openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Patientenrechtegesetz in Vorbereitung

09.08.201111:02 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neusse, den 08.08.2011 - Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk nimmt Stellung und greift das Thema beim Pflegetreff am 13.09.2011 in Neuss-Erfttal auf

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat am 08.08.2011 eine 52 (DIN-A4) Seiten umfassende Stellungnahme zu den „Eckpunkten für ein Patientenrechtegesetz – Grundlagenpapier vom 22.03.2011“, und eine Berücksichtigung bei der Abfassung des angekündigten Referentenentwurfs erbeten. Sobald dieser Referentenentwurf vorliegt, wird Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk eine weitere Äußerung abgeben.

Es muss nach Auffassung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk darum gehen zu erreichen, dass neben den von der Rechtsprechung bereits weitgehend anerkannten patientenrechtlichen Grundpositionen in dem neuen Gesetz vor allem die Rechte der hilfe- und pflegebedürftigen Menschen in aller Deutlichkeit Berücksichtigung finden. Dazu gehört auch der Schutz der MitarbeiterInnen in den Pflegeeinrichtungen durch ein nachteilsfreies Beschwerdemanagement. Insoweit hat Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk bereits am 01.08.2011 eine gesonderte Eingabe an den Deutschen Bundestag gemacht.

Die Stellungnahme zum Patientenrechtegesetz, die Eingabe zum Beschwerdemanagement und die Ankündigung / Einladung zum Pflegetreff am 13.09.2011 sind auf der Homepage von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk bzw. im Forum Werner Schell les- und abrufbar.

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege- Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 560977
 1457

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Patientenrechtegesetz in Vorbereitung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Zahnarzthaftung nach dem PatientenrechtegesetzBild: Die Zahnarzthaftung nach dem Patientenrechtegesetz
Die Zahnarzthaftung nach dem Patientenrechtegesetz
Am 26.02.2013 wurde das Patientenrechtegesetz verabschiedet. Damit wurden erstmalig die Rechte und Pflichten für Behandler wie Patienten verankert und der Behandlungsvertrag rechtssicher gemacht. Das exklusiv bei Spitta vorliegende Fachbuch kommentiert topaktuell und praxisbezogen das neue Haftungsrecht und macht die Gesetzestexte für Zahnärzte durch …
Patientenrechtegesetz (PatRG) überfällig - Klare Regelungen gefordert
Patientenrechtegesetz (PatRG) überfällig - Klare Regelungen gefordert
… auch nicht immer konsequent eingefordert werden. Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk fordert daher, die Rechte und Pflichten der Beteiligten im Gesundheitswesen in einem Patientenrechtegesetz (PatRG) umfassend festzuschreiben. Dabei sollte auch vorgesehen werden, dass Behandlungs- und Pflegefehler einer noch zu schaffenden zentralen Institution zu melden …
Bild: Krankenkasse muss Fristen bei Hilfsmittelversorgung beachtenBild: Krankenkasse muss Fristen bei Hilfsmittelversorgung beachten
Krankenkasse muss Fristen bei Hilfsmittelversorgung beachten
eurocom e.V. veröffentlicht Informationskarte zum Patientenrechtegesetz Düren, den 5. Juni 2013. Der ganz große Wurf ist der Politik nicht gelungen. Dennoch: Das Patientenrechtegesetz, das Ende Februar in Kraft getreten ist, bringt einige Verbesserungen – auch im Hilfsmittelbereich. Insbesondere der neu eingefügte § 13 Abs. 3a SGB V ist nach Auffassung …
Patientenverfügung schützt vor Zwangsbehandlung in Psychiatrie
Patientenverfügung schützt vor Zwangsbehandlung in Psychiatrie
… nicht dem Arzt, so Loeschner weiter. Dies gelte auch, wenn der Patient psychisch beeinträchtigt ist. Rechtsanwalt Loeschner, der als Einzelsachverständiger zum Patientenrechtegesetz im Bundestag gehört wurde, rät zu einer Patientenverfügung. Damit können psychiatrische Zwangsmedikationen ausdrücklich untersagt werden. Ein Interview mit Loeschner zum …
Änderung des Patientenrechtegesetzes erfordert eine Überprüfung der Berufshaftpflichtversicherung
Änderung des Patientenrechtegesetzes erfordert eine Überprüfung der Berufshaftpflichtversicherung
Die neuen Rechte für Patienten Bisher hatten wohl die meisten Patienten keinen Durchblick, was ihre Rechte gegenüber Ärzten oder Krankenkassen anbelangt. Das neue Patientenrechtegesetz soll die Patienten zum einen zu kritischen Verbrauchern machen und zum andern dafür sorgen, dass sie in Zukunft stärker für ihre Rechte eintreten können. Nach dem neuen …
Bild: Ärztefunktionäre scheinen mit einigen Sachthemen „überfordert“ zu seinBild: Ärztefunktionäre scheinen mit einigen Sachthemen „überfordert“ zu sein
Ärztefunktionäre scheinen mit einigen Sachthemen „überfordert“ zu sein
„Scharfe Kritik übt die Bundesärztekammer an einzelnen Vorschlägen aus der SPD-Bundestagsfraktion für ein Patientenrechtegesetz. „Es ist an Heuchelei kaum zu überbieten, einerseits eine fachgerechte Behandlung nach wissenschaftlich anerkanntem Qualitätsstandard festschreiben zu wollen, andererseits aber die dafür notwendigen Finanzmittel immer weiter …
Bild: Neues Patientenrechtegesetz fordert KlartextBild: Neues Patientenrechtegesetz fordert Klartext
Neues Patientenrechtegesetz fordert Klartext
Das neue Patientenrechtegesetz verpflichtet Mediziner und Therapeuten, ihre Patienten noch deutlicher aufzuklären als bisher. Der neue Abschnitt § 630a-h des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) fordert "verständliche" Informationen. Die Behandelnden müssen sich sprachlich auf ihre Patienten einstellen und dürfen sich nicht im Fachjargon ausdrücken. Die Bonner …
Ärztliche Behandlungsfehler - Anwalt fordert mehr Rechte für Patienten
Ärztliche Behandlungsfehler - Anwalt fordert mehr Rechte für Patienten
Das kommende Patientenrechtegesetz sieht nur bei groben Behandlungsfehlern eine Beweislastumkehr vor. Rechtsanwalt Jörg F. Heynemann, Kanzlei Heynemann, Berlin, geht der bisherige Gesetzesentwurf nicht weit genug. Er fordert, dass Patienten bei einfachen Behandlungsfehlern nur den Fehler des Arztes und den entstandenen Schaden, aber nicht den ursächlichen …
Pflegereform 2011/2012 – Pflegebedürftige Menschen gehören „ohne wenn und aber“ in den Mittelpunkt
Pflegereform 2011/2012 – Pflegebedürftige Menschen gehören „ohne wenn und aber“ in den Mittelpunkt
… Rehabilitation vor und bei Pflege umsetzen“ abzielen. Diese Empfehlungen sind ebenfalls auf der Internetseite von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk abrufbar. Eine weitere Stellungnahme von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk zum geplanten Patientenrechtegesetz ist in Vorbereitung. Werner Schell Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege- Selbsthilfenetzwer
Patientenrechtegesetz (PatRG) dringend erforderlich
Patientenrechtegesetz (PatRG) dringend erforderlich
Patientenrechtegesetz (PatRG) dringend erforderlich - Ablehnungsfront der Ärzteschaft unverständlich Im Zusammenhang mit dem Deutschen Ärztetag vom 11. - 14.05.2010 wendet sich die Bundesärztekammer (BÄK) vehement gegen ein Patientenrechtegesetz (PatRG) und behauptet, das Vertrauensverhältnis zwischen Patienten und Ärzten würde durch ein solches Gesetz …
Sie lesen gerade: Patientenrechtegesetz in Vorbereitung