openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegereform – Vorrang muss die Diskussion über den Inhalt der anstehenden Reform haben

23.09.201112:46 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 23.09.2011 - Pflegereform – Vorrang muss die Diskussion über den Inhalt der anstehenden Reform haben

Zu den vielfältigen und sehr unterschiedlichen Vorstellungen, wie eine Pflegereform finanziert werden kann / soll, erklärt der Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk, Werner Schell:



Im Vordergrund aller Überlegungen und Erörterungen zur Pflegereform muss die Frage stehen, welche Pflege und mit welchen Qualitätsanforderungen wir wollen. Erst wenn insoweit die Grundzüge umschrieben und festgelegt sind, stellt sich die Frage nach Art und Höhe der Finanzierung. Erst die finanziellen Rahmenbedingungen festlegen zu wollen deutet an, dass einige Bestrebungen dahin gehen, die pflegerische und sonstige Versorgung der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen allein nach Kassenlage zu organisieren. Dem tritt Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk als bundesweit aktive Interessenvertretung pflegebedürftiger Menschen mit Entschiedenheit entgegen.

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat sich zu der anstehenden Pflegereform und zu dem in Vorbereitung befindlichen Patientenrechtegesetz mit umfangreichen Stellungnahmen (Wünsche und Forderungen an den Gesetzgeber) zu Wort gemeldet und diese dem Deutschen Bundestag zugeleitet. Ergänzend zu diesen Stellungnahmen wurde auch eine Petition zur Neufassung des § 612a BGB („Schutz für ArbeitnehmerInnen durch ein nachteilsfreies Beschwerdemanagement“) vorgelegt. Mit diesen Stellungnahmen hat Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk verdeutlicht, wie eine Pflegereform im Sinne einer menschenwürdigen Versorgung der pflegebedürftigen Menschen gelingen kann.

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk fordert die politisch Verantwortlichen erneut dazu auf, die unterbreiteten Vorschläge aufzugreifen und in die Reformüberlegungen einzubeziehen. Dabei muss deutlich werden, dass neben der uneingeschränkten Einbeziehung der Demenzkranken in die pflegerische und sonstige Versorgung auch die ambulante Pflege weiter gestärkt werden muss („ambulant vor stationär“).

Der entscheidende Punkt einer Pflegereform wird aber sein, eine personelle Verbesserung durch Anhebung der Stellenschlüssel zu erreichen. Unabhängig von einem zukünftigen Fachkräftemangel ist der bereits seit Jahren bestehende Pflegenotstand endlich aufzulösen. Wenn es nämlich nicht gelingt, erheblich mehr Pflege- und Betreuungspersonal auf den Weg zu bringen, wird es bei den vielfach beklagten Mangelsituationen bzw. der Minutenpflege bleiben.

Zur Verbesserung der personellen Situation in den Pflegeeinrichtungen bedarf es auf dem deutschen Arbeitskräftemarkt einer alsbaldigen Ausbildungs- und Einstellungsoffensive und keineswegs des steten Rufes nach osteuropäischen Billig-Haushalts- und Pflegekräften.

Werner Schell. Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 573056
 1285

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegereform – Vorrang muss die Diskussion über den Inhalt der anstehenden Reform haben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorschläge zur Pflegereform unzureichend
Vorschläge zur Pflegereform unzureichend
… komplexen Versorgungsanforderung nicht gerecht. Sie hilft den betroffenen Familien nicht grundlegend die alltäglichen Organisations- und Betreuungsaufgaben zu bewältigen. Die Vorschläge zur Pflegereform haben zwar auch Menschen mit Demenz im Fokus, etwas mehr Geld alleine aber regelt die Probleme nicht. Der Verein fordert endlich den Pflegebedürftigkeitsbegriff …
Bild: Pflegereform ohne Pflegende Angehörige ist nicht viel wert !Bild: Pflegereform ohne Pflegende Angehörige ist nicht viel wert !
Pflegereform ohne Pflegende Angehörige ist nicht viel wert !
Eine Pflegereform ist das Papier nicht wert, auf dem sie steht, wenn sie die Bedarfe Pflegender Angehöriger nicht thematisiert und berücksichtigt. Pflegende Angehörige gehen auch bei dieser Reform leer aus. Sie spielen offensichtlich keine Rolle.Pflegebedürftige brauchen in erster Linie eine an ihren individuellen Bedarfen orientierte ganzheitliche Versorgung. …
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) ein grandioser Flop
Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) ein grandioser Flop
… Pflege-Rahmenbedingungen und der Pflegenotstand bleiben uns so erhalten Der von der Bundesregierung am 28.03.2012 beschlossene Gesetzentwurf für ein Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) ist weder eine Pflegereform noch eine Neuausrichtung der Pflegeversicherung. Er enthält nicht im Ansatz das, was seit Jahren mit Rücksicht auf die demografische Entwicklung bzw. …
2. Pflegestärkungsgesetz: Notwendige Reform – Fachkräftemangel bleibt
2. Pflegestärkungsgesetz: Notwendige Reform – Fachkräftemangel bleibt
… Demenzkranke! Dafür haben wir seit Jahren gekämpft“, kommentierte Willi Jäger, Vorsitzender des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz, die heute beschlossene zweite Stufe der Pflegereform. „Die neuen Regelungen entlasten pflegende Angehörige, die mit der Rundum-Pflege ihrer demenzkranken Familienmitglieder viel zu lange alleingelassen wurden.“ Wichtigste Änderung …
SP SeniorenPartner begrüßt die Pflegereform 2021: Ein wichtiger Schritt für die 24 Std.-Pflege zu Hause
SP SeniorenPartner begrüßt die Pflegereform 2021: Ein wichtiger Schritt für die 24 Std.-Pflege zu Hause
… Unternehmen SP SeniorenPartner setzt sich seit Jahren aktiv im Kampf für mehr Rechtssicherheit im Bereich der sog. 24-Stunden-Betreuung ein. In Anbetracht der bevorstehen Pflegereform blickt man bei SP SeniorenPartner der Zukunft positiv entgegen: „Im Rahmen der häuslichen Betreuung wird vor allem das soziale Miteinander zwischen Betreuungskräften und …
Bild: Pflegereform bleibt PflegefallBild: Pflegereform bleibt Pflegefall
Pflegereform bleibt Pflegefall
Neudietendorf 13/03/2008 Wenn der Bundestag Freitag die Pflegereform verabschiedet, gibt es einige Verbesserungen für Betroffene und Angehörige. Zum ersten Mal seit Einführung der Pflegeversicherung erhöhen sich die Geldleistungen in den einzelnen Pflegestufen. Außerdem verbessern sich die Betreuungsangebote für Demenzkranke. Doch nach Berechnungen des …
Die Pflegereform darf kein Flop werden
Die Pflegereform darf kein Flop werden
… Rede. Tatsächlich erwartet uns aber ein Zeitalter der Pflege.“ Pflegebedürftige, Angehörige und Pflegekräfte wünschten sich einfach mehr Tempo bei der Umsetzung einer großen Pflegereform. Das Thema gehöre auf der politischen Agenda ganz nach vorne. „Deshalb haben wir dieses breite Bündnis maßgeblicher Akteure im Pflegebereich gebildet.“ Zentrales Anliegen …
Die SPD hat kein Konzept in der Pflege
Die SPD hat kein Konzept in der Pflege
… stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Gudrun Schaich-Walch, dass der Beitragssatz zur Pflegeversicherung erhöht werden müsse, sowie der anhaltenden Koalitionskontroverse über den Zeitpunkt einer Pflegereform, erklärt der pflegepolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel BAHR: Die SPD hat kein Konzept in der Pflege. Wenn Frau Schaich-Walch nach …
GARAVENTA Lift informiert: Reform der Pflegestufen in 2017
GARAVENTA Lift informiert: Reform der Pflegestufen in 2017
… 4.000 EUR je Maßnahme gestiegen sind. Wohnen mehrere Pflegebedürftige zusammen, kann pro Person der Zuschuss gewährt werden. 2017 soll es die nächste Pflegereform geben, in der die Pflegestufen zu Pflegegraden umstrukturiert werden, es im Durchschnitt höhere Leistungen geben soll und neue Begutachtungskriterien eingeführt werden. Individueller Pflegebedarf …
Wie Sie als Pflegeanbieter von der Pflegereform profitieren
Wie Sie als Pflegeanbieter von der Pflegereform profitieren
Bonn/Bad Godesberg, 14. August 2008 - Nach anderthalb Monaten Pflegereform ziehen Experten auf dem 6. PRO PflegeManagement Kongress 2008 in Berlin erste Bilanz zu den umstrittenen Reformgesetzen. Am 1. Juli 2008 trat das lang debattierte Pflege-Weiterentwicklungsgesetz als die größte Gesetzesreform im Pflegebereich seit 2002 in Kraft. Neben den Chancen, …
Sie lesen gerade: Pflegereform – Vorrang muss die Diskussion über den Inhalt der anstehenden Reform haben