(openPR) Wilhelmshaven (07.06.2011) – Studierende der Jade Hochschule veroffentlichen gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Schelske am 09.06.2011 eine Internetseite zum Thema Agenda- Setting von Suchmaschinen. Unter der Internetadresse www.mediabrother.de werden im Rahmen der Veroffentlichung insgesamt funf Studien publiziert, die untersuchen, welche Themen die Suchmaschine Google fur ihre Leser auf die Tagesordnung setzt.
Uber zwei Semester hinweg haben Studierende des Studiengangs „Medienwirtschaft und Journalismus“ in funf Forschungsgruppen Suchmaschinen unter die Lupe genommen. Den gemeinsamen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei der Suchmaschinengigant Google. Die Motivation fur das Forschungsprojekt „Media Brother“ erlautert Prof. Dr. Andreas Schelske: „Ob Street View, mobiles Internet oder klassische Online-Suche – Google kennt und beobachtet uns. Nun haben wir den Spieß umgedreht und Google einer beobachtenden Untersuchung unterworfen.“
Mittels einer qualitativ-quantitativen Inhaltsanalyse haben die Studierenden untersucht, wie sich Googles Ergebnisseiten zu ausgewahlten Suchbegriffen uber jeweils 30 Tage hinweg verandern. Hierbei wurden zahlreiche Aspekte codiert: So wurde unter anderem erhoben, welche Akteure auf welchen Positionen in Googles Ergebnissen gelistet waren und in welchem wertenden Kontext sie genannt wurden. Anschließend wurden die codierten Daten statistisch ausgewertet und auch im Hinblick auf Googles Vormachtstellung als Suchmaschine interpretiert.
Die Forschungsgruppen kamen zu teils uberraschenden Ergebnissen: So konnten die Studierenden etwa staatlichen Institutionen und politische Parteien nur eine geringe Prasenz in Bezug auf den Suchbegriff „Atomkraft“ attestieren. Offenbar gelang es der Politik im untersuchten Zeitraum nicht, eine Sichtbarkeit zu erzielen, die fur den gesellschaftlichen Aushandlungsprozess der Atomkraft notwendig ware. In weiteren Studien wurden zudem die Begriffe „Hartz 4“, „Guido Westerwelle“, „Krankenkasse“ und „Alice im Wunderland“ untersucht.
Interessierte finden auf www.mediabrother.de neben den Studienergebnissen auch eine ausfuhrliche Dokumentation der angewendeten Methoden. Alle Studien konnen zudem kostenlos als PDF-Dokument heruntergeladen werden. Erganzt wird das Angebot durch Videointerviews mit Stefan Keuchel, dem Pressesprecher von Google Deutschland und mit Initiator Prof. Dr. Andreas Schelske.









