein Aufzug unverzichtbar. Nur so werden altersgerechte Wohnungen auch in den oberen Etagen zugänglich. Das gilt nicht nur im Eigenheim. Mit einem Aufzug wird die Vermietbarkeit der Obergeschosse deutlich verbessert und ältere Mieter können länger selbstständig in ihren Wohnungen bleiben.

Eine Aufzugsanlage lässt sich heute schnell und kostengünstig nachinstallieren. Dazu wird ein Schachtgerüst aus Stahl an der Außenseite des Gebäudes oder im Treppenauge errichtet. Dank vorgefertigter Elemente ist ein rascher Einbau möglich, wie Gunter Hemmer, Mitglied der Geschäftsleitung, Schindler Deutschland GmbH, bestätigt: „Der Schindler 3300 beispielsweise besteht durchweg aus vorgefertigten Bauteilen. Wenn das Schachtgerüst steht, ist der Aufzug nach circa drei Wochen einsatzbereit. Die technischen Komponenten wie Antrieb und Steuerschrank werden platzsparend in Schacht und Kabine untergebracht. Bauliche Veränderungen am Gebäude sind, abgesehen von den Zugängen auf den Etagen, in der Regel nicht erforderlich.“

Verbesserungspotenzial bei älteren Anlagen
Auch die Modernisierung eines bestehenden Aufzuges kann durch die KfW-Förderung abgedeckt werden. Oft genügt bereits der gezielte Austausch einzelner Komponenten, um die Barrierefreiheit zu verbessern. „Das fängt bei einem horizontal angebrachten Tableau für Rollstuhlfahrer an und reicht bis hin zu nachrüstbaren automatischen Schiebetüren“, sagt Gunter Hemmer. Einer der kritischsten Punkte bei älteren Anlagen ist die mangelnde Haltegenauigkeit auf den Etagen, wodurch gefährliche Stolperstufen entstehen. Durch den Austausch des Antriebs und Einbau einer Mikroprozessor-Steuerung lässt sich auch dieses Problem beheben. Bei Bedarf kann schließlich der gesamte Aufzug ausgetauscht werden. Die gängigen Austauschanlagen nutzen die gegebenen Platzverhältnisse viel besser als alte Aufzüge und bieten sämtliche Vorteile einer Neuinstallation.

Weitere Informationen:
Kommunikation + Marketing

Birgit Dirks, Leitung Kommunikation + Marketing
Telefon +49 30 7029 2777, Fax +49 30 7029 2406, E-Mail

Jan Steeger, Referent Externe Kommunikation
Telefon +49 30 7029 2560, Fax +49 30 7029 2406, E-Mail

www.schindler.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 608907
 2040

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KfW-Förderung für Barrierefreiheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schindler Deutschland GmbH

Bild: Fernnotruf minimiert BetreiberrisikoBild: Fernnotruf minimiert Betreiberrisiko
Fernnotruf minimiert Betreiberrisiko
Feuerwehreinsatz bei Aufzugsstörung kann teuer werden / Schindler Notruf lässt sich einfach nachrüsten Mit einem Aufzug steckenzubleiben, ist keine schöne Vorstellung. Zum Albtraum wird sie, wenn niemand auf das Notrufsignal reagiert. Und das ist gar nicht so selten, wie ein Test der Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen ergab. Bei jedem zweiten älteren Aufzug ohne Fernnotruf blieb die Hilfe aus. Wählen Eingeschlossene in einem solchen Fall die ‚112’, kann das für den Aufzugsbetreiber unangenehme Folgen haben. Neben einer Rechnung der …
Bild: Barrierefreiheit scheitert häufig an BarrierenBild: Barrierefreiheit scheitert häufig an Barrieren
Barrierefreiheit scheitert häufig an Barrieren
Studie deckt Qualitätsmängel aufgrund schwammiger Leistungsbeschreibungen auf / Bestehende Aufzugsanlagen lassen sich in der Regel barrierefrei umrüsten. Berlin – Bei der barrierefreien Gestaltung des Wohnumfeldes gibt es oft Qualitätsmängel. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Bauforschung. Den Mängeln liegen häufig schwammige Leistungsbeschreibungen wie „senioren-“ oder „behindertengerecht“ zugrunde. Diese Formulierungen garantieren nicht die Beseitigung aller Hürden im Gebäudebestand. Sicherheit bietet hingegen die DIN 18040:…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Fachwissen den demografischen Wandel meistern – Seminare zum Barrierefreien Planen und Bauen in Berlin
Mit Fachwissen den demografischen Wandel meistern – Seminare zum Barrierefreien Planen und Bauen in Berlin
Barrierefreiheit bedeutet Komfort und Mehrwert für alle. Mit Einführung der DIN 18040 -2 in die Liste der Technischen Baubestimmung von Baden-Württemberg haben mit Ausnahme von Bremen und Rheinland-Pfalz alle Bundesländer den aktuellen Stand der Technik zur Barrierefreiheit in ihrer Landesbauordnung verankert. Um Experte in Sachen Barrierefreiheit zu …
Relaunch bei der KfW mit edicos technisch auf der sicheren Seite
Relaunch bei der KfW mit edicos technisch auf der sicheren Seite
… der technischen Konzeption auch die Umsetzung der Templates und der Web-Applikationen; und dies vor allem mit Blick auf die Nutzerfreundlichkeit für die Autoren und auf die Barrierefreiheit*. Die Templates wurden für die KfW-Autoren so angelegt, dass sie Seiten schnell und flexibel mit Texten, Bildern und sonstigem Content auf- und ausbauen können und …
Bild: Recht, Gesetz & viel Förderung: Das müssen Hausbesitzer 2020 wissenBild: Recht, Gesetz & viel Förderung: Das müssen Hausbesitzer 2020 wissen
Recht, Gesetz & viel Förderung: Das müssen Hausbesitzer 2020 wissen
… werden. Diese Variante lohnt sich vor allem für Eigentümer, die ihre Sanierung aus Eigenmitteln finanzieren und eine ausreichend hohe Steuerschuld haben. 4. Mehr Förderung für Barrierefreiheit Der Einbau einer bodengleichen Dusche, das Entfernen von Türschwellen und der Einbau eines Aufzugs sind schon lange die "Stars" bei der KfW-Förderung. Die Zuschüsse …
Baufinanzierung: Programm "Altersgerecht Umbauen" bleibt
Baufinanzierung: Programm "Altersgerecht Umbauen" bleibt
… auch frisch renovierte Wohnungen oder Häuser, die den festgelegten Kriterien entsprechen, kaufen. Mit dem Programm "Altersgerecht Umbauen" unterstützt die KfW Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Wohnungen, hierzu zählen beispielsweise die Verbreiterung von Türen, spezielle Badewannen oder die Veränderung der Raumgeometrie. Außerhalb der Wohnung gehören …
Bild: Auch im Alter möglichst lange selbstbestimmt zu Hause wohnenBild: Auch im Alter möglichst lange selbstbestimmt zu Hause wohnen
Auch im Alter möglichst lange selbstbestimmt zu Hause wohnen
… in den kommenden Wochen mit der energetischen Sanierung seiner eigenen vier Wände beschäftigt, sollte in diesem Zuge auch an die Zukunft und Maßnahmen zur Barrierefreiheit denken. Es bietet sich an, eine energetische Sanierung und Barrieren beseitigende Umbauten aus einer fachmännischen Hand zu beauftragen.“ Kompetente Ansprechpartner für die Beratung …
Baufinanzierung: Programm "Altersgerecht Umbauen" bleibt
Baufinanzierung: Programm "Altersgerecht Umbauen" bleibt
… auch frisch renovierte Wohnungen oder Häuser, die den festgelegten Kriterien entsprechen, kaufen. Mit dem Programm "Altersgerecht Umbauen" unterstützt die KfW Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Wohnungen, hierzu zählen beispielsweise die Verbreiterung von Türen, spezielle Badewannen oder die Veränderung der Raumgeometrie. Außerhalb der Wohnung gehören …
Bild: Barrierefreie Wohnungen und Wohngebäude in BerlinBild: Barrierefreie Wohnungen und Wohngebäude in Berlin
Barrierefreie Wohnungen und Wohngebäude in Berlin
… barrierefreies Planen und Bauen von der HyperJoint GmbH, dem meist besuchten deutschen Webanbieter von Fachinformationen zum Thema Barrierefreiheit, erfreuen sich deutschlandweit seit 2007 sehr großer Beliebtheit. Unsere Weiterbildungs-Angebote punkten durch ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis.https://nullbarriere.de/weiterbildung.htm Expertin …
Bild: Fördermöglichkeiten für barrierefreien Tourismus in DeutschlandBild: Fördermöglichkeiten für barrierefreien Tourismus in Deutschland
Fördermöglichkeiten für barrierefreien Tourismus in Deutschland
Am 31. Mai 2012 gab das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) bekannt: "Barrierefreiheit soll Markenzeichen des Tourismus in Deutschland werden." Barrierefreier Tourismus gilt - in Zeiten des demografischen Wandels - als Qualitätsmerkmal für die Zukunft. Für aktive Baumaßnahmen von Infrastrukturen und Einrichtungen in touristischen Zielgebieten Deutschlands …
Tipp: Bei Badsanierung staatliche Förderung prüfen
Tipp: Bei Badsanierung staatliche Förderung prüfen
… ihre hohen Dusch- und Badewannen gegen bodengleiche Duschen austauschen möchten. Auch wer WC und Waschbecken modernisieren oder die Raumaufteilung seines Bades zugunsten besserer Barrierefreiheit ändern will, ist mit diesem Programm der KfW gut beraten. Förderung vielerorts auch auf Landesebene Bei der Badezimmersanierung lohnt es auch, sich vor Ort …
Bild: Seminar Barrierefreie Wohnungen und Wohngebäude, München 15./16.02.2019Bild: Seminar Barrierefreie Wohnungen und Wohngebäude, München 15./16.02.2019
Seminar Barrierefreie Wohnungen und Wohngebäude, München 15./16.02.2019
Mit Fachwissen den demografischen Wandel meistern: Barrierefrei planen und bauen nach DIN 18040 und KfW 159 Expertin / Experte in Barrierefreiheit werden Sie sind Architektin oder Planer, Behindertenbeauftragter oder Ergotherapeutin, tätig im Immobiliensektor, in der Mieterberatung oder Wohnberatung, für Kommunen, ausschreibende Stellen, bauausführende …
Sie lesen gerade: KfW-Förderung für Barrierefreiheit