openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Demokratieabbau und das Ende der Sozialen Marktwirtschaft

01.11.201110:04 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) ÖDP-Vortrag am 08.11.11 in München:

Referent: Prof. Dr. Dr. habil. Klaus Buchner

Dienstag, 08. Nov. 2011, 19.30 Uhr - Einlass 19:00 Uhr – Der Eintritt ist frei
In den Räumen des Hansa-Hauses, Brienner Str. 39, Rgb., (Rahnstüberl)
MVV-Haltestellen: Königsplatz (U2) oder Stiglmaierplatz (U1/Tram 20+21)

Leihbeamte, Lobbyismus und Korruption sind nur die Spitze des Eisbergs. Denn in der EU werden 80% unserer neuen Gesetze gemacht. Dort werden sie manchmal unmittelbar von den interessierten Konzernen formuliert.

Im Vertrag von Lissabon wurden viele politische Entscheidungen vom Bundestag auf die EU-Kommission übertragen, die nur sehr eingeschränkt demokratisch legitimiert ist und die unter dem direkten Einfluss der großen Wirtschaftsverbände steht. Es kann sogar vorkommen, dass wir in Kriege verwickelt werden, ohne dass der Bundestag oder das EU-Parlament dar­über entscheiden können.
In den vergangenen Jahrzehnten sind die Wirtschaftsleistung und das gesamte Vermögen in Deutschland stark angestiegen. Trotzdem ist in weiten Teilen der Bevölkerung der Lebensstandard nicht entsprechend gestiegen, sondern oft sogar gesunken. Diese Entwicklung hing nur wenig von den gerade regierenden Parteien ab. Was sind die Gründe? Kann diese Entwicklung überhaupt noch beeinflusst werden? Die Krisen der letzten Jahre geben Hin-weise auf die Lösung.

Der Referent arbeitete an der TU München, am Max-Planck-Institut für Physik in München und in Kyoto/Japan am Institut von Prof. Yukawa, dem Entdecker der Kernkräfte. Von 2003 bis 2010 war er der Bundesvorsitzende der ÖDP, heute ist er der Vorsitzende der ÖDP-Programmkommission und des Landesverbands Berlin. Er ist Mitglied der wissenschaftlichen Akademie Peloritana dei Pericolanti in Messina/Italien und Träger der Goldenen Verdienstmedaille der Universität Breslau/Polen.

Herbert Brunner
Pressebeauftragter (V.i.S.d.P.)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 583313
 878

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Demokratieabbau und das Ende der Sozialen Marktwirtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ÖDP München

ÖDP München: Hohe Hürden für Stadtverbesserung von unten
ÖDP München: Hohe Hürden für Stadtverbesserung von unten
Die ÖDP stellt 300 Münchner für die Wahlen zu den Bezirksausschüssen auf! Trotz 20 Jahren im Stadtrat: Ökodemokraten müssen Unterschriften sammeln um in den Stadtteilen mit eigenen Listen kandidieren zu dürfen. Thomas Prudlo, Vorsitzender der ÖDP München: „Pure Schikane der CSU!“ Bezirksausschüsse sind ein wichtiger politischer Faktor in der Landeshauptstadt. In den Stadtteilparlamenten werden Mandatsträger frühzeitig über Vorhaben informiert und durch die Verwaltung in Planungen eingebunden. Mindestens 50 Mandaten will die ÖDP München bei d…
ÖDP-Vortragabend am 18.04. in München: „Die Gemeinwohlökonomie – Ausweg aus der Dauerkrise?“
ÖDP-Vortragabend am 18.04. in München: „Die Gemeinwohlökonomie – Ausweg aus der Dauerkrise?“
Referent: Christian Felber, Publizist und Initiator der Gemeinwohlökonomie-Bewegung Donnerstag, 18.04.2013, Beginn 19.30 Uhr- Der Eintritt ist frei Ort:„Leo 17“ (Theatersaal), Leopoldstr. 17, MVV-Haltestelle Giselastraße (U3/U6) Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung wünschen 88 Prozent der Deutschen und 90 Prozent der Österreicher eine „neue Wirtschaftsordnung“. Das Modell der sog. „Gemeinwohl-Ökonomie“, deckt die grundlegenden Elemente einer alternativen Wirtschaftsordnung ab und ist gleichzeitig offen für die Kombination und die Syne…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wirtschaftsrat fordert Rückkehr zu mehr Eigenverantwortung - Unternehmertum Kern der Sozialen Marktwirtschaft
Wirtschaftsrat fordert Rückkehr zu mehr Eigenverantwortung - Unternehmertum Kern der Sozialen Marktwirtschaft
Ulm. Über „die Unternehmerische Verantwortung in der Sozialen Marktwirtschaft“ wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Sektion Ulm/Ehingen/Biberach des Wirtschaftsrats der CDU am letzten Freitag diskutiert. Der Gastgeber der Veranstaltung, Martin Bertinchamp, Chef von Gardena und Vorstandsmitglied der Konzernmutter Husqvarna, machte in seiner Einleitung …
„Je freier die Wirtschaft, desto sozialer ist sie auch“
„Je freier die Wirtschaft, desto sozialer ist sie auch“
… einer sehr gut besuchten gemeinsamen Veranstaltung erinnerten die Industrie- und Handelskammer Frankfurt/Main und der Liberale Mittelstand Hessen (LMH) an die Ursprünge der Sozialen Marktwirtschaft und stellten den aktuellen Stand der Marktwirtschaft zur Diskussion. In den Räumen der IHK waren 1948 vom damaligen Direktor für Wirtschaft der bizonalen …
Andreas Pinkwart zu Gast bei den Jungen Liberalen NRW - Ein Plädoyer für die soziale Marktwirtschaft
Andreas Pinkwart zu Gast bei den Jungen Liberalen NRW - Ein Plädoyer für die soziale Marktwirtschaft
… Aufmerksamkeit. Daraufhin griff der Bundestagsabgeordnete die Inhalte der Antragsberatung der JuLis auf und hielt ein flammendes Plädoyer für die Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft: "Die Herausforderung der Liberalen zur Stärkung der Freiheit ist die Förderung der sozialen Verantwortung und der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Sozial ist, …
PDS Online: Massenpetition fuer einen Richtungswechsel in der Politik
PDS Online: Massenpetition fuer einen Richtungswechsel in der Politik
… Ausbildungsplätze sind. Der bisherige Zuspruch lässt hoffen, dass der Widerstand gegen den von der Bundesregierung forcierten und von CDU/CSU und FDP sekundierten massiven Sozial- und Demokratieabbau noch zunehmen wird. In diesem Zusammenhang erneuert die PDS ihren Aufruf für einen SozialKonvent und wird auch weiterhin die Bildung und Arbeit von Sozialforen in …
Bild: Mut zum Markt auch heute die beste LösungBild: Mut zum Markt auch heute die beste Lösung
Mut zum Markt auch heute die beste Lösung
Roland Koch erinnert an den Beginn der Sozialen Marktwirtschaft vor 75 Jahren„Wir haben uns kontinuierlich von der schlanken Sozialen Marktwirtschaft mit sparsamer Regulierung in die Richtung des fetten Wohlfahrtsstaats bewegt und das schadet dem Wohlstand“, kommentiert der Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung, Roland Koch, das 75. Jubiläum der Einführung …
Wer reformiert die soziale Marktwirtschaft?
Wer reformiert die soziale Marktwirtschaft?
Die Reform der Sozialen Marktwirtschaft ist eine komplexe Daueraufgabe mit hohem politischem Stellenwert. Welche Rolle können in diesem Zusammenhang Großunternehmen spielen? Wie sieht der Beitrag des Mittelstandes aus? Wie sieht das unternehmerische Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft aus? Welche Impulse muss die Politik geben? Bei einer Podiumsdiskussion, …
Ein Brückenbauer der Sozialen Marktwirtschaft – Dissertation über vergessenen Sozialwissenschaftler Goetz Briefs
Ein Brückenbauer der Sozialen Marktwirtschaft – Dissertation über vergessenen Sozialwissenschaftler Goetz Briefs
… zwischen Katholizismus und Liberalismus, die im zwanzigsten Jahrhundert eine Annäherung ermöglichten. Zugleich zählt Briefs zu den vergessenen geistigen Gründervätern der Sozialen Marktwirtschaft. Neben Walter Eucken, Franz Böhm, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow und Alfred Müller-Armack, die als Inspiratoren oder direkte Berater von Wirtschaftsminister …
Bild: Etwas ist faul im Staate D... - AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG präsentiert instruktives WirtschaftsfachbuchBild: Etwas ist faul im Staate D... - AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG präsentiert instruktives Wirtschaftsfachbuch
Etwas ist faul im Staate D... - AUGUST VON GOETHE LITERATURVERLAG präsentiert instruktives Wirtschaftsfachbuch
Die soziale Marktwirtschaft scheint in raschen Schritten dem Schicksal entgegenzueilen, das die meisten Helden Shakespeares ereilt – dem tragischen Untergang. Daß sich Deutschland in einer wirtschaftlichen Krise befindet, ist seit Jahren ein Zustand, an dessen Veränderung trotz Reformen und ökonomischem Umdenken keiner mehr so recht glauben mag. Gegen …
Bild: Die Eurozone und die Macht der GummibärchenBild: Die Eurozone und die Macht der Gummibärchen
Die Eurozone und die Macht der Gummibärchen
… den dadurch bewirkten Steuereinnahmen die Maßnahmen für Bildung, Gesundheit, soziale Sicherheit, usw. bezahlen zu können? - Wäre es nicht besser, das System der Sozialen Marktwirtschaft arbeitsteilig zu gestalten, indem für die Finanzierung der sozialen und gemeinnützigen Aufgaben unseres Gemeinwesens ein vom Markt getrenntes Verfahren zur „sozialen …
Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025Bild: MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
MUT ZUR ORDNUNG: JULIA JÄKEL ERHÄLT DEN LUDWIG-ERHARD-PREIS FÜR WIRTSCHAFTSPUBLIZISTIK 2025
Prof. Dr. h.c. mult. Roland Koch: „Unsere Preisträger stehen für Haltung, Klarheit und Mut zur Freiheit. Sie zeigen: Die Soziale Marktwirtschaft nach Erhard ist kein Konzept von gestern, sondern das Fundament für morgen – wenn wir sie mit Überzeugung leben und verteidigen.“Bonn, 23. Mai 2025: Wie reformfähig ist unser Staat? Was leisten Medien für die …
Sie lesen gerade: Demokratieabbau und das Ende der Sozialen Marktwirtschaft