openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selbstbildnis im Pelzrock - Ein dreistes Schurkenstück Bayerisch-Fränkischer Kriminalgeschichte?

30.01.201218:18 UhrKunst & Kultur
Bild: Selbstbildnis im Pelzrock - Ein dreistes Schurkenstück Bayerisch-Fränkischer Kriminalgeschichte?

(openPR) Seit Monaten schwelt der Konflikt zwischen Nürnberg und München - die Alte Pinakothek beharrt darauf, den Nürnbergern ihren Dürer mit fadenscheinigen Begründungen vorzuenthalten. Dabei ist das Kunstwerk rein rechtlich gesehen noch immer im Besitz der Frankenmetropole. Robert Gattenlöhner, Vorsitzender der Partei für Franken bezeichnet das Vorgehen der Münchner schlicht als “Diebstahl” und fordert die sofortige Herausgabe.

Das Selbstbildnis im Pelzrock entstand im Jahre 1500 und war vermutlich nie zum Verkauf bestimmt. Seit dem 16. Jahrhundert hing das Gemälde im Nürnberger Rathaus 1805 erwarb es die Zentralgemäldegaleriedirektion der Münchner Pinakothek, wo es die letzten zwei Jahrhunderte verblieb. Im Jahre 1799 erteilte die Stadt Nürnberg einem gewissen Abraham Wolfgang Küfner (1760 - 1817) den Auftrag, Albrecht Dürers Selbstbildnis im Pelzrock zu restaurieren und übergab das Gemälde zu diesem Zweck an den Künstler. Küfner, der vor allem zahlreiche Stiche schuf, war zwar als Künstler bereits weithin anerkannt, zu kunsthistorischer Bedeutung gelangte er aber erst durch die arglistige Fälschung des Selbstporträts Dürers.

War es eine Vorahnung?

Der Magistrat markierte vor der Übergabe sogar noch die Bildrückseite, um sicherzugehen, dass er auch tatsächlich das Original zurück erhielt. Doch der findige Küfner zersägte die etwa 15 Millimeter dicke Lindenholztafel, auf die das Bild gemalt war, sorgsam parallel zur Bildfläche in zwei Hälften. Auf der mit Siegeln und Echtheitsbescheinigungen versehenen Rückseite des Gemäldes fertigte Küfner eine Kopie des Dürer-Motivs an. Diese Kopie - eine dreiste Fälschung - überreichte er sodann der Stadt Nürnberg als angeblich restauriertes Original. Den Vorderteil der halbierten Tafel mit dem authentischen Originalgemälde Dürers behielt er selbst.

Die Fälschung wurde erst bemerkt, als der Kupferstecher das Originalbild 1805 an Kurfürst Maximilian Joseph von Bayern verkaufte, der es für seine Gemäldesammlung erwarb. Durch dieses böswillige Schurkenstück gelangte das Selbstbildnis im Pelzrock in die Alte Pinakothek in München und befindet sich noch heute in deren Besitz, während im Nürnberger Albrecht-Dürer-Haus nur die 1799 von Küfner angefertigte Kopie zu sehen ist.

Der Künstler selbst wurde wegen dieses Betrugs nie belangt, er musste jedoch später wegen Falschmünzerei eine Haftstrafe auf der Festung Rothenberg verbüßen. Zwar ist die Strafsache inzwischen längst verjährt, doch muss sich die Alte Pinakothek den Vorwurf gefallen lassen, dass sie nicht nur nicht rechtens an das kostbare Bildnis gelangt ist, sondern sich auch noch der Hehlerei schuldig gemacht hat. Zumindest ist nach heute geltendem Recht festzuhalten, dass ein wirksamer Kaufvertrag aufgrund des voran gegangenen Diebstahls nie zustande gekommen ist. Nach § 985 BGB könnte also die Stadt Nürnberg als Eigentümer von München ohne weiteres die Herausgabe des Gemäldes verlangen, da die Alte Pinakothek kein Recht zum Besitz nachweisen kann. Doch die weigert sich beharrlich, denn immerhin ist Dürers Selbstporträt eine der Hauptattraktionen der Gemäldeausstellung. Im Übrigen ist die Zuständigkeit der Wittelsbacher Stiftung für das Gemälde höchst fragwürdig, denn sie gilt offiziell nur als Eigentümerin von Kunstgegenständen, die bis 1804 in den Besitz der Wittelsbacher gelangt sind.

Die Partei für Franken behält sich daher vor, den Rechtsstatus nunmehr juristisch prüfen zu lassen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 603223
 2259

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selbstbildnis im Pelzrock - Ein dreistes Schurkenstück Bayerisch-Fränkischer Kriminalgeschichte?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Partei für Franken - DIE FRANKEN

Bild: DIE FRANKEN fordern die Top-Level-Domain .franken!Bild: DIE FRANKEN fordern die Top-Level-Domain .franken!
DIE FRANKEN fordern die Top-Level-Domain .franken!
Im Jahr 2014 wurde erfolgreich die Domain-Endung „.bayern“ eingeführt, vorangetrieben vom damaligen Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder. Die Partei für Franken fordert nun den inzwischen zum Ministerpräsidenten avancierten Franken Söder auf, zur Stärkung des fränkischen Wirtschaftsraums die Einführung der Top-Level-Domain „.franken“ ebenso voranzutreiben und finanziell zu unterstützen. Vor vier Jahren wurde durch einen Landtagsbeschluss die Registrierung einer Top-Level-Domain .bayern vorangetrieben. „Leider hat sich damals niemand g…
Bild: DIE FRANKEN sind zur Landtagswahl 2013 zugelassenBild: DIE FRANKEN sind zur Landtagswahl 2013 zugelassen
DIE FRANKEN sind zur Landtagswahl 2013 zugelassen
Da hat sich die Partei-Arbeit seit der Gründung 2009 wohl gelohnt: Die Partei für Franken hat die erste Hürde zur Landtagswahl 2013 in Bayern erfolgreich genommen. Die Nominierung der Stimmkreiskandidaten kommt gut voran, sodass vermutlich Ende Mai mit dem Sammeln der Unterstützerunterschriften gestartet werden kann. "Als junge Partei hat man in Bayern mit allerhand Barrieren zu kämpfen" so Marco Dorsch, der Leiter des Arbeitskreises Wahlen der Partei für Franken, "aber wir haben unsere Hausaufgaben gemacht". Denn die in den ersten Jahren mü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sechs Frida Kahlo Gemälde kommen nach Baden-BadenBild: Sechs Frida Kahlo Gemälde kommen nach Baden-Baden
Sechs Frida Kahlo Gemälde kommen nach Baden-Baden
… Gemälde waren sehr schwer zu replizieren, insbesondere durch den Umstand, dass die Kollage mit Zeitungsausschnitten von 1933 versehen ist. Unter den sechs Gemälden sind auch zwei Selbstbildnisse von Frida Kahlo, die 1954 erstellt wurden und sich gänzlich aus der Serie ihrer früheren Selbstbildnisse hervorheben. Eines ist „Selbstbildnis mit Stalin“ und …
Bild: Große Frida Kahlo Ausstellung mit über 100 Gemälden wurde in Baden-Baden eröffnetBild: Große Frida Kahlo Ausstellung mit über 100 Gemälden wurde in Baden-Baden eröffnet
Große Frida Kahlo Ausstellung mit über 100 Gemälden wurde in Baden-Baden eröffnet
… Bild-Kunst, Bonn 2008. Das Leben und die Tragödie der Frida Kahlo wird noch heute durch die Gemälde der Künstlerin Wirklichkeit. Dieses Leben kann der Besucher von ihrem ersten Selbstbildnis „Selbstbildnis mit Samtkleid“ über „Die gebrochene Säule“ bis hin zu ihrem letzten Stilleben „Viva la Vida“ - das sie kurz vor ihrem Tot noch malte – nochmals nacherleben. …
Bild: Ärztliches Berufethos nicht bindendBild: Ärztliches Berufethos nicht bindend
Ärztliches Berufethos nicht bindend
… ablesen lässt. Auch hier sind die Grenzen der Patientenautonomie nicht gewahrt und der Versuch, Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht der Patienten mit Hinweis auf das ärztliche Selbstbildnis zu kaschieren, dürfte im Hinblick auf die Verfügung der Berliner Staatsanwalt „enttarnt“ worden sein. Es scheint an der Zeit zu sein, dass die Ärzteschaft sich …
Bild: Premiere von MURGGS am 27.11.2013 im Cinecitta NürnbergBild: Premiere von MURGGS am 27.11.2013 im Cinecitta Nürnberg
Premiere von MURGGS am 27.11.2013 im Cinecitta Nürnberg
Fränggischer Grimi mit Innenminister Herrmann und weiterer Starbesetzung "Ein rundum gelungener Spaß mit ganz viel fränkischer Seele." Mein Mitteilungsblatt "Sehenswert! Alles andere als Murks!" Bayerischer Rundfunk Was hat ein fränkischer Provinzfilm mit Luxuskarossen, rotem Teppich und Blitzlichtgewitter zu tun? Genauso wie „MURGGS, der fränggische Grimi“ den Tatort parodiert, wird auch die glamouröse Premierenfeier am Mittwoch, den 27.11.2013, mit einem liebevollen Augenzwinkern von den Stars der fränkischen Kabarettisten-Szene zelebrier…
„Prozess im Ebbelwei-Express“: Citygames bietet Zeitreise in die Kriminalgeschichte der Mainmetropole
„Prozess im Ebbelwei-Express“: Citygames bietet Zeitreise in die Kriminalgeschichte der Mainmetropole
Geschichtlich fundiert und spannend erzählt: Straßenbahnfahrt durch die Kriminalgeschichte Frankfurts - Hobbydetektiven bietet Citygames zwei Kriminalspiele im Ebbelwei-Express Frankfurt, 10. Oktober 2007 - Ab sofort bietet Citygames den etwas anderen Ausflug in die Stadtgeschichte. Am Hauptbahnhof heißen Ganoven-Ede und Justitia die Fahrgäste des Ebbelwei-Express …
Neues Museum eröffnet in Baden-Baden
Neues Museum eröffnet in Baden-Baden
… um die umfangreichste Frida Kahlo Ausstellung aller Zeiten. Die Besucher werden das gesamte Lebenswerk der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo sehen. Angefangen bei ihrem ersten Selbstbildnis „Selbstbildnis mit Samtkleid„ bis hin zu ihrem letzten Stilleben: „Viva la Vida“. Die gezeigten Gemälde sind einzigartige lizenzierte Repliken von: © Banco de …
Bild: Ab sofort sind zwei außergewöhnliche Exponate in der Frida Kahlo Ausstellung zu sehenBild: Ab sofort sind zwei außergewöhnliche Exponate in der Frida Kahlo Ausstellung zu sehen
Ab sofort sind zwei außergewöhnliche Exponate in der Frida Kahlo Ausstellung zu sehen
… Kahlo malte sich selbst mit dem "Resplandor" in zweien ihrer Selbstporträts. Das erste begann sie in 1940 zu malen, dem Jahr ihrer Scheidung von Diego Rivera: "Selbstbildnis als Tehuana oder Diego in meinen Gedanken". Acht Jahre später malte sie dann das zweite "Selbstbildnis, 1948" im Auftrag ihres Zahnarztes. Beide Gemälde sind jeweils neben einem …
Bild: Partei für Franken kämpft um Original-HeinrichskroneBild: Partei für Franken kämpft um Original-Heinrichskrone
Partei für Franken kämpft um Original-Heinrichskrone
… der Münchner Residenz. „Damit ist das Maß voll“, sagt Vorsitzender Robert Gattenlöhner. Erst vor kurzem weigerte sich die Alte Pinakothek in München, Albrecht Dürers „Selbstbildnis im Pelzrock“ in die Heimatstadt des Künstlers nach Nürnberg zurückzugeben. „Jetzt sollen wir uns in Bamberg mit einer Nachbildung der Heinrichskrone zufrieden geben? Wir fordern …
Bild: Wer Gerechtigkeit will, lebt gefährlichBild: Wer Gerechtigkeit will, lebt gefährlich
Wer Gerechtigkeit will, lebt gefährlich
Karl-Heinz Seidl liest aus "Eine Kriminalgeschichte der Münchner Strafjustiz" Jede Woche präsentiert das Deutsche Literaturfernsehen (www.deutsches-literaturfernsehen.de) als Literaturforum aktuelle Autorenlesungen. Dabei versteht sich das Deutsche Literaturfernsehen auf die Entdeckung und Darbietung der substantielleren Literaturen, die aus deutscher …
Bild: Das lyrische Gesamtwerk von A. J. WeigoniBild: Das lyrische Gesamtwerk von A. J. Weigoni
Das lyrische Gesamtwerk von A. J. Weigoni
… des Hörbuchs mit seiner dichten Lockenmähne nicht nur an einen attraktiv gealterten Rockstar, das selbstironisch verwendete Vor-Bild findet sich auf einem Gemälde, Albrecht Dürers Selbstbildnis im Pelzrock aus dem Jahr 1500. Der alte Meister hat mit diesem Sinnbild von sich das Selbstverständnis des modernen Künstlers erfunden. Der Photokünstler Leonard …
Sie lesen gerade: Selbstbildnis im Pelzrock - Ein dreistes Schurkenstück Bayerisch-Fränkischer Kriminalgeschichte?