openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Projekt „SunRa 3x50 MW Solarthermie Kraftwerke in Marokko“ mit letzter Beteiligungsmöglichkeit

Bild: Projekt „SunRa 3x50 MW Solarthermie Kraftwerke in Marokko“ mit letzter Beteiligungsmöglichkeit
EFC
EFC

(openPR) Die SunRa S.A. Betreibergesellschaft Marokko steht unmittelbar vor der vorläufigen Betreibergenehmigung für das 1. Kraftwerk und bietet dafür letzte Beteiligungsmöglichkeiten in Höhe von 1,5 Millionen Euro sowie eine Investorensicherheit mit fester Vergütung.



Zusammen mit der Projektmanagementgesellschaft InterOil AG realisiert die SunRa S.A. Betreibergesellschaft Marokko derzeit das Projekt „SunRa 3x50 MW Solarthermie Kraftwerke in Marokko“. SunRa ist Mitglied im Desertec Konsortium und verzeichnet nach dreijähriger Projektierungszeit erste Erfolge.

„Der gewählte Standort ist für das Projekt ideal.“, sagt Jens Hofacker, Berater der EFC Energy Forex Capital GmbH&Co.KG. „Das Gebiet liegt mitten im Sonnengürtel der Erde und gewährleistet deshalb einen besonders hohen Wirkungsgrad. Hier ist eine jährliche Stromproduktion von rund 240 Millionen kWh pro Werk realistisch!“

Ingo Böhme, Geschäftsführer der EFC Energy Forex Capital GmbH&Co.KG ergänzt: „Das Interessante an unserem Projekt ist zweifellos auch die feste Vergütung für den in Marokko solarthermisch erzeugten Strom.

Das „SunRa 3x50 MW Solarthermie Kraftwerke in Marokko“-Projekt bringt zahlreiche attraktive Arbeitsplätze in Marokko hervor und birgt gleichzeitig ein großes Auftragspotenzial für deutsche Firmen, die als Lieferanten fungieren. Das Projekt wird von renommierten Projektplanern aus Süddeutschland begleitet und sieht den Bau und Betrieb von zunächst 3 Solarthermie Kraftwerken vor.

„Bislang existiert ein kleiner Investorenkreis, der sich an der Projektgesellschaft beteiligt hat und damit auch eine Gewinnbeteiligung vom Verkaufserlös erhält. Das können bei 3 Kraftwerken und einer vorsichtigen Kalkulation immerhin 600% auf die getätigte Einlage sein!“, so Jens Hofacker.

„Ein europäisches großes Versicherungskonsortium deckt die willkürlichen und politischen Risiken für unsere Investoren ab, sodass das Risiko einer Beteiligung überschaubar bleibt.“, erklärt Ingo Böhme.

Für das Projekt „SunRa 3x50 MW Solarthermie Kraftwerke in Marokko“ besteht derzeit noch eine Beteiligungsmöglichkeit inklusive dem bereits erwähnten Versicherungsschutz in Höhe von 1,5 Millionen Euro.

„Die Investition lohnt sich. Standort und Technik wurden optimal aufeinander abgestimmt. Investoren sollten die letzte Möglichkeit einer Beteiligung nutzen.“, schließt Herr Hofacker seine Ausführungen.

Das erste solarthermische Kraftwerk SunRa 1 entsteht genau im Sonnengürtel der Erde und nutzt so die jährliche Strahlungsintensität von 2.500 kWh pro Quadratmeter optimal aus.

Honorarfreie Verwendung, Beleghinweis erbeten, 339 Wörter, 2.630 Zeichen mit Leerzeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 569685
 1252

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Projekt „SunRa 3x50 MW Solarthermie Kraftwerke in Marokko“ mit letzter Beteiligungsmöglichkeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Solarlite GmbH schließt Kapitalerhöhung von 4,5 Millionen € abBild: Solarlite GmbH schließt Kapitalerhöhung von 4,5 Millionen € ab
Solarlite GmbH schließt Kapitalerhöhung von 4,5 Millionen € ab
… Finanzierungsrunde wurde die Grundlage für die weitere Expansion des Unternehmens geschaffen. Die Solarlite hat damit institutionelle sowie private Investoren vom Potenzial der Solarthermie überzeugt. Das Engagement von neuen wie bestehenden Investoren bestätigt die positive Entwicklung des Unternehmens und das Vertrauen in das Management. Duckwitz, 25. Januar …
Desertec – Sonnige Aussichten für Solarfonds?
Desertec – Sonnige Aussichten für Solarfonds?
… Einspeisungsquellen wettbewerbsfähig sein. Zudem würden die Energieerzeugungskosten nach Inbetriebnahme der Anlagen stabil bleiben. Desertec ist jedoch keine Eintagsfliege. Kleinere Solarthermie-Projekte starteten bereits weltweit und insbesondere die USA dürften nach der eingeleiteten energiepolitischen Wende massiv auf die Nutzung von Solarenergie …
Bild: Erfis präsentiert sich erfolgreich auf dem ‚World Future Energy Summit‘ in Abu DhabiBild: Erfis präsentiert sich erfolgreich auf dem ‚World Future Energy Summit‘ in Abu Dhabi
Erfis präsentiert sich erfolgreich auf dem ‚World Future Energy Summit‘ in Abu Dhabi
… auf der Messe einen viel beachteten Beitrag zum Thema "Internet of Energy" leistete. Erfis liefert Spiegelfelder, Kollektorsysteme und Steuerungssysteme für solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power = CSP). Im Bereich Solarenergie profitieren Anlagenbauer, Kraftwerksbetreiber und Unternehmen von stark kostenreduzierenden und flexibel einsetzbaren …
Strom aus Afrika
Strom aus Afrika
… alle Mal lösen. Theoretisch reicht ein Kraftwerk, das weniger als ein Prozent der Wüstenfläche einnimmt, aus, um den Strombedarf Deutschlands zu decken. Sonnenwärmekraftwerke, oder Solarthermie-Kraftwerke, wie sie in der Fachsprache heißen, wandeln die Wärmeenergie der Sonne in Strom um. Laut Prof. Michael Düren, Physiker der Universität Gießen, ist …
Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran
Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran
… im Juni 2013 und sind abgeschlossen, so dass „Noor I“ kürzlich in Betrieb genommen werden konnte. „Noor II“ ist seit 2015 im Bau. Bei beiden Kraftwerken wird die Sonnenstrahlung durch Parabolspiegel auf ein Absorber-Rohr gebündelt, in dem Thermoöl als Wärmeträgermedium zirkuliert. Mit dem erhitzten Öl wird über einen Wärmeaustauscher Wasserdampf erzeugt, …
Bild: Wohin geht der Weg der Photovoltaikindustrie in den nächsten Jahren?Bild: Wohin geht der Weg der Photovoltaikindustrie in den nächsten Jahren?
Wohin geht der Weg der Photovoltaikindustrie in den nächsten Jahren?
… Schlussverkaufsstimmung aus 2009 aktuell noch anhält“, so Oliver Vollrath, Berater der VEND consulting GmbH und Mit-Autor der Studie. Neben der Photovoltaik ist auch die Solarthermie auf dem Vormarsch. Doch auch wenn Megaprojekte wie z.B. Desertec häufig als solarthermische Kraftwerke betrieben werden, rechnen nur zehn Prozent der Studienteilnehmer damit, …
Bild: Test mit Solarthermie-Technik im Wert von rund 60.000 Euro – Hauseigentümer gesuchtBild: Test mit Solarthermie-Technik im Wert von rund 60.000 Euro – Hauseigentümer gesucht
Test mit Solarthermie-Technik im Wert von rund 60.000 Euro – Hauseigentümer gesucht
… Sonnenwärme als klimafreundliche Ergänzung nur bei jeder 10. Heizanlage / 6 Mio. Tonnen weniger CO2 durch 7,5 Mio. neue Anlagen Für einen Solarthermie-Test sucht die gemeinnützige co2online GmbH Hauseigentümer aus ganz Deutschland. Diese können sich bis zum 31. Januar 2016 auf http://www.wirksam-sanieren.de/solarthermie/solarthermie-anlagen-im-test/ bewerben. …
solarhybrid AG und Solar Millennium AG vereinbaren Übernahme von Solar-Projekten in den USA
solarhybrid AG und Solar Millennium AG vereinbaren Übernahme von Solar-Projekten in den USA
… weiterentwickelt und die Projekte strukturiert, finanziert und als EPC errichtet. Es ist geplant, die von der Solar Millennium AG für den Einsatz von Solarthermie-Technologie entwickelten Projekte auf PV-Technologie umzustellen und die Projektentwicklungs-Ressourcen der Solar Millennium AG soweit wie möglich zu nutzen. Derzeit rechnet die solarhybrid AG mit …
Bild: Kooperation zwischen ergion GmbH und MVV Energie AgBild: Kooperation zwischen ergion GmbH und MVV Energie Ag
Kooperation zwischen ergion GmbH und MVV Energie Ag
… elektrischen Strom zu wandeln. Mit diesem Schritt erschließt ergion ein weiteres wesentliches Marktsegment im Bereich der Effizienzsteigerung in Kraftwerken. Nach Pilotanlagen mit Solarthermie und Biomasse als Primärenergie entwickelte ergion eine Technologie, die den Wirkungsgrad in allen Prozessen mit Dampfkesseln wesentlich erhöht. Im Parallelbetrieb wird …
Bild: "Bei Solarthermie brauchen die Chinesen deutsche Technologie" - Ein Mittelständler auf dem Weg nach ChinaBild: "Bei Solarthermie brauchen die Chinesen deutsche Technologie" - Ein Mittelständler auf dem Weg nach China
"Bei Solarthermie brauchen die Chinesen deutsche Technologie" - Ein Mittelständler auf dem Weg nach China
… einer Verbesserung der als unzumutbar empfundenen Luftqualität wird immer lauter. Dabei spielt neben der in China weit verbreiteten Photovoltaik auch die Solarthermie eine zunehmende Rolle. Anders als PV-Kraftwerke produzieren solarthermische Anlagen nicht unmittelbar Strom, sondern zunächst einmal Wärme. Strom entsteht in CSP-Kraftwerken erst dann, …
Sie lesen gerade: Projekt „SunRa 3x50 MW Solarthermie Kraftwerke in Marokko“ mit letzter Beteiligungsmöglichkeit