openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Klassik(ver)führer zu Wagners Tristan und Isolde

08.08.201118:21 UhrKunst & Kultur
Bild: Neuer Klassik(ver)führer zu Wagners Tristan und Isolde
Das Cover zeigt die Villa Wesendonck in Zürich
Das Cover zeigt die Villa Wesendonck in Zürich

(openPR) Zeitgemäße Einführung soll Berührungsängste nehmen.

Rechtzeitig zu den diesjährigen Bayreuther Festspielen hat der Berliner Verlag Auricula auf bewährte Weise die mit „Wagners Ring-Motiven“ begonnene und dem biographischen Sonderband zu Richard Wagner weitergeführte Hörbuchreihe nun fortgesetzt. Mit „Tristan und Isolde“ widmet sich dieser Band des Klassik(ver)führers dem Bühnenwerk, für das Wagner die Arbeit am Ring unterbrach und das durch seine Liebesbeziehung zu Mathilde Wesendonck in besonderer Weise persönlich motiviert ist.

Dr. Sven Friedrich, Direktor des Wagner Museums in Bayreuth, vermittelt in diesem Band mit den besonderen Möglichkeiten des Hörbuchs, dem Nebeneinander von Musik und Sprache, eine elegante, zeitgemäße und spannende Einführung in Wagners Tristan und Isolde. Durch das geschickte Wechselspiel zwischen verschiedener Ebenen (Musik, Handlung, Lebenslauf Wagners) erhält der Hörer einen besonderen Einblick in die Entstehung und die Bedeutung dieses Werks. Der Autor kann dabei auf seine Erfahrung zurückgreifen, die er mit seinen beliebten Einführungsvorträgen bei den Bayreuther Festspielen machen konnte. In der Folge werden im Hinblick auf den 200. Geburtstag Richard Wagners 2013 alle seine Musikdramen vorgestellt werden.

Als Sprecher konnte mit Kammersänger Wolfgang Schmidt einer der großen Wagner-Tenöre unserer Zeit gewonnen werden. Wie alle anderen Wagner-Helden hat er auch den Tristan, der als besondere sängerische Herausforderung gilt, häufig gesungen und auf den großen Opernbühnen der Welt dargestellt. Er kennt die Figur und die Oper also gleichsam „von innen“ und vermag Wagners überwältigendes Werk daher aus eigener Erfahrung besonders glaubwürdig zu vermitteln.


Sven Friedrich: Der Klassik(ver)führer, Sonderband Wagner: Tristan und Isolde
Die Doppel-CD (ISBN 978-3-936196-18-4) ist ab sofort im Buch- und Tonträgerhandel erhältlich. Sie ist beim Berliner Verlag AURICULA als Sonderband der Reihe „Der Klassik(ver)führer“ erschienen. Gesamtlänge: 120 Minuten, davon 78 Minuten Musik. Alle Infos auch unter http://dx.doi.org/10.978.3936196/184

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 560836
 164

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Klassik(ver)führer zu Wagners Tristan und Isolde“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Auricula

Bild: Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBookBild: Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBook
Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBook
Eine Datenbank der Leitmotive aus Wagners „Ring des Nibelungen“, zum Anhören und mit Notenbild, gibt es jetzt als eBook für MacBook und iPad im iBooks Store. Der Herausgeber, Dr. Gerhard K. Englert, hat sich dabei die Tatsache zu Nutzen gemacht, daß der ePUB3-Standard auch die Verwendung von Audio-Files zuläßt. So kann man sich mit diesem eBook ca. 70 Leitmotive aus dem Ring anhören und das Notenbild dazu anschauen. Die Leitmotive sind dabei nach der Reihenfolge ihres erstmaligen Vorkommens im Ring angeordnet, den einzelnen Teilen des Rings…
12.06.2014
Bild: Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-ReiheBild: Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-Reihe
Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-Reihe
Mit der Hörbuch-Einführung zu Richard Wagners Tannhäuser setzt der Berliner Verlag Auricula einen vorläufigen Schlußsstein seiner Hörbuch-Einführungen zu Richard Wagners Werken. Begonnen hatte es 2004 mit einer Ring-Einführung anhand der sog. Leitmotive, die aufgrund ihrer großen Akzeptanz inzwischen auch in einer englischen Version vorliegt. Dem folgte 2007 eine musikalische Biographie zu Richard Wagner, die anhand von 36 populären Musikbeispielen einen Überblick über Leben und Werk Wagners gibt. Zum Wagner-Jahr hatte sich der Verlag dann da…
29.07.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Violeta Urmanas Debüt als Brünnhilde & ihr Berlin-Debüt als IsoldeBild: Violeta Urmanas Debüt als Brünnhilde & ihr Berlin-Debüt als Isolde
Violeta Urmanas Debüt als Brünnhilde & ihr Berlin-Debüt als Isolde
Mit einem fulminanten Ausschnitt aus Wagners Götterdämmerung hat Violeta Urmana Anfang Januar in Paris einen ersten Vorgeschmack auf eine Partie gegeben, mit der sie sich in den nächsten Jahren noch häufiger beschäftigen wird. Ihr Schlussgesang der Brünnhilde unter Marek Janowski wurde von Publikum und Presse gleichermaßen bejubelt. Dieser Dirigent wird …
Bild: CD-Neuveröffentlichung 07. April 2014: Anne Schwanewilms mit Werken von Richard WagnerBild: CD-Neuveröffentlichung 07. April 2014: Anne Schwanewilms mit Werken von Richard Wagner
CD-Neuveröffentlichung 07. April 2014: Anne Schwanewilms mit Werken von Richard Wagner
… Liebe. Zwei der Lieder, „Träume“ und „Treibhaus“ bilden darüber hinaus musikalische Vorstudien zu „Tristan und Isolde“. Die vorliegende Aufnahme nimmt bewusst einen Ausschnitt aus Wagners Schaffen dramaturgisch dezidiert und pointiert in den Fokus und macht nicht den Versuch, sein Gesamtwerk in der Breite abzubilden. Ihr Verhältnis zu dem Komponisten …
Bild: Münchner Symphoniker: Hochromantisches unter Ken-David Masur mit den German Hornsound in MünchenBild: Münchner Symphoniker: Hochromantisches unter Ken-David Masur mit den German Hornsound in München
Münchner Symphoniker: Hochromantisches unter Ken-David Masur mit den German Hornsound in München
… wurde neben Beethoven zur wichtigsten Verbindungsfigur zwischen Klassik und Romantik und zu einem der bedeutendsten Wegbereiter der Opern von Richard Wagner. Die großen Bühnenpartituren Richard Wagners – die vier Abende des „Ring des Nibelungen“ oder „Tristan und Isolde“ – gehören zu den wegweisenden Kompositionen des 19. Jahrhunderts. Wagner streift …
Historisches Bayreuth-Debüt - West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim in der ausverkauften Stadthalle
Historisches Bayreuth-Debüt - West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim in der ausverkauften Stadthalle
… dramaturgisch klug zusammengesetztes Programm, das das West-Eastern Divan Orchestra in Bayreuth präsentiert: Mit „Les Préludes“ von Franz Liszt eröffnet ein Werk von Wagners Schwiegervater die Matinee, gefolgt von Wagners „Vorspiel“ und „Liebestod“ aus „Tristan und Isolde“. Den Abschluss bildet Hector Berlioz’ „Symphonie Fantastique“. Uraufgeführt 1830 …
Lioba Braun an der Scala unter Barenboim in WA von Chéreau-Inszenierung " Tristan und Isolde“ - 5. Februar
Lioba Braun an der Scala unter Barenboim in WA von Chéreau-Inszenierung " Tristan und Isolde“ - 5. Februar
… Daniel Barenboim – wurde für Lioba Braun zum Auftakt ihrer internationalen Karriere. Erst im November 2008 begeisterte sie an der Wiener Staatsoper, wo sie in Wagners „Lohengrin“ kurzfristig einsprang: „Lioba Braun als Ortrud gelingt [es], neben der ausdrucksstarken gesanglichen Qualität auch noch szenisches Feuer zu entfachen (…) Jubel (…) im Auditorium“, …
Bild: Die Premiere: Wagners « Tristan und Isolde » aus dem Nürnberger Staatstheater Live im KinoBild: Die Premiere: Wagners « Tristan und Isolde » aus dem Nürnberger Staatstheater Live im Kino
Die Premiere: Wagners « Tristan und Isolde » aus dem Nürnberger Staatstheater Live im Kino
liveimkino.de & DATEV präsentiert: Deutschlands erste Opernpremiere LIVE im Kino die Kurbel in Karlsruhe Richard Wagners TRISTAN UND ISOLDE aus dem Nürnberger Staatstheater Am 21. Oktober 2012 um 16.30 Uhr in der Inszenierung von Monique Wagemakers Nach dem „Bayreuther Parsifal“ von Stefan Herheim, präsentiert liveimkino.de in Kooperation mit DATEV …
Das Mahler Chamber Orchestra eröffnet die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara
Das Mahler Chamber Orchestra eröffnet die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara
Die diesjährige Herbstperiode umfasst drei Sinfoniekonzerte, darunter die konzertante Fassung des 2. Aktes von Richard Wagners Tristan und Isolde mit Waltraud Meier in der Hauptrolle. Daneben sind Kammerkonzerte geplant, die im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Konzertveranstalter Ferrara Musica, der Universität von Ferrara und dem MCO stattfinden. Die …
Bild: Osterkonzert des Bruckner Akademie OrchestersBild: Osterkonzert des Bruckner Akademie Orchesters
Osterkonzert des Bruckner Akademie Orchesters
… denen die beiden Komponisten arbeiteten, bietet das Programm die Möglichkeit, selbst die Differenzen und Berührungspunkte auszuloten. Die Kompositionen zählen zu den jeweiligen Hauptwerken beider.Wagners romantische Oper Lohengrin, in den 1840er Jahren entstanden, wurde am 28. August 1850 in Weimar unter dem Dirigat von Liszt zum ersten Mal aufgeführt. …
Bild: loop light in der Oper AmsterdamBild: loop light in der Oper Amsterdam
loop light in der Oper Amsterdam
Support für Tristan und Isolde loop light aus Marburg hat die Neuinszenierung von Wagners Tristan und Isolde unter der Regie von Pierre Audi unterstützt. Die Beauftragung erfolgte durch das Dutch National Opera & Ballet in Amsterdam. Zum Auftragsumfang zählten Beratung und Umsetzung für ein Video Tracking. Dafür wurden vier große motorisierte Bühnenwagen …
Bild: Tristan und Isolde ***Premiere***Bild: Tristan und Isolde ***Premiere***
Tristan und Isolde ***Premiere***
Am 31.05.2103 feiert Wagners Liebesgeschichte "Tristan und Isolde" bei uns im Opernloft Premiere. Es ist eine Geschichte zum dahin schmelzen: Tristan und Isolde dürften eigentlich nicht zusammen sein. Doch das erhöht natürlich den Reiz. Richard Wagner war beim Komponieren in eine verheiratete Frau verliebt, die er nicht haben durfte. Sie hat stattdessen …
Sie lesen gerade: Neuer Klassik(ver)führer zu Wagners Tristan und Isolde