openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biomasse-Kraftwerk Nürnberg: Fragwürdige Öko-Bilanz

17.11.201109:32 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Biomasse-Kraftwerk Nürnberg: Fragwürdige Öko-Bilanz
Logo der Partei für Franken - DIE FRANKEN
Logo der Partei für Franken - DIE FRANKEN

(openPR) Am 12. Oktober wurde das Biomasse-Heizkraftwerk der Nürnberger N-Ergie AG in Nürnberg-Sandreuth in Betrieb genommen und als großer Schritt auf dem Weg zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Region gefeiert. Gleichzeitig wird Kritik an der Öko-Bilanz des Werkes laut: Die Partei für Franken verweist dabei auf das hohe Verkehrsaufkommen durch die anrollenden LKWs und deren Schadstoffausstoß.

Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde der alte Containerbahnhof in der Austraße aufgrund der erheblichen Lärmbelastung für Gostenhof, Sandreuth und die anliegenden Stadtteile an den Hafen verlegt. Oberbürgermeister Ulrich Maly und die Anwohner freuten sich über die stark verbesserte Wohnqualität in den betroffenen Stadtgebieten. Doch nun zeichnet sich für die Sandreuther eine neue Belastung ab - ausgerechnet durch das viel gepriesene Biomasse-Kraftwerk.

51.000 Tonnen Biomasse pro Jahr, insbesondere Holzhackschnitzel aus der Region, müssen zum Werk transportiert werden. Die Lieferung soll nach dem derzeitigen Stand der Planung per LKW erfolgen. Mindestens zehn Fuhren pro Tag sind nötig, um das Kraftwerk mit Brennmaterial zu versorgen. Es sei, so der Vorsitzende des Kreisverbandes Nürnberg, Andreas Frei „nur eine Frage der Zeit, wie lange es sich die Sandreuther gefallen lassen, dass die zusätzliche Lärmbelastung und der Verkehrsstress auf ihrem Rücken ausgetragen werden.”

Auch die Partei für Franken begrüßt jede Form der umweltfreundlichen Energieerzeugung, doch hier habe die Stadt Nürnberg Chancen auf eine echte Energiewende leichtfertig verspielt. Frei zeigt sich außerordentlich verwundert, dass man angesichts der laufenden Debatten über die Feinstaubbelastung und die denkbar schlechte Lärmbilanz der Stadt Nürnberg nicht auf die Schiene setze. Denn die Infrastruktur stehe nach wie vor zur Verfügung, da die Kohle für das ehemalige Heizkraftwerk ebenfalls auf diesem Weg angefahren worden sei und auch der Müllverkehr über die Schiene abgewickelt werde.

Nürnberg habe sich den Ausbau der erneuerbaren Energien auf die Fahnen geschrieben, so Frei, „und das ist gut so! Doch wir haben als Vorreiter in Sachen Umweltschutz auch einen Ruf zu verlieren“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
< div itemscope itemtype="http://schema.org/Organization" > Geschäftsstelle der Partei für Franken – DIE FRANKEN
Waldstraße 55 Roth 91154
Tel.: 09171/8284-10 Fax.: 09171/8284-09

News-ID: 587859
 2306

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biomasse-Kraftwerk Nürnberg: Fragwürdige Öko-Bilanz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Partei für Franken - DIE FRANKEN

Bild: DIE FRANKEN fordern die Top-Level-Domain .franken!Bild: DIE FRANKEN fordern die Top-Level-Domain .franken!
DIE FRANKEN fordern die Top-Level-Domain .franken!
Im Jahr 2014 wurde erfolgreich die Domain-Endung „.bayern“ eingeführt, vorangetrieben vom damaligen Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder. Die Partei für Franken fordert nun den inzwischen zum Ministerpräsidenten avancierten Franken Söder auf, zur Stärkung des fränkischen Wirtschaftsraums die Einführung der Top-Level-Domain „.franken“ ebenso voranzutreiben und finanziell zu unterstützen. Vor vier Jahren wurde durch einen Landtagsbeschluss die Registrierung einer Top-Level-Domain .bayern vorangetrieben. „Leider hat sich damals niemand g…
Bild: DIE FRANKEN sind zur Landtagswahl 2013 zugelassenBild: DIE FRANKEN sind zur Landtagswahl 2013 zugelassen
DIE FRANKEN sind zur Landtagswahl 2013 zugelassen
Da hat sich die Partei-Arbeit seit der Gründung 2009 wohl gelohnt: Die Partei für Franken hat die erste Hürde zur Landtagswahl 2013 in Bayern erfolgreich genommen. Die Nominierung der Stimmkreiskandidaten kommt gut voran, sodass vermutlich Ende Mai mit dem Sammeln der Unterstützerunterschriften gestartet werden kann. "Als junge Partei hat man in Bayern mit allerhand Barrieren zu kämpfen" so Marco Dorsch, der Leiter des Arbeitskreises Wahlen der Partei für Franken, "aber wir haben unsere Hausaufgaben gemacht". Denn die in den ersten Jahren mü…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internationale Grüne Woche: Öko-Brennstoff Holz - Nachwachsende Energie aus dem Wald speichert das SonnenlichtBild: Internationale Grüne Woche: Öko-Brennstoff Holz - Nachwachsende Energie aus dem Wald speichert das Sonnenlicht
Internationale Grüne Woche: Öko-Brennstoff Holz - Nachwachsende Energie aus dem Wald speichert das Sonnenlicht
… - und trägt in gleichem Umfang zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Alleine im vergangenen Jahr waren dies 13,8 Mio. Tonnen, so das Ergebnis einer Öko-Bilanz, die der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. anlässlich der Internationalen Grünen Woche Berlin aufgestellt hat. Die Erklärung dafür ist einfach: Holz verbrennt CO2-neutral. …
Ökologisches Gewissen nimmt zu - Biogas gefragt
Ökologisches Gewissen nimmt zu - Biogas gefragt
FinanceScout24-Analyse zeigt: Reines Biogas noch die Ausnahme • Verbraucher mit ökologischem Gewissen auf dem Vormarsch • Erst zehn Prozent der Kunden haben Anbieter gewechselt „Grüne“ Energie aus der Steckdose ist für viele Verbraucher inzwischen selbstverständlich. Sie sind zu einem Ökostromanbieter gewechselt, dessen Preise oftmals sogar günstiger sind als die Tarife des jeweiligen Grundversorgers. Nun kommt auch in den Markt für Biogas zum Heizen Bewegung: Seit April können Kunden erstmals bundesweit Energie ordern, die zu 100 Prozent au…
Bild: Internationale Grüne Woche: Energielieferant Holz senkt CO2-Ausstoß in Deutschland um 13,8 Mio. TonnenBild: Internationale Grüne Woche: Energielieferant Holz senkt CO2-Ausstoß in Deutschland um 13,8 Mio. Tonnen
Internationale Grüne Woche: Energielieferant Holz senkt CO2-Ausstoß in Deutschland um 13,8 Mio. Tonnen
… zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Damit sinkt gleichzeitig auch der klimaschädliche CO2-Ausstoß um 13,8 Mio. Tonnen im Jahr. Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer Öko-Bilanz, die der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. anlässlich der Internationalen Grünen Woche Berlin aufgestellt hat. Der Anteil von fester Biomasse an der …
BioCon Invest Sechste KG für Biomasse-Kraftwerke Coesfeld: Mit erneuerbarer Energie in die Insolvenz
BioCon Invest Sechste KG für Biomasse-Kraftwerke Coesfeld: Mit erneuerbarer Energie in die Insolvenz
… anlegen wollte eine engagierte Anlegerin, die auf ein Angebot der EE-DIREKT GmbH in Freiburg (heute: ENERGIEN VERTRIEBSGESELLSCHAFT mbH) einging und in ein Biomasse-Kraftwerk investierte. Über das erkennbare Risiko der Unterfinanzierung des Fondskonzepts wurde dabei nach Meinung von STRUBE FANDEL RECHTSANWÄLTE nicht ausreichend aufgeklärt. Gegen die …
Biogasrat fordert Ausschreibungsregeln für Grünes Gas
Biogasrat fordert Ausschreibungsregeln für Grünes Gas
Rote Karte aus Berlin für den Zubau von Biomasseanlagen muss weg Berlin, 03.08.2015 „Die Ausschreibungspläne des Bundeswirtschaftsministers für Erneuerbare-Energien Anlage sind eine Rote Karte für den Zubau von Biomasse in Deutschland“, sagt Michael Rolland, Geschäftsführer des Biogasrat+ zu dem jetzt in Berlin vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegten Eckpunktepapier ‘Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen‘. „Mit fast 31 Prozent Anteil an der Stromerzeugung aus Erneuerbaren in Deutschland sind…
HKI: Öko-Brennstoff Holz - Nachwachsende Energie aus dem Wald vermeidet 21 Mio. Tonnen Treibhausgase
HKI: Öko-Brennstoff Holz - Nachwachsende Energie aus dem Wald vermeidet 21 Mio. Tonnen Treibhausgase
… Anteil von 70,4 Prozent - und trägt mit 20,9 Mio. Tonnen in einem erheblichen Umfang zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen bei, so das Ergebnis einer Öko-Bilanz, die der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. auf Basis der neuesten Zahlen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit erstellt hat. Die Erklärung …
Bild: Grüne Woche: Klimaneutral heizen - Energielieferant Holz senkt CO2-Ausstoß um 13,8 Mio. TonnenBild: Grüne Woche: Klimaneutral heizen - Energielieferant Holz senkt CO2-Ausstoß um 13,8 Mio. Tonnen
Grüne Woche: Klimaneutral heizen - Energielieferant Holz senkt CO2-Ausstoß um 13,8 Mio. Tonnen
… zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Damit sinkt gleichzeitig auch der klimaschädliche CO2-Ausstoß um 13,8 Mio. Tonnen im Jahr. Das sind die wesentlichen Ergebnisse einer Öko-Bilanz, die der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. anlässlich der Internationalen Grünen Woche Berlin aufgestellt hat. Der Anteil von fester Biomasse an der …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Politische Faktoren bestimmen weiteren Kraftwerksausbau
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Politische Faktoren bestimmen weiteren Kraftwerksausbau
EUROFORUM-Konferenz "Kraftwerke und Kraftwerksbau" 30. und 31. Januar 2007, Berlin Berlin/Düsseldorf, November 2006. Durch den geplanten Atomausstieg und die technische Überalterung vieler Kraftwerke fallen bis 2020 fast die Hälfte der aktuellen Stromerzeugungskapazitäten weg und es muss eine Versorgungslücke von 60 Gigawatt geschlossen werden. Bis jetzt sind Neubaukapazitäten von 20.000 Megawatt bekannt. Weitere Kraftwerksinvestitionen machen die Kraftwerksbetreiber allerdings von den politischen Rahmenbedingungen abhängig. Die aktuellen D…
Rohstoffversorgung des Biomasse(heiz)kraftwerks Emlichheim für 2013 gesichert
Rohstoffversorgung des Biomasse(heiz)kraftwerks Emlichheim für 2013 gesichert
Die Brüning-Megawatt GmbH hat mit dem Biomasse(heiz)kraftwerk (BMHKW) Emlichheim einen neuen Großkunden gewonnen. Ab dem 1. Januar ist das Unternehmen für die Vollversorgung des Kraftwerks verantwortlich und wird rund 180.000 Tonnen Altholz der Kategorie A1 bis A3 für die thermische Verwertung anliefern. Die Brüning-Megawatt GmbH mit Sitz in Fischerhude bei Bremen verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der regenerativen Energien. "Unsere Kernkompetenz liegt in der garantierten Beschaffung und Versorgung mit Biomasserohstoffen",…
Bild: Die Welt der EnergieBild: Die Welt der Energie
Die Welt der Energie
Gröbel Siebach verantwortete Jubiläumsfeier des E.ON Kraftwerks Zolling Vom 11. bis 12. Oktober feierte die E.ON Kraftwerke GmbH in Zolling 50-jähriges Jubiläum. Am Samstag lud das Unternehmen seine Mitarbeiter zu einem Fest ein, am Sonntag folgte ein Tag der offenen Tür. Die Gröbel Siebach Eventbüro GmbH & Co. KG war als Lead-Agentur verantwortlich für den zweitägigen Event. Der Münchner Dienstleister entwickelte in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Kraftwerksgruppe Süd das inhaltliche Konzept, übernahm d…
Sie lesen gerade: Biomasse-Kraftwerk Nürnberg: Fragwürdige Öko-Bilanz