openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herausforderung: Familienpflegezeit und Demenz

09.01.201211:41 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) ALZheimer ETHik e.V. sieht das Inkrafttreten des Familienpflegezeitgesetzes als ersten kleinen Schritt in Richtung politischer und gesellschaftlicher Wahrnehmung pflegender Angehöriger.
Der komplexen individuellen Lebenssituation Demenzkranker und ihrer Angehörigen allerdings trägt das Gesetz nicht ansatzweise Rechnung.

Zeitlich stellt sich die oft langjährige Betreuung und Begleitung demenzkranker Menschen sehr unterschiedlich dar, sowohl was den täglichen Hilfsbedarf, als auch was die Gesamtdauer der Pflege betrifft.

Nicht jede/r berufstätige Angehörige wohnt in erreichbarer Nähe zum Pflegebedürftigen. Wie sollen da mindestens 15 Stunden pro Woche in einer Pflege- bzw.Betreuungstätigkeit realisiert werden?
Warum beinhaltet das Gesetz keinen Rechtsanspruch auf die Familienpflegezeit?

Ambulante Sorgearbeit wird in Zukunft nicht mehr kostenneutral und weitgehend ehrenamtlich erbracht werden können. Über ein individuelles Pflegebudget muss nachgedacht werden.
Nicht nur die technische, professionelle Pflege ist zu vergüten, sondern auch die empathische, dem Mensche zugewandte Begleitung.

ALZheimer ETHik e.V. fordert nachdrücklich die Erstellung eines schlüssigen Gesamtkonzeptes für die ganzheitliche ambulante Pflege Demenzkranker auf der Basis eines reformierten Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 597798
 2034

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herausforderung: Familienpflegezeit und Demenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ALZheimer ETHik e.V.

Bild: Beratungstelefon Frühdiagnose Demenz Betroffene für BetroffeneBild: Beratungstelefon Frühdiagnose Demenz Betroffene für Betroffene
Beratungstelefon Frühdiagnose Demenz Betroffene für Betroffene
Ab sofort ist das Selbsthilfeangebot „Beratung Frühdiagnose Demenz, Betroffene beraten Betroffene“ geschaltet. Unter der Telefonnummer 089 71 04 96 98 erreichen Sie einen Anrufbeantworter von Alzheimer Ethik e.V., der regelmäßig von Frau Rohra , Buchautorin und selbst Demenzbetroffene, abgehört wird. Wenn Sie eine Frühdiagnose gestellt bekommen haben und/oder Fragen an Frau Rohra haben, so hinterlassen Sie bitte ihre Telefonnummer und ihr Anliegen auf dem Anrufbeantworter. Frau Rohra ruft Sie, sobald es ihr möglich ist zurück und stellt ihr …
Bild: Helga Rohra und Tom Mandl engagieren sich bei Alzheimer-Ethik e.V.Bild: Helga Rohra und Tom Mandl engagieren sich bei Alzheimer-Ethik e.V.
Helga Rohra und Tom Mandl engagieren sich bei Alzheimer-Ethik e.V.
Bei einem Treffen der Vorsitzenden des Vereins Alzheimer Ethik e.V., Christine Czeloth-Walter und Brigitte Bührlen mit der Buchautorin und Demenzbetroffenen Helga Rohra sowie dem Sänger und Schauspieler Tom Mandel wurden konkrete Schritte zur Zusammenarbeit beschlossen. Tom Mandel engagiert sich aus Überzeugung für Menschen mit Demenz. Helga Rohra setzt sich für wertschätzende Inklusion von Demenzkranken in unserer Gesellschaft ein. Dem Thema „Demenz“ soll die Angst genommen werden. Mit Initiativen und Aktionen will Alzheimer Ethik e.V. bewu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungs-pflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese Leistungen zu, wenn sie selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind. Und wenn es …
Bild: Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungspflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese Leistungen zu, wenn sie selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind. Und wenn es Zuhause …
Bild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungs-pflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese Leistungen zu, wenn sie selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind. Und wenn es …
Bild: Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungspflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese Leistungen zu, wenn sie selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind. Und wenn es Zuhause …
Bild: Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Kostenlose Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungs-pflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese Leistungen zu, wenn sie selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind. Und wenn es …
Bild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungs-pflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese Leistungen zu, wenn sie selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind. Und wenn es …
Bild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-LankwitzBild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
Sprechstunde der Pflegeberatung in Berlin-Lankwitz
… – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungs-pflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese Leistungen zu, wenn sie selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind. Und wenn es …
Bild: STICHTAG 01.01.2015. Das ändert sich für die Pflege zu HauseBild: STICHTAG 01.01.2015. Das ändert sich für die Pflege zu Hause
STICHTAG 01.01.2015. Das ändert sich für die Pflege zu Hause
… z. B.: • höhere Leistungsbeträge der Pflegekassen, • zusätzliche Leistungen, • bessere Kombinationsmöglichkeiten von unterschiedlichen Leistungen, • kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegeunterstützungsgeld, • Pflegezeit, Familienpflegezeit und zinsloses Darlehen • Arbeitsbefreiung zur Pflege und Betreuung sterbenden Angehöriger. Im 3. Kapitel finden …
Kostenloses Expertentelefon "Pflege/Demenz" am 29.03.12
Kostenloses Expertentelefon "Pflege/Demenz" am 29.03.12
… bauliche Veränderungen nötig sind. Ob die Kinder berufliche Abstriche machen wollen, um selbst zu pflegen, oder ob externe Hilfe erforderlich ist. Neues Gesetz zur Familienpflegezeit in Kraft getreten Tatsächlich entscheidet sich ein Großteil der Angehörigen noch immer dafür, den Pflegebedürftigen zuhause zu versorgen, knapp die Hälfte der Betroffenen …
Bild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Lankwitz - individuell, kompetent und kostenlosBild: Sprechstunde der Pflegeberatung in Lankwitz - individuell, kompetent und kostenlos
Sprechstunde der Pflegeberatung in Lankwitz - individuell, kompetent und kostenlos
… – welche Hilfen gibt es? Wie ist das mit den Pflegegraden? Wann und wie bekomme ich Pflegegeld? Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist mit Familienpflegezeit, der Verhinderungs-pflege, den Sachleistungen sowie dem Entlastungsbetrag? Pflegeversicherten stehen diese Leistungen zu, wenn sie selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig sind. Und wenn es …
Sie lesen gerade: Herausforderung: Familienpflegezeit und Demenz