openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krebspatienten finden schneller zurück ins normale Leben

30.06.201111:27 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Krebspatienten finden schneller zurück ins normale Leben
„Die steigende Zahl von Therapie wiederholenden Krebspatienten zeigt, dass die Maßnamen fruchten“, sagt Prof. Dr. Hannes Schedel.
„Die steigende Zahl von Therapie wiederholenden Krebspatienten zeigt, dass die Maßnamen fruchten“, sagt Prof. Dr. Hannes Schedel.

(openPR) Verweildauern in der onkologischen Rehabilitation gehen zurück / Genesungskonzept der Klinik Prof. Schedel in Kellberg bei Passau auf zwei bis drei Wochen ausgelegt: Patienten körperlich und seelisch wieder voll erstarken lassen / „Wiederholer“ frischen Maßnahme auf



THYRNAU-KELLBERG - Kürzer, aber öfter: Der Trend in der Krebsnachsorge geht angesichts des Kostendrucks im Gesundheitswesen zu kürzeren, aber mehrmaligen Klinikaufenthalten von zwei bis drei Wochen. „Eine steigende Zahl von Krebspatienten, welche die Therapie wiederholen, finden dauerhaft den Weg zurück ins normale Leben“, sagt Prof. Dr. Hannes Schedel, Leiter der onkologischen Rehabilitationsklinik Prof. Schedel (www.klinik-prof-schedel.de), im bayerischen Thyrnau-Kellberg bei Passau.

Nach Operation oder Chemotherapie bereiten sich Krebspatienten in der onkologischen Rehabilitation wieder auf ein Leben im normalen Umfeld vor. Der Trend zu kürzeren Verweildauern in den Kliniken ist von den Kostenträgern vorgegeben. Bundesweit betrug im Jahr 2009 nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung (DRV), einem der größten Kostenträger in der onkologischen Rehabilitation, die mittlere Behandlungsdauer 23 Tage. Nur in Ausnahmefällen werde heute eine dreiwöchige Rehabilitationsmaßnahme verlängert, weiß Prof. Hannes Schedel (51).

Das Genesungskonzept in der Kellberger Klinik sei deshalb darauf ausgelegt, so Schedel, die jährlich rund 3.000 Patienten in zwei bis drei Wochen körperlich und seelisch wieder voll erstarken zu lassen und ihre Lebensqualität wiederherzustellen. Das 205-Zimmer-Haus zählt mit zwölf Ärzten und 125 Mitarbeitern zu den größten Einrichtungen für die Versorgung onkologischer Patienten im südostbayerischen Raum.

Mehr als jede vierte onkologische Rehabilitation erfolgt laut Statistik in Deutschland aufgrund von Brustkrebs. In der Häufigkeit folgen bösartige Neubildungen von Prostata, Darmtumoren und den weiblichen Genitalorganen. In der Rehabilitation zielen die Kellberger Psycho-Onkologen besonders auf die Seele. „Gemeinsam und beratend mit den Patienten finden wir Lösungen, wie sie mit der veränderten Lebenssituation umgehen.“ Auch Angehörigen werden vor diesem Hintergrund fundierte Ratschläge gegeben. „Der Nutzen der Rehabilitation für die Lebensqualität ist ohne Zweifel vorhanden“, so Chefarzt Dr. Markus Higi.

93,7 Prozent der Patienten würden ein zweites Mal kommen
In Einzel- oder Gruppengesprächen tauschen sich die Patienten mit den Experten aus. Ängste, Depressionen, Lebensunlust oder auch Vereinsamung seien typische Auswirkungen zur körperlichen Erkrankung, weiß der Chefarzt. „Fast alle Patienten haben am Ende ihres Reha-Aufenthaltes keine Angst mehr vor dieser Krankheit und bezeichnen ihre Zukunftsperspektive als überdurchschnittlich positiv.“ 93,7 Prozent der Patienten in der Klinik Prof. Schedel würden laut einer Zufriedenheitsstudie ein „zweites Mal hier eine Reha-Maßnahme durchführen“. Viele tun das bereits und frischen die Maßnahmen auf. Bei einem wiederholten Aufenthalt in der Klinik wird das Leben in der normalen Umgebung reflektiert, aber auch ein Schutzschild gegen wiederkehrende Ängste aufgebaut. „Die Wirksamkeit wird nachhaltig gesteigert“, erklärt Chefarzt Dr. Markus Higi.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 550451
 739

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Krebspatienten finden schneller zurück ins normale Leben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Klinik Prof. Schedel GmbH

Bild: Kellbergs Bad nahm vor 175 Jahren Betrieb aufBild: Kellbergs Bad nahm vor 175 Jahren Betrieb auf
Kellbergs Bad nahm vor 175 Jahren Betrieb auf
Vom Stahlbad zur onkologischen Rehaklinik: Gesundes Wasser war die Basis für den wirtschaftlichen Aufschwung der Region/Heute ist die Klinik Prof. Schedel Kompetenzzentrum für die Gesundheit von Krebspatienten THYRNAU-KELLBERG. Eine eisenhaltige Heilquelle bildete die Basis für die Erfolgsgeschichte des heutigen Luftkurorts Thyrnau-Kellberg (Landkreis Passau). Der Mediziner Joseph Waltl hatte an Ostern 1838 zufällig „den Ort zum Gesundwerden“ freigelegt. 1839, also vor nunmehr175 Jahren, wurde der Badebetrieb eröffnet. Diese Zufallsentdeckun…
Bild: „Qualität steht über allem!“Bild: „Qualität steht über allem!“
„Qualität steht über allem!“
Onkoloische Reha-Klinik Professor Schedel im bayerischen Kellberg ist zertifiziert THYRNAU-KELLBERG – Zwei Tage Konzentration und Anstrengung – dann war es geschafft: Mit einem Zertifikat bestätigte die Auditorin dem Team der onkologischen Rehabilitationsklinik Professor Schedel in Kellberg, dass hier die Qualität aller Leistungen vorbildlich ist und höchste Ansprüche erfüllt. „Unser Ziel ist die permanente Verbesserung der Qualität der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse“, umreißt Frank Schmalfuß, kaufmännischer Leiter der bayerischen Trad…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Krebs und Armut: Corona-Krise verschärft finanzielle Einbußen und Existenzsorgen von KrebspatientenBild: Krebs und Armut: Corona-Krise verschärft finanzielle Einbußen und Existenzsorgen von Krebspatienten
Krebs und Armut: Corona-Krise verschärft finanzielle Einbußen und Existenzsorgen von Krebspatienten
… Handeln auf Bonn (mas) – Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheits- und Sozialsystem in Deutschland weiterhin vor große Herausforderungen. Betroffen davon sind auch Krebspatienten. Neben der onkologischen Versorgung verschärft COVID-19 häufig auch die finanzielle Situation der Betroffenen. Kurzarbeit oder sogar der Verlust des Arbeitsplatzes stellen …
Neue Ratgeber-DVD „Krebs und Sport“ von der Berliner Krebsgesellschaft empfohlen
Neue Ratgeber-DVD „Krebs und Sport“ von der Berliner Krebsgesellschaft empfohlen
… an der Charité. Zusammen mit dem Wissenschaftsjournalisten Lars Tepel hat er einige seiner Patienten auf ihrem Weg zurück in den Alltag begleitet. Der Film belegt: Krebspatienten fühlen sich besser und spüren weniger Nebenwirkungen, wenn sie ihren Körper während und nach der Behandlung regelmäßig trainieren. „Bis in die 1990-er Jahre hat man Tumorpatienten …
Macmillan Cancer Support führt ein Upgrade des Patienten-Informationsmanagement-Systems durch
Macmillan Cancer Support führt ein Upgrade des Patienten-Informationsmanagement-Systems durch
… ineffizient und zeitaufwändig", so Anna Leibowitz, Information Development Manager von Macmillan Cancer Support. "Darüber hinaus war die Verwaltung von Informationen für Krebspatienten unstrukturiert und zusammenhanglos. Die Herausforderung für uns bestand darin, einheitliche und aktuelle Informationen über alle Kanäle hinweg bereitzustellen. Dank SDL …
Bild: Patienten führend im Kampf gegen Krebs - Europäische Krebskoalition veranstaltete Gipfeltreffen in BrüsselBild: Patienten führend im Kampf gegen Krebs - Europäische Krebskoalition veranstaltete Gipfeltreffen in Brüssel
Patienten führend im Kampf gegen Krebs - Europäische Krebskoalition veranstaltete Gipfeltreffen in Brüssel
Krebspatienten brachten am 7. und 8. April ihren Kampf gegen Krebs nach Brüssel, als die Europäische Krebspatienten-Koalition (European Cancer Patient Coalition, ECPC), eine Dachorganisation für alle Krebspatientenorganisationen in Europa, ihr Gipfeltreffen im Gebäude des EU-Ausschusses der Regionen veranstaltete. Unter Schirmherrschaft der slowenischen …
Bild: Die KUNST zu LEBEN – Ausstellung und Patientenvortrag in Bonner Praxisnetzwerk für OnkologieBild: Die KUNST zu LEBEN – Ausstellung und Patientenvortrag in Bonner Praxisnetzwerk für Onkologie
Die KUNST zu LEBEN – Ausstellung und Patientenvortrag in Bonner Praxisnetzwerk für Onkologie
Bekannter Bonner Künstler und Psychoonkologin engagieren sich für Krebspatienten Bonn – Zur Eröffnung seines neuen Standorts in Bonn-Beuel hat das Praxisnetzwerk Hämatologie / internistische Onkologie seinen Patienten etwas Besonderes geboten: Die Ausstellung „Die KUNST zu LEBEN“ von und mit dem bekannten italienischen Künstler Bruno Russi, der in Bonn …
Bild: Solidarität mit Krebspatienten: Lütjenburg startet zum \"Lauf ins Leben\"Bild: Solidarität mit Krebspatienten: Lütjenburg startet zum \"Lauf ins Leben\"
Solidarität mit Krebspatienten: Lütjenburg startet zum \"Lauf ins Leben\"
… Vor und während des „Laufs“ sammeln die Mannschaften Spenden für die Krebsgesellschaft. Mit dem Geld will der Verein sein Informations- und Beratungsangebot für Krebspatienten weiter ausbauen. Nähere Informationen sowie das komplette Veranstaltungsprogramm sind unter www.laufinsleben.de zu finden. Beim „Lauf ins Leben“ stehen der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis …
Bild: Maison van den Boer entwickelt innovatives Ernährungskonzept für Radboud UniversitätsklinikumBild: Maison van den Boer entwickelt innovatives Ernährungskonzept für Radboud Universitätsklinikum
Maison van den Boer entwickelt innovatives Ernährungskonzept für Radboud Universitätsklinikum
… Catering-Spezialist Maison van den Boer die Ernährungsinitiative „FoodforCare“ ins Leben gerufen. Ziel des in niederländischen Krankenhäusern einmaligen Catering-Konzeptes ist es, junge Krebspatienten aktiv bei ihrer Genesung zu unterstützen. Als Alternative zum Krankenhausessen können die Krebspatienten täglich aus einem reichhaltigen Sortiment an sechs …
Deutsche Krebshilfe fördert Ausbau der Bewegungstherapie
Deutsche Krebshilfe fördert Ausbau der Bewegungstherapie
5,5 Millionen Euro für neue FörderprojekteBonn (gwb) – Gezielte körperliche Aktivität hat einen großen positiven Einfluss auf den Therapieverlauf bei Krebspatienten. Doch oftmals fehlen spezielle Sport- und Bewegungstherapieangebote. Mit modellhaften Förderprojekten will die Deutsche Krebshilfe den nötigen Anschub für die Bildung entsprechender Strukturen …
Bild: Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvollBild: Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvoll
Rehabilitationsleistungen für Krebspatienten sinnvoll
Deutsche Krebshilfe und Krebsberatungsstellen helfen bei Antragstellung Bonn (ct) – „Krebspatienten haben einen hohen Bedarf an medizinischer Rehabilitation, um gesundheitliche Beeinträchtigungen abzuwenden, ihre Erwerbsfähigkeit wiederherzustellen und die Lebensqualität trotz der bedrohlichen Erkrankung zu erhalten“. Darauf verweist Professor Dr. Hans-Helge …
Gesunde und Kranke rudern gemeinsam gegen Krebs
Gesunde und Kranke rudern gemeinsam gegen Krebs
… wieder gemeinsam im Boot, um sich für einen guten Zweck in die Riemen zu legen. Alle Ruderer unterstützen mit ihrer Teilnahme medizinisch betreute Sportprogramme für Krebspatienten und ermöglichen ihnen damit, die positiven Effekte von körperlicher Bewegung und Sport auf die Lebensqualität zu nutzen. Die Besucher erleben neben spannenden Wettkämpfen ein …
Sie lesen gerade: Krebspatienten finden schneller zurück ins normale Leben